- Sankt-Marien-Kirche (Genthin)
-
Die Sankt-Marien-Kirche ist die katholische Kirche der Stadt Genthin in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Architektur und Geschichte
Das Kirchengebäude entstand in den Jahren 1902/03 im Stil der Neoromanik unter der Leitung des Kreisbaumeisters Engelbrecht. Der Kirchturm befindet sich nordöstlich des Kirchenschiffs. An der Nordseite des Schiffs entstand ein hoher Seitenanbau. An der Ostseite befindet sich in voller Breite des Kirchenschiffs ein mit einem Pultdach versehener Vorbau. In dessen Mitte befindet sich das risalitartig gestaltete Kirchenportal. Über dem Eingang ist als Mosaik zwischen Palmenblättern eine Mondsichelmadonna, ähnlich dem Genthiner Stadtwappen, abgebildet
Renovierungen des Gebäudes erfolgten in den Jahren 1962 bis 1964 und 1988. Eine auf dem Satteldach des Kirchturms ursprünglich befindliche Laterne musste 1969 wegen Baufälligkeit entfernt werden.
Innengestaltung
Die Decke des Kirchenschiffs ist aus Holz und dreiteilig getreppt. Die Deckenbalken sind mit Ornamenten verziert. Die Chordecke ist als Kreuzgratgewölbe ausgeführt. Im Kirchenschiff befinden sich mehrere farbige Fensterverglasungen, die in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden. Die Fenster wurden von der Quedlinburger Firma Ferdinand Müller nach Plänen von W. Rittenbach geschaffen und stellen Mariä Verkündigung, die Geburt Jesu sowie Kreuzigung und Pfingsten dar. Noch aus der Bauzeit stammen die farbigen Glasfenster der Apsis, die die Heiligen Liborius und Norbert darstellen.
Im nördlichen Anbau befindet sich eine Orgelempore mit einer 1908 von Wilhelm Rühlmann senior aus Zörbig geschaffenen Orgel.
Literatur
- Folkhard Cremer in Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2002, ISBN 3-422-03069-7, Seite 251
Weblinks
52.4083612.15429Koordinaten: 52° 24′ 30″ N, 12° 9′ 15″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Jerichower Land
- Bauwerk in Genthin
- Marienkirche in Sachsen-Anhalt
- Kirchengebäude im Bistum Magdeburg
Wikimedia Foundation.