- Sathmarer Schwaben
-
Die Sathmarer Schwaben sind eine deutsche Minderheit im Kreis Satu Mare in Rumänien und werden als Untergruppe den Donauschwaben zugerechnet. Drei sathmarschwäbische Dörfer liegen in Ungarn.[1] Die deutsche Bevölkerung aus dem Kreis Bihor (Bihar) (vor allem in und um Oradea (Großwardein) werden häufig auch zu den Sathmarer Schwaben hinzugezählt.
Inhaltsverzeichnis
Kolonisten aus Oberschwaben
Bei den Sathmarer Schwaben handelt es sich um die Nachfahren im 18. Jahrhundert ausgewanderter Bauern, hauptsächlich aus Oberschwaben. In den Jahren 1712 bis 1815 warben Graf Alexander Karolyi und seine Nachfahren um Kolononisten aus dem Königreich Württemberg. In den heutigen Landkreisen Ravensburg und Biberach gibt es kaum einen Ort, aus dem nicht Menschen vor 300 Jahren dorthin auswanderten.[2] Noch 1939 gab es 40 Siedlungen mit ungefähr 30.000 Personen.
Politische Vertretung
Die politische Vertretung der Sathmarer Schwaben und der anderen deutschsprachigen Gruppen im heutigen Rumänien ist das DFDR (Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien). Anders als unter den Banater Schwaben oder den Siebenbürger Sachsen war unter den Sathmarer Schwaben die Auswanderung nach Deutschland nicht so stark ausgeprägt, so dass sie noch heute in zahlreichen Ortschaften einen bedeutenden Bevölkerungsanteil haben und als einzige deutsche Volksgruppe Rumäniens mit einer Perspektive auf ein Fortbestehen gelten.
Volkszählung 2002
Laut der rumänischen Volkszählung aus 2002 hatten folgende Großgemeinden einen bedeutenden Anteil an deutschstämmiger Bevölkerung:
- Foieni (Fienen) (41,6%)
- Petrești (umfasst u.a. die deutsch besiedelten Ortschaften Petrifeld, Beschened) (31,5%)
- Urziceni (umfasst u.a. die deutsch besiedelten Ortschaften Schinal, Schöntal) (22,5%)
- Beltiug (umfasst u.a. die deutsch besiedelten Ortschaften Bildegg, Sagas, Socond/Sukunden und Schandra/Schandern/Alexanderhausen) (15%)
- Tiream (umfasst u.a. die deutsch besiedelte Ortschaft Terem) (14%)
- Căpleni (Kaplau) (9,6%)
- Ardud (umfasst u.a. die deutsch besiedelten Ortschaften Erdeed und Madras) (6,4%),
sowie in den Städten
- Carei (Groß Karol) (2,3% ; das kulturelle Zentrum der Sathmarschwaben) und
- Satu Mare (Sathmar) (1,4%).
Im Kreis Bihor:
- Sântandrei (Sankt Andreas, umfasst das deutsche Dorf Neupalota) (7,4 %)
Weblinks
- sathmarerschwaben.de, Verband der Sathmarer Schwaben und Oberwischauer Zipser e.V.
- angele-sippe.org, Kurt Diemer: Auswanderungen aus Oberschwaben im 18. Jahrhundert, Auszug aus BC - Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 2010/1, herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein) in Stadt und Landkreis Biberach e.V.
- genealogienetz.de, Liste von Dörfern im Bereich Satu Mare
- genealogienetz.de, Karte von Dörfern im Bereich Satu Mare
Einzelnachweis
- ↑ http://www.genealogienetz.de/reg/ESE/sathmar.gif
- ↑ Landratsamt Ravensburg: Ravensburger Delegation in Sathmar/Rumänien vom 17. Oktober 2010, abgerufen am 20. Mai 2010
Kategorien:- Rumäniendeutsche
- Ethnie in Rumänien
- Schwaben
- Vertriebenenthematik
- Deutschsprachige Minderheit
- Satu Mare
Wikimedia Foundation.