- BEB IVa
-
BEB IVa / ČSD 413.1 Nummerierung: BEB IVa 351–35
ČSD 413.101–105Anzahl: BEB: 5
ČSD: 5 (von BEB)Hersteller: BMMF Baujahr(e): 1909 Ausmusterung: 1965 Bauart: D n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Kleinster bef. Halbmesser: 140 m Leermasse: 48 t Dienstmasse: 54 t Reibungsmasse: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung: 490 kW Treibraddurchmesser: 1.100 mm Steuerungsart: Gooch Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 520 mm Kolbenhub: 570 mm Kesselüberdruck: 12 atü Anzahl der Heizrohre: 207 / 203 Rostfläche: 2,25 m² Strahlungsheizfläche: 11,02 m² (wasserberührt) Rohrheizfläche: 125,7 m² / 168,28 m² (wasserberührt) Verdampfungsheizfläche: 136,19 m² / 179,3 m² (wasserberührt) Die Dampflokomotivreihe BEB IVa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB), die der kkStB-Reihe 73 stark ähnelte.
Geschichte
Die von der BEB beschafften fünf Stück Güterzuglokomotiven der Bauart D wurden von der Ersten Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik (BMMF) 1909 geliefert. Sie wurden als BEB IVa eingeordnet und bekamen die Betriebsnummern 351–355.
Die Maschinen hatten im Gegensatz zu den Loks der Reihe kkStB 73 einen Dampftrockner Bauart Clench. Die 353 hatte etwas andere Kesseldimensionen (vgl. Tabelle).
Nach der Verstaatlichung 1923 kamen die fünf Maschinen zu den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), die ihnen die Bezeichnung 413.101–105 gab. Die Loks dieser Reihe wurden bis 1965 ausgemustert.
Literatur
- Jindřich Bek, Zdeněk Bek: Encyklopedie Železnice Parní Lokomotivy ČSD. 2. Band, Corona, 1999, ISBN 80-86116-14-X.
- Helmut Griebl: ČSD-Dampflokomotiven. Teil 2, Verlag Slezak, Wien 1969.
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.