- Sarlat
-
Sarlat-la-Canéda Region Aquitanien Département Dordogne Arrondissement Sarlat-la-Canéda (Unterpräfektur) Kanton Sarlat-la-Canéda (Chef-lieu) Koordinaten 44° 53′ N, 1° 13′ O44.8908333333331.2175189Koordinaten: 44° 53′ N, 1° 13′ O Höhe 102 bis 319 m Fläche 47,13 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
9.432 Einwohner
200 Einw./km²Postleitzahl 24200 INSEE-Code 24520 Website http://www.sarlat.fr/ Sarlat-la-Canéda ist eine Stadt in der französischen Region Aquitanien im Département Dordogne mit 9.707 (1999) Einwohnern. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Sarlat-la-Canéda, der aus zehn Kantonen besteht. Am 1. März 1965 wurden die Gemeinden Sarlat und La Canéda zu Sarlat-la-Canéda zusammengeschlossen.
Sarlat-la-Canéda liegt in einer von bewaldeten Hügeln umgebenen Senke des Perigord noir. Die Stadt ist das touristische Zentrum der Region und beeindruckt den Besucher mit seinem mittelalterlichen Stadtbild, das auf das 13. bis 16. Jahrhundert zurückgeht und den Eindruck einer Beamten- und Handelsstadt des Ancien Régime vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Abtei, um die herum sich der Ort Sarlat entwickelte, wurde wahrscheinlich zwischen 820 und 840 von Herzog Pippin von Aquitanien gegründet. Der Ort wuchs im Schatten der Bruderschaft und erlangte im 13. Jahrhundert zunehmende Selbstständigkeit. Im Jahr 1317 erhob Papst Johannes XXII. Sarlat zum Bischofssitz: die Abteikirche wurde Kathedrale, und die Mönche bildeten das Domkapitel.
Im 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts blühte die Handels- und Kaufmannsstadt auf, der Hundertjährige Krieg richtete sie jedoch zugrunde. Zwar wurde Sarlat niemals von den Engländern eingenommen, mit dem Frieden von Brétigny fiel sie im Jahr 1360 schließlich dennoch in deren Hände. Bei den wieder aufflammenden Kämpfen im Jahr 1370 reihte sich Sarlat in die Truppen Karls V. ein und war 1404 an der Wiedereroberung des Perigord beteiligt. Es war ein teuer erkaufter Sieg, der die Diözese in Ruinen zurückließ. Ohne lange zu zögern wurde jedoch der Wiederaufbau in Angriff genommen; aus der Zeit zwischen 1450 und 1500 stammen viele der im Stil der beginnenden Renaissance erbauten Häuser, auf die die Stadt heute so stolz ist.
Armand de Gontaut-Biron, 1492 zum Bischof ernannt, unternahm die Fertigstellung der 1368 begonnenen Kirche Sainte-Marie. Im Jahre 1553 ließ ein neuer Bischof, der Florentiner Nicolas I. Gaddi, Kardinal von Saint-Théodore und ein Verwandter Katharinas von Medici, im italienischen Stil das neben der Kathedrale liegende Bischöfliche Palais errichten. Aufgrund des sich um Bischof, Richter, Beamte und Würdenträger des Kapitels bildende wohlhabende Großbürgertum konnte sich in der Mitte des 16. Jahrhunderts ein üppiges kulturelles Leben entwickeln, an dem auch der in Sarlat geborene Schriftsteller Étienne de La Boétie seinen Anteil hatte.
Historische Altstadt
Seit dem 17. Jahrhundert war Sarlat politisch bedeutungslos und verarmte zunehmend. Die Bausubstanz verfiel unaufhaltsam, bis die französische Regierung 1962 unverhofft ein großzügiges Denkmalpflege-Gesetz verabschiedete, das speziell auf die Restaurierung historischer Altstadtkerne ausgerichtet war. Die Arbeiten dauerten von 1964 bis 1974 und erfassten nicht nur die historischen Gebäude, sondern den gesamten Altstadtbezirk von Sarlat. Seither steht die „wieder auferstandene“ Stadt im Rampenlicht, was den Fremdenverkehr sprunghaft ansteigen ließ. Sarlat zählt heute 1 Million Besucher pro Jahr.
Von den bis ins 18. Jahrhundert die Altstadt umgebenden Festungswällen und Gräben ist heute nichts mehr vorhanden. Die Gräben wurden zugeschüttet und auf ihnen ein großer Boulevard angelegt. Von der alten Stadtmauer gibt es nur noch vereinzelte Reste. Außerdem wurde im 19. Jahrhundert eine schnurgerade Straße, die Rue de la Republique, angelegt, die eine Schneise durch den gewachsenen Altstadtkern schlug und ihn seitdem in eine östliche und eine westliche Hälfte unterteilt.
Schwerpunkte der Altstadt sind die Kirche und das Rathaus. Ansonsten stehen Bauten aus Mittelalter, Renaissance und Barock wie selbstverständlich nebeneinander. Die Basilika, deren wertvollstes Ausstattungsstück die Orgel aus dem 17. Jahrhundert ist, hat einen mächtigen Glockenturm mit romanischer Basis. An dem kleinen Platz vor der Kirche stehen der ehemalige Bischofspalast mit einer offenen Loggia im Obergeschoss sowie die Maison de La Boétie, in dem der Politiker, Schriftsteller und Freund Michel de Montaignes, Étienne de La Boétie, im Jahr 1530 geboren wurde. Hinter der Kathedrale befindet sich die sogenannte Lanterne des Morts, ein zylindrischer Turm, der wohl hauptsächlich als Totenlaterne bzw. Totenkapelle gedient hat.
Der weiträumige Marktplatz befindet sich, wenige Schritte von der Kirche entfernt, vor dem barocken Rathaus. Vornehme Palais umstellen den Platz; das schönste ist das verwinkelte Hotel de Maleville. Die säkularisierte Pfarrkirche Sainte-Marie und das Hotel Chassaing an der Nordseite dienen beim jährlichen Theaterfestival als Kulisse. Dahinter schließt sich der kleine Place des Oies an, der ebenfalls von malerischen alten Häusern umrahmt ist.
Persönlichkeiten
Sarlat war der Geburtsort
- des Juristen und Schriftstellers Étienne de La Boétie (1530–1563)
- des Romanschriftstellers Gautier de Costes de La Calprenède (1610–1663)
- des Fabeldichters Pierre Lachambeaudie (1807–1872)
- des Soziologen und Sozialpsychologen Gabriel Tarde (1843–1904)
Trivia
Sarlat war einer der Drehorte für den US-amerikanischen Film Ever After aus dem Jahr 1998.
Bildergalerie
Place des Oies mit einer Skulptur, die den Gänsen gewidmet ist, die die Gänsestopfleber liefern
Literatur
- Perigord - Dordogne; Der Grüne Reiseführer. Travel House Media GmbH, München 2006, ISBN 3-8342-8995-7, S. 299.
- Jean-Luc Aubarbier; Michel Binet: Liebenswertes Perigord; Ouest-France, 1990, ISBN 2-7373-0299-4, S. 10.
- Thorsten Droste: Périgord und Atlantikküste – DuMont Kunst-Reiseführer. Dumont Buchverlag, Köln 1991, ISBN 3-7701-1197-4, S. 101.
- Martin Thomas; Thorsten Droste; Julia Hennings:Périgord. Verlag C.J. Bucher, München 1995, ISBN 3-7658-1028-2, S. 120.
Weblinks
- [http://www.sarlat.info Sarlat.info
- Tourismusbüro Sarlat-la-Canéda
Wikimedia Foundation.