- Sanssouci (Balve)
-
Sanssouci ist ein Weiler von Volkringhausen in der Stadt Balve und vor allem als Haltepunkt der Hönnetal-Bahn an der Eisenbahnstrecke Menden–Neuenrade bekannt geworden. Die Herkunft des Namens „Sanssouci“ ist unbekannt.
Am 30. November 1883 kam es im Gasthof „Haus Sanssouci“ zur „definitiven Constituierung des Comitees für die Durchführung einer Secundär-Eisenbahn von Menden bis Neuenrade“. Es gab Überlegungen, von Sanssouci eine Linie Richtung Plettenberg und Werdohl abzweigen zu lassen.
Im Güterverkehr war Sanssouci lange Zeit die bedeutendste Station der Hönnetalbahn. Umfangreiche Gleisanlagen wurden angelegt, um die Kalksteinbrüche der Umgebung bedienen zu können. Bis Ende der 70er Jahre verkehrten lange Güterzüge von und nach Sanssouci. Auch die Holzverladung spielte eine wichtige Rolle.
Besetzt war der im Einheitsstil für sauerländische Nebenbahnen im frühen 20. Jahrhundert erbaute Bahnhof bis zum 26. Mai 1979. Nachdem die Kalkstaubverladung komplett auf die Straße verlegt worden war, sank das Wagenaufkommen rapide ab.
Im Tourismus spielt der Bahnhof wegen des Beginns des Wanderwegs zur Burg Klusenstein eine gewisse Rolle.
Balver StadtteileBALVE | BECKUM | EISBORN | GARBECK | LANGENHOLTHAUSEN | MELLEN | VOLKRINGHAUSEN
Benkamp | Binolen | Deinstrop | Dickenbruch | Dieken | Ebersloh | Frühlinghausen | Garbecker Hammer | Glashütte | Gransau | Grübeck | Haar | Haustadt | Horst | Höveringhausen | Kesberg | Klusensteiner Mühle | Leveringhausen | Mailinde | Melscheder Mühle | Offmecke | Rötloh | Sanssouci | Sonnenborn | Unterste Hammer | Wenningen | Wettmarsen | Wocklum | Wocklumer Hammer | Wocklumer Mühle | Wulfringhausen |
Wikimedia Foundation.