- Satyricon (Musik)
-
Satyricon
Satyricon beim Metalcamp 2007Gründung 1990 Genre Black Metal Website http://www.satyricon.no/ Gründungsmitglieder Gesang Sigurd „Satyr“ Wongraven E-Gitarre Håvard „Lemarchand“ Sørensen E-Bass Vegard „Wargod“ Blomberg Schlagzeug Carl Michael „Exhurtum“ Eide Aktuelle Besetzung Gesang, E-Gitarre
E-Bass, KeyboardSigurd „Satyr“ Wongraven Schlagzeug Kjetil „Frost“ Haraldstad Live-Besetzung E-Gitarre Steinar „Azarak“ Gundersen E-Bass Victor Brandt E-Gitarre Gildas Le Pape Keyboard Jonna Nikula Satyricon ist eine im Jahr 1990 unter dem Namen Eczema gegründete Black-Metal-Band aus Norwegen, welche seit 1994 ausschließlich aus Sigurd „Satyr“ Wongraven und Kjetil „Frost“ Haraldstad besteht, die gelegentlich von Gastmusikern wie etwa „Samoth“ (Emperor), Snorre „Blackthorn“ Ruch (Thorns) und „Nocturno Culto“ (Darkthrone) unterstützt werden.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Satyricons Debütalbum Dark Medieval Times erregte großes Aufsehen, da es Black Metal mit Akustikgitarren und Flötenmusik kombinierte. Mit ihren nächsten beiden Alben, The Shadowthrone und Nemesis Divina, wandten sich Satyricon dem traditionellen Black Metal zu. Während aber im traditionellen Black Metal grundsätzlich auf eine puristische Produktion geschworen wird, setzten Satyricon auf einen Klang, der „im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen aus dem Norden scharf wie eine Rasierklinge ist“[1] und entwickelten ihren eigenen Stil, der sich ab Nemesis Divina langsam abzeichnete. Rebel Extravaganza enthielt Elemente des Industrial Metal, was viele Fans zunächst abschreckte. Laut „Satyr“ hätten Mayhem das im Jahr 2000 erschienene Album Grand Declaration of War nicht zu veröffentlichen gewagt, wenn Satyricon nicht mit Rebel Extravaganza für eine breitere Akzeptanz eines progressiven Black Metal gesorgt hätten.[2]
Das fünfte Album Volcano schlug wieder einen stilistisch anderen Weg ein. Es enthielt sowohl Hard-Rock-Anleihen (z.B. im Song „Fuel for Hatred“), als auch Einflüsse aus harter elektronischer Musik. Das Album wurde außerdem mit dem norwegischen Pendant zum Grammy, dem Spellemannprisen, in der Kategorie Bestes Metalalbum ausgezeichnet.
Ebenso große Aufmerksamkeit konnten Satyricon erringen, als sie als eine der ersten Black-Metal-Bands einen Vertrag mit einem Major-Label (Virgin Records/EMI Group) unterzeichneten. Deshalb wird ihnen in der konservativen Black-Metal-Szene bisweilen vorgeworfen, als einer der Wegbereiter des norwegischen Black Metal ihre Wurzeln vergessen zu haben und geldgierig zu sein.
Der Schlagzeuger „Frost“ kam durch seinen Spielstil zu großer Aufmerksamkeit. Als momentanes Nebenprojekt spielt „Frost“ in der norwegischen Band 1349, die im Gegensatz zu Satyricon konventionellen Black Metal spielt.
Im Februar des Jahres 2006 schlossen Satyricon die Arbeiten an ihrem sechsten Studioalbum Now, Diabolical ab. Veröffentlicht wurde es am 24. April über Sony BMG in Norwegen sowie über Roadrunner Records in Europa. Für den amerikanischen Markt legte man den 13. Juni fest. Vertrieben wird das Album in den Vereinigten Staaten von Century Media. Die amerikanische Version enthält neben dem Bonus-Titel „Storm (of the Destroyer)“ auch das Musikvideo zum Titel „K.I.N.G.“.
Am 18. August 2008 gaben Satyricon bekannt, dass die Arbeiten am neuen Album The Age of Nero abgeschlossen seien. Das Album erschien am 3. November, vorab wurden am 2. Juni die EP My Skin Is Cold und am 20. Oktober die Single Black Crow on a Tombstone veröffentlicht. Im November und Dezember tourt die Band durch Europa und Indien.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles K.I.N.G. NO 7 15/2006 (3 Wo.) [3] Alben Rebel Extravaganza NO 32 37/1999 (2 Wo.) [3] Volcano NO 4 37/2002 (3 Wo.) [3] Now, Diabolical NO 2 17/2006 (14 Wo.) [3] The Age of Nero NO 5 46/2008 (3 Wo.) [3] DE 73 01.12.2008 (1 Wo.) [4] Alben
- 1993: Dark Medieval Times
- 1994: The Shadowthrone
- 1996: Nemesis Divina
- 1999: Rebel Extravaganza
- 2002: Volcano
- 2006: Now, Diabolical
- 2008: The Age of Nero
Sonstiges
- 1992: All Evil (Demo)
- 1993: The Forest Is My Throne (Demo)
- 1995: The Forest Is My Throne/Yggdrasil (Split-CD mit Enslaved)
- 1996: Mother North (VHS)
- 1997: Megiddo (EP)
- 1998: Picture Disc Box (Box-Set)
- 1999: Intermezzo (EP)
- 2001: Roadkill Extravaganza (VHS/DVD)
- 2002: Ten Horns – Ten Diadems (Best of/Compilation)
- 2006: K.I.N.G (Single)
- 2008: My Skin Is Cold (EP)
- 2008: Black Crow on a Tombstone (Single)
Einzelnachweise
- ↑ satyricon.battlegrim.net - Interview mit Satyr (zugegriffen am 23. März 2009)
- ↑ metal.de - Interview / Story: Satyricon (zugegriffen am 23. März 2009)
- ↑ a b c d e f norwegiancharts.com: Satyricon in den norwegischen Charts (zugegriffen am 14. März 2009)
- ↑ a b musicline.de: Satyricon in den deutschen Albumcharts (zugegriffen am 14. März 2009)
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Satyricon bei MusicBrainz (englisch)
Wikimedia Foundation.