- Sarisariñama-Tepui
-
Sarisariñama-Tepui Oberfläche des Sarisariñama
Höhe 2.300 m Lage Bundesstaat Bolívar, Venezuela Geographische Lage 4° 33′ 0″ N, 64° 14′ 0″ W4.55-64.2333333333332300Koordinaten: 4° 33′ 0″ N, 64° 14′ 0″ W Typ Tepui Das Sarisariñama-Tepui ist ein 2300 m hoher Tepui im Nationalpark Jaua-Sarisariñama im äußersten Südwesten von Bolívar in Venezuela, nahe der brasilianischen Grenze. Der Name wird auf eine Legende der in der Nähe des Tepuis lebenden Ye'kuana-Indianer zurückgeführt, nach der ein böser Geist der Höhlen des Tepuis beim Verzehr von Menschen „Sari, Sari“ ruft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Oberflächengestalt und Vegetation
Der Sarisariñama-Tepui hat eine Oberfläche von knapp 547 km2, seine Hänge bedecken 482 km2. Das Plateau besteht aus Quarziten der paläoproterozoischen Roraima-Formation.[2] Im Gegensatz zu vielen der anderen Tepuis in Guyana, Venezuela und Brasilien ist der Sarisariñama auf dem größten Teil seiner Oberfläche dicht bewaldet, die Bäume erreichen eine Höhe von bis zu 25 m.[3] Die Biodiversität des Sarisariñama ist im Vergleich zu anderen Tepuis verhältnismäßig hoch; unter anderem kommt eine endemische Froschart vor (Stefania riae).[4]
Erforschungsgeschichte
Der Sarisariñama-Tepui liegt mehrere hundert Kilometer von der nächsten Straße entfernt. Aus diesem Grund waren lange Zeit keine Einzelheiten über ihn bekannt. Die erste genauere Erkundung fand im November 1964 bei einem Überflug durch den Piloten Harry Gibson statt. Die erste Landung auf dem Sarisariñama gelang William Henry Phelps, Jr. im März 1967.[5] Im Februar 1974 besuchte eine Expedition unter der Leitung von Charles Brewer-Carías in Begleitung von Wissenschaftlern wie dem Botaniker Julian Steyermark, den Orchideen-Experten „Stalky“ Dunsterville und seiner Frau Nora sowie dem Ornithologen William H. Phelps erstmals die Schachthöhlen und untersuchte auch das Plateau. Ihre Befunde zeigten, dass beide ein einzigartiges Ökosystem mit zahlreichen endemischen Tier- und Pflanzenarten bergen. [6]
Die Schachthöhlen des Sarisariñama-Tepuis
Der Sarisariñama-Tepui besitzt mehrere, etwas unregelmäßig begrenzte und länglich-kreisförmige Löcher (Schachthöhlen) mit mehrere hundert Meter senkrecht abfallenden Wänden. Die Schachthöhlen, vermutlich Einsturzhöhlen, ein Dolinentyp, wurden im November 1964 beim Überflug durch Harry Gibson entdeckt.[5] Die größere der zunächst entdeckten beiden Höhlen, die nach Alexander von Humboldt benannte Sima Humboldt (oft auch Sima Major) (4° 41′ 7,8″ N, 64° 13′ 6,6″ W4.6854997213889-64.2184987297221330), umfasst einen Raum von 18 Millionen Kubikmetern,[7] ist 350 Meter tief und besitzt am oberen Rand einen Durchmesser von 352 Metern und am Boden von 502 Metern.[8] Der Rand der anderen der beiden Höhlen, die nach Édouard Martel benannte Sima Martel oder Sima Menor, liegt knapp 1,5 km südwestlich des Schachtrands der Sima Martel und ist 248 m tief. Zwei weitere Schachthöhlen sind vom Sarisariñama-Tepui bekannt. Vor der Entdeckung des Muchimuk-Höhlensystems im Churí-Tepui und der Cueva Ojos de Cristal im Roraima-Tepui galt die Sima de la Lluvia mit ihrer Länge von 1,35 km einige Zeit als die längste bekannte Quarzithöhle der Welt.[3]
Weiterführende Literatur
- Charles Brewer-Cariás: Las Simas de Sarisariñama. In: Boletín Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales La Salle. 132–133, Caracas 1976, S. 549–623.
Einzelnachweise
- ↑ Lindsay Elms: Mount Roraima: An Island Forgotten by Time. Abgerufen am 7. Januar 2010.
- ↑ Roy W. McDiarmid und Maureen A. Donnelly: The Herpetofauna of the Guayana Highlands: Amphibians and Reptiles of the Lost World. University of Chicago Press, 2005, S. 469–472, 536 (Online-Version; pdf-Datei; 3,3 MB).
- ↑ a b Sima Humboldt and Sima Martel. In: Wondermondo, an armchair guide to world attractions. Abgerufen am 7. Januar 2010.
- ↑ Stefania riae. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, abgerufen am 7. Januar 2010.
- ↑ a b Otto Huber und John J. Wurdack: History of Botanical Exploration in Territorio Federal Amazonas, Venezuela. In: Smithsonian Contributions to Botany. 56, Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1984, S. 8 (Online-Version; pdf-Datei; MB).
- ↑ David Nott: Into The Lost World. Prentice-Hall, 1975, ISBN 0-13477-190-7.
- ↑ Wasser ist der Schlüssel - Chemische Verwitterungsprozesse im Gestein, Scinexx - Das Wissensmagazin, 8. Februar 2008, Online, Zugriff: 29. Juli 2008
- ↑ Miguel Lentino, Diana Esclasans: Áreas Importantes Para La Conservación De Las Aves En Venezuela In: BirdLife International y Conservation International. Áreas Importantes para la Conservación de las Aves en los Andes Tropicales: sitios prioritarios para la conservación de la biodiversidad., Quito, Ecuador: BirdLife International (Serie de Conservación de BirdLife No. 14), S. 713, 2005, Online
Weblinks
Kategorien:- Zweitausender
- Tepui
- Berg in Südamerika
- Berg in Venezuela
- Bolívar (Bundesstaat)
Wikimedia Foundation.