- Scavas
-
Scavas ist eine ehemalige Sportwagenmarke aus Griechenland. Sie bestand 1973 und von 1992 bis 1996.
Gegründet wurde Scavas vom Ingenieur Vassilios Scavas, der früher bei der Marke Biamax beschäftigt war. 1969 konnte er dort sein erstes Fahrzeug konstruieren und bauen. Dieses Modell wurde jedoch unter dem Markenzeichen der Biamax auf den Markt gebracht.
Vier Jahre später entwickelte er neben seiner Arbeit bei Biamax einen Sportwagen unter eigenem Markennamen. Als Scavas 1 wurde dieser in der Athener Fahrzeugschau vorgestellt. Das Modell rangierte stilistisch in der Klasse von Ferrari und Aston Martin. Grundlegender Schönheitsfehler war jedoch der zu schwache 1200-cm³-Motor von NSU. Eine geplante Serienproduktion blieb aus diesem Grund aus.
Einen erneuten Versuch startete Scavas nach dem freiwilligen Austritt aus dem Unternehmen Biamax im Jahr 1992. Der etwas exotisch anmutende Sportwagen Scavas 2 sorgte für ein größeres Aufsehen als der Scavas 1. Beigetragen hat dazu ein VW-Motor und eine exklusive Lederausstattung. Scavas 3 (1996) gelangte jedoch nicht einmal in den Entwicklungsstatus. Ein Problem waren die Sponsoren, die Scavas auf Grund des in Zeitnot stehenden Projektes den Geldhahn schließlich zudrehten. Die Sportwagenmarke Scavas war damit gestorben.
Weblink
- Internetseite von De Autonids.nl (niederländisch)
Griechische AutomobilmarkenAlta | ARCO | Attica | Automeccanica | Balkania | B.E.T. | Delta | DIM Motor | ELBO | Ellados | Enfield-Neorion | Farmobil | Hellas | Hercules | MAVA-Renault | MEBEA | N. Theologou | Namco | Neorion | Pan-Car | Scavas | Styl Kar | Tropical | Tzen
Wikimedia Foundation.