Samuel Quiccheberg

Samuel Quiccheberg
Porträt des Samuel Quiccheberg von Hans Muelich, ca. 1556

Der belgische Autor Samuel Quiccheberg (* 1529; † 1567), kunstwissenschaftlicher Berater Albrecht V., war der Begründer der Museumslehre in Deutschland.

Sein Traktat Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi (1565) bezieht sich hauptsächlich auf die Münchner Kunstkammer, die zur gleichen Zeit entstand. Er verband die klassischen Bereiche der Kunst- und Wunderkammer mit den Naturalia, Mirabilia, Artefacta, Scientifica, Antiquites und Exotica zu einer Einheit, die den Begriff Museum verdiente. An erster Stelle stehen dabei christliche Bezüge, dann folgt die Einteilung der weltlichen Dinge, auf den Fürsten bezogen, nach den sieben Planeten entsprechend den zeitgenössischen Vorstellungen von denPlanetenkindern“. Dabei bezog er Anregungen aus der Arbeit des Theaterwissenschaftlers Giulio Camillo, der in seiner L´idea del theatro (Florenz 1550) versucht hatte, ein mnemotechnisches System zu schaffen, nach dem man sichan alle Dinge der Weltgleichzeitig erinnern könnte.

Seine wichtigste Idee bestand jedoch darin, die Bedeutung der Kunstkammern für die Bildung darzulegen.

Literatur

  • Harriet Roth: Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat 'Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi' von Samuel Quiccheberg. Lateinisch-Deutsch. Diss. Akademie Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003490-4 .
  • Klaus Minges: Das Sammlungswesen der frühen Neuzeit. Kriterien der Ordnung und Spezialisierung. LIT, Münster 1998, ISBN 3-8258-3607-x (MuseenGeschichte und Gegenwart. Bd. 3).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quiccheberg — Der belgische Autor Samuel Quiccheberg (* 1529; † 1567), kunstwissenschaftlicher Berater Albrecht V., war der Begründer der Museumslehre in Deutschland. Sein „Traktat Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi“ (1565) bezieht sich hauptsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Kuriositätensammlung — Das Museum Wormianum des Ole Worm, 17. Jh. Die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten oder Kuriositätenkabinetten hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstkabinett — Das Museum Wormianum des Ole Worm, 17. Jh. Die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten oder Kuriositätenkabinetten hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuriositätenkabinett — Das Museum Wormianum des Ole Worm, 17. Jh. Die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten oder Kuriositätenkabinetten hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Q — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Museologe — Museologie (eine alternative Bezeichnungen ist Museumswissenschaft) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und …   Deutsch Wikipedia

  • Museumskunde — Museologie (eine alternative Bezeichnungen ist Museumswissenschaft) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und …   Deutsch Wikipedia

  • Museumswesen — Museologie (eine alternative Bezeichnungen ist Museumswissenschaft) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und …   Deutsch Wikipedia

  • Museumswissenschaft — Museologie (eine alternative Bezeichnungen ist Museumswissenschaft) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und …   Deutsch Wikipedia

  • Raritätenkabinett — Das Museum Wormianum des Ole Worm, 17. Jh. Die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten oder Kuriositätenkabinetten hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1230998 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”