Sarenput II.

Sarenput II.
Sarenput II. in Hieroglyphen
zA r
n
w p
t

Sarenput
S3 rnpwt
Sohn der Jahre
Hiero Ca1.svg
ra nbw
kA kA
kA
Hiero Ca2.svg
n&xt

Nub-kau-Re-nacht
Nbw-k3.w-Rˁ-nḫt
Nub-kau-Re ist stark

Sarenput II. war ein Bürgermeister und Priestervorsteher in der südlichsten Stadt Ägyptens, in Elephantine. Er amtierte unter Sesostris II. (ca. 1882 bis um 1872 v. Chr.), womöglich auch noch unter Sesostris III. (ca. 1872 bis um 1852 v. Chr) und trug den zweiten Namen Nub-kau-Re-nacht (Nub-kau-Re ist stark). Nub-kau-Re (Nebu-kau-Re) ist der Thronname von Amenemhet II., unter dem Sarenput anscheinend geboren oder ins Amt gesetzt wurde. Er war der Sohn seines Amtsvorgängers Chema. Seine Mutter hieß Satethetep und ist in seinem Grab dargestellt.

Sarenput II. ist von zwei Denkmälergruppen bekannt. In der Qubbet el-Hawa hatte er ein großes Felsgrab und im Heiligtum des Heqaib auf Elephantine erbaute er einen kleinen Schrein.

Inhaltsverzeichnis

Felsgrab in der Qubbet el-Hawa

Szene an der Rückwand der Nische mit Sarenput II. (links) und seinem Sohn Anchu (rechts)

Sein Felsgrab (Nr. 31) in der Nekropole von Qubbet el-Hawa bei Assuan gehört zu den am besten konserviertesten im Gräberberg. Die Anlage besteht zunächst aus einem in den Felsen geschlagenen externen Vorhof, an dem bereits die für die Optik der inneren Gewölbeausgestaltung bestimmenden horizontalen Buntsandsteinschichten deutlich werden. Die weitgehend symmetrische Nordwest-Südost-Ausrichtung des Grabes betont die schon vom Eingang aus sichtbare Darstellung Sarenput II.' in einer Nische am hinteren Ende des Grabes.

Von dem Vorhof gelangt man über einen kurzen Gang in eine von sechs Pfeilern gestützte undekorierte Halle. Nach einer neunstufige Rampe betritt man einen gewölbter Korridor, der an beiden Seiten von je drei lebensgroßen mumienförmigen Figuren flankiert wird. Die Figuren stellen Sarenput II. entweder schmucklos in weiß mit schwarzem Gesicht oder in Ornat mit der rötlichen Hautfarbe lebendiger Personen und mit den Titeln des Gouverneurs dar. Die Wände zwischen den Nischen sind mit Alltagsszenen des Verstorbenen verziert. An den Korridor schließt sich eine zweite kleinere Halle mit vier Säulen an, deren Seiten zum Mittelgang hin mit Texten über die Ämter und Priesterfunktionen sowie darunter einem Abbild Sarenput II.' versehen sind. An die kleine Säulenhalle schließt sich links und rechts jeweils eine undekorierte Nebenkammer an.

Am hinteren Ende der Halle führt eine Scheintür in eine nischenartige Kapelle, der augenscheinliche Höhepunkt des Grabes. An der Detailtiefe bei der Ausarbeitung und dem Farbenreichtum der Darstellungen und Hieroglyphentexte ist unschwer erkennbar, dass Sarenput II. den gestalterischen und zeremoniellen Fokus auf diesen Teil des Grabes gelegt hat. Die Bemalung ist gut erhalten und zeigt auf der Rückwand den Amtsträger auf einem Stuhl sitzend, während er die Hand nach einem gedeckten Opfertisch austreckt. Auf der anderen Seite des Tisches kniet sein Sohn Anchu und macht seinem Vater eine Lotusblüte als Zeichen der Fruchtbarkeit zum Geschenk. In den Texten über der Szene ließ Sarenput II. seinen Zweitname Nebkaurenacht unüblicherweise in der Kartuschenform ägyptischer Könige schreiben und unterstrich womöglich dadurch seinen Einfluss.

Schrein im Heqaib-Heiligtum

Der Schrein im Heiligtum des Heqaib ist in das 4. Regierungsjahr von Sesostris II. datiert und enthielt eine Statue von Sarenput II. Er stiftete auch eine Statue mit Schrein für seinen Vater in das Heiligtum. Im Britischen Museum ist schließlich eine Stele ausgestellt, die unter Sesostris III. datiert und den Bürgermeister Nub-kau-Re-nacht, also wahrscheinlich Sarenput II. nennt. Sarenput II. ist der letzte Bürgermeister von Elephantine mit einem großen umfangreich dekorierten Felsgrab. Es ist unsicher, ob sein Sohn Anchu, der in seinem Grab genannt wird, als Bürgermeister im Amt folgte.

Literatur

  • Detlef Franke: Das Heiligtum des Heqaib auf Elephantine, Heidelberg 1994, S. 37-39 ISBN 3-927552-17-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qubbet el-Hawa — ladera donde se ubican las tumbas del Imperio Antiguo. Qubbet el Hawa, también llamado Valle de los príncipes, es un lugar rocoso frente a Asuán donde hay varias tumbas, incluida la de Hirjuf. Fechadas en el Imperio Antiguo, proporcionan… …   Wikipedia Español

  • Chema — war als altägyptischer Beamter um 1900 v. Chr. in der Mitte der 12. Dynastie (Mittleres Reich) unter Amenemhet II. ein Bürgermeister und Priestervorsteher auf Elephantine und der Vater von Sarenput II. Seine eigene Eltern sind unbekannt. Belege… …   Deutsch Wikipedia

  • Qubbet el-Hawa — (von arabisch Qubba, „Kuppel“ und Hawa, „Wind“) ist ein Felsenberg in der Nähe von Assuan. Er ist etwa 130 Meter hoch und für eine Nekropole aus altägyptischer Zeit bekannt. Auf der Südspitze des Berges befindet sich das Mausoleum des m …   Deutsch Wikipedia

  • Assuan — Assuan in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Hekaib — Heqaib („Der, der das Herz beherrscht“ oder „[Mein] Herz ist [mein] Herrscher“) war Beiname des Expeditionsleiters und Gouverneurs Pepinecht (andere: Pepinacht) von Elephantine, der nach Ausweis seiner autobiographischen Grabinschriften (näheres… …   Deutsch Wikipedia

  • Heqaib — (Der, der das Herz beherrscht oder [Mein] Herz ist [mein] Herrscher) war Beiname des altägyptischen Expeditionsleiters und Gouverneurs Pepinecht (andere: Pepinacht) von Elephantine, der nach Ausweis seiner autobiographischen Grabinschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ägyptischen Tempel — Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind. Sie umfasst auch Bauwerke, die von ägyptischen Pharaonen in Nubien errichtet wurden und somit… …   Deutsch Wikipedia

  • Cocodrilópolis — Cocodrilópolis, fue la capital del nomo XX del Alto Egipto; una ciudad situada cerca del lago Moeris, en la actual región de El Fayum, al norte de Hawara. Situación: 29º 19 N 30º 50 E …   Wikipedia Español

  • Nomarca — Título en el Imperio Antiguo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”