Salzgebirge

Salzgebirge

p1f1

Salzgebirge
Höchster Gipfel Sakaser (1.522 m)
Lage Pakistan
Salzgebirge (Pakistan)
Salzgebirge
Koordinaten 32° 40′ N, 72° 35′ O32.66666666666772.5833333333331522Koordinaten: 32° 40′ N, 72° 35′ O
Typ Überschiebungs-Pultscholle mit Schichtstufen

Das Salzgebirge, engl. Salt Range, ist ein Mittelgebirgszug in Punjab, Pakistan. Er erstreckt sich bei maximal 30 Kilometern Breite in einem nach Norden geöffneten Bogen über ca. 200 Kilometer zwischen den Flüssen Indus im Westen und Jhelam im Osten und Südosten. Im Norden grenzt er an die Hochebene Potwar, im Süden an die Tiefebene von Punjab. Jenseits des Indus setzt die Salt Range sich in der Surghar Range fort, die früher als zur Salt Range gehörend betrachtet wurde. Der Name des Salzgebirges leitet sich von den teilweise mehrere hundert Meter mächtigen Steinsalzvorkommen an der Südflanke des Gebirges ab, aus deren Abbau der überwiegende Teil des pakistanischen Salzverbrauchs gedeckt wird. Neben Salz werden weitere Bodenschätze abgebaut, unter anderem Kalkstein, Steinkohle und Gips. Das Gebirge wird im Osten von der Autobahn M2 überquert, die Islamabad und Lahore verbindet.

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Das Salzgebirge entsteht am Nordzipfel der Indischen Platte durch Überschiebung eines Bruchstückes, das an der Oberfläche die Siwaliks bildet und hier als Potwar-Plateau erscheint, über den Hauptteil der Platte. Die Überschiebung an dieser Stelle ist die jüngste und am weitesten außen gelegene Folge der Konvergenz von Indischer und Eurasischer Platte und hat vor 10 bis 11 Mio. Jahren begonnen. Sie erfolgt im Untergrund entlang der nur wenig ansteigenden duktilen salzhaltigen Evaporitschicht der Billianwala-Subformation, Teil der Salt-Range-Formation, der das Gebirge den Namen gegeben hat. Wegen der Duktilität der Schicht, in der die Scherung stattfindet, sind Erdbeben in diesem Gebiet im Verhältnis zu anderen Bereichen der Suturen nördlich der indischen Platte selten. Gleichzeitig bestimmt die Ausdehnung der reibungsmindernden Evaporitschicht die Breite der Überschiebungsfront und damit die Länge des Gebirges. Die Salt-Range-Überschiebung bildet somit einen zungenförmigen Ausläufer des Main Frontal Thrust (etwa: Vordere Hauptüberschiebung), der entlang des Südrands des gesamten Himalaya verläuft. Die Geschwindigkeit der Überschiebung wird mit neun bis 14 Millimeter pro Jahr auf 20 % bis 35 % der Konvergenzgeschwindigkeit der beiden Kontinentalplatten geschätzt,[1] weitere, nördlich gelegene Suturen nehmen den Rest auf. Am Südrand der sich in Bewegungsrichtung über mehr als 100 Kilometer erstreckenden Überschiebung steigt diese aufgrund einer einen Kilometer hohen stufenförmigen Störung im Untergrund steiler an und die Verwerfung erreicht die Oberfläche. Dort entstehen durch Erosion die beiden Schichtstufen, die das Salzgebirge darstellen. Somit werden hier sämtliche Schichten bis zum Billianwala aus dem späten Präkambrium/frühen Kambrium freigelegt, also das gesamte Phanerozoikum. Dadurch ist das Salzgebirge für Geologie und Paläontologie, aber auch für den Bergbau von großem Interesse. Im Untergrund sammelt sich im Bereich der Störung Material der Schicht, in der die Scherung stattfindet. Durch die wegen der Erosion abnehmende Masse der Überdeckung verlangsamt sich hier der Transport der Evaporite. Dies führt innerhalb eines schmalen Streifens zu den genannten Salzlagerstätten von ungewöhnlich großer Mächtigkeit.

Geographie

Tilla Jogian im Salzgebirge

Der höchste Berg des Gebirges ist mit 1.522 m der Sakaser. Weitere Berge:

  • Chel, 1.124 m
  •  ? an der Westseite bei Kanawali, 1.054 m
  • Tilla Jogian, 975 m

Seen:

  • Khabikki Lake
  • Uchhali Lake

Geschichte

Salz wird in der Salt Range bereits seit vorchristlicher Zeit abgebaut. Die Legende schreibt die Entdeckung Salz leckenden Pferden im Heer Alexanders des Großen bei dessen Indienfeldzug 326 v. Chr. zu, archäologische Hinweise deuten jedoch auf eine noch frühere Nutzung.

Im Salzgebirge gibt es einige Tempel, die auf das 6. Jahrhundert zurückgehen.[2]

Einzelnachweise

  1. Baker et al.: Development of the Himalayan frontal thrust zone: Salt Range, Pakistan
  2. [http://ccat.sas.upenn.edu/arth/meister/pakistan.html Salt Range Temples, Pakistan] (englisch) (Link nicht mehr abrufbar)

Literatur

Weblink

topographische Karte des Punjab – mit Salt Range


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzgebirge — (Salzkette), Gebirgszug in Innerasien, welcher sich südlich vom Kabul vom Salomonsgebirge abzweigt u. sich südöstlich bis an den Indus zieht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salzgebirge — Salzgebirge, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung der Triasformation, die an vielen Orten Deutschlands Steinsalzlager einschließt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salz — Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch bergmännischen unterirdischen Abbau. Tagebaue sind heute nur noch in südlichen Ländern in Betrieb, wo mächtige Salzlager oft ganz frei zutage treten, wie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sakaser — Bild gesucht  BWf1 Höhe 1.522  …   Deutsch Wikipedia

  • Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Borlach — Johann Gottfried Borlach (* 24. Mai 1687 in Dresden; † 4. Juli 1768 in Kösen war kurfürstlich sächsischer Bergrat und Gründer der Arterner, der Kösener und der Dürrenberger Saline. Bereits 1727 stellte er seine Borlachsche Regel auf: „Wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschalal ad-Din — Mengübirti (Jaloliddin Manguberdi) auf einer usbekischen 25 Soʻm Münze Dschalal ad Dunja wa d Din Abu l Musaffar Mengübirti (arabisch ‏جلال الدنيا والدين أبو المظفر منكبرتي‎; DMG Ǧalāl ad Dunyā wa ʼd Dīn Abū ʼl Muẓaffar Mengübirtī; † August… …   Deutsch Wikipedia

  • Himalayasalz — Grob gemahlenes Himalayasalz (ca. 5 mm) Himalayasalz ist eine Handelsbezeichnung für rosagetöntes Steinsalz, das vorwiegend in Reformhäusern, Naturkost und Esoterikläden als Speisesalz angeboten wird. Anders als der Name nahe legt, stammt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunza-Kristallsalz — Grob gemahlenes Himalayasalz (ca. 5 mm) Himalayasalz ist eine Handelsbezeichnung für ein rosagetöntes Speisesalz, das vorwiegend in Reformhäusern, Naturkost und Esoterikläden angeboten wird. Anders als der Name nahe legt, stammt das Salz nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Borlach — (* 24. Mai 1687 in Dresden; † 4. Juli 1768 in Kösen) war kurfürstlich sächsischer Bergrat und Gründer der Arterner, der Kösener und der Dürrenberger Saline …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”