Schalthebel (Fahrrad)

Schalthebel (Fahrrad)
Shimano SL-R400

Schalthebel ist ein Sammelbegriff für Schalter unterschiedlicher Bauform zur Betätigung einer Gangschaltung an Fahrrädern oder Mofas.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fahrradschaltungen wurden in den 1930er Jahren erfunden. Sie wurden direkt betätigt. Der so genannte Kettenwerfer hatte eine Metallstange mit einem Hebel am anderen Ende. Dieser wurde mit den Händen oder dem Fuß betätigt. Der Schalthebel war im Grunde nur eine Metallstange, mit der man den Kettenkäfig direkt hin- und hergedreht hat.

Erst in den frühen 1960er Jahren ging man dazu über, die Hebel näher an den Händen des Radfahrers zu platzieren. Die Betätigung erfolgte – bis heute – über einen Bowdenzug. Mittels eines Hebels zieht man am Bowdenzug, der das Schaltwerk oder den Umwerfer verstellt. Lockert man den Bowdenzug, bewegt eine Feder den Schaltkäfig in die entgegengesetzte Richtung.

Reibungs- oder Indexschalthebel

Bei Reibungshebeln sorgt eine gewisse Schwergängigkeit (Reibung) dafür, dass die Feder im Schaltwerk oder Umwerfer die Schaltung nicht selbständig verstellt. Der Fahrer muss nicht nur beim Ziehen am Bowdenzug eine gewisse Kraft aufwenden, sondern auch, wenn er den Bowdenzug lockern will.

Indexschalthebel rasten in mehreren Stellungen ein, was die Wahl des Gangs vereinfacht. Bei den Hebeln für das Schaltwerk entspricht bei korrekter Einstellung jede Raststellung einem Zahnkranz. Bei den Hebeln für den Umwerfer gibt es mehr Raststufen als Kettenblätter, weil durch den Schräglauf der Kette (abhängig vom verwendeten Zahnkranz) Zwischenstufen erforderlich sind.

Der pro Gang zurückgelegte Weg des Bowdenzugs unterscheidet sich je nach Hersteller und Modell. Es ist bei der Auswahl eines indizierten Schalthebels daher darauf zu achten, dass er zum Schaltwerk bzw. zum Umwerfer passt.

Nabenschaltungen waren schon immer indizierte Systeme, da durch ungenaue Hebelstellung leicht die Mechanik beschädigt werden kann. Bei Kettenschaltungen waren bis Mitte der 1980er Jahre Reibungsschalthebel gebräuchlich, bei welchen die richtige Stellung des Schalthebels abgeschätzt oder durch einen Blick auf die Kette kontrolliert werden musste.

Eine gewisse Verbreitung haben Systeme, bei denen nur der Hebel für das Schaltwerk eine Indizierung hat.

Drehgriff

Drehgriff einer 7-Gang-Nabenschaltung
Drehschaltgriff Campagnolo Bullet
nicht indizierter Schaltgriff

Das ist die älteste Bauform der Schalthebel, sie war auch an motorbetriebenen Fahrrädern (Mofas) gebräuchlich. Jahrzehntelang geriet sie in Vergessenheit, 1990 wurden sie von der Firma Campagnolo in der Bauform „Bullet“ für ATBs (All Terrain Bike) wiederentdeckt. Während die Bullet-Griffe insgesamt gedreht werden, ist eine andere Bauart durch einen geteilten Griff gekennzeichnet. Eine Renaissance erleben diese Griffe momentan an Mountainbikes und Tourenrädern. Die Artikelbezeichnung „Grip Shift“ der Firma SRAM (früher Fichtel & Sachs) ist zum Synonym für Drehgriffe geworden.

Andere Firmen (z. B. Rohloff) verwenden ebenfalls Drehschaltgriffe, bei denen nur ein Teil des Lenkergriffes gedreht wird.

Drehgriffe lassen sich sehr einfach aufbauen und herstellen und sind daher im Niedrigpreissektor fast ausschließlich anzutreffen. Sie können hauptsächlich aus gegossenen Kunststoffen und vier oder im einfachsten Fall sogar nur aus zwei Teilen bestehen. Eine sichtbare Ganganzeige ist durch einfaches Aufdrucken der Gangzahlen auf dem Drehgriff zu erreichen.

Es gibt auch hochwertige Ausführungen, die langfristig präzise Schaltvorgänge ermöglichen.

Drehgriffschalter gibt es als Reibungsschalter sowie in indizierten Ausführungen. Bei vielen heutigen Schaltungen erfolgt die Indizierung im Griff, was diesen entsprechend kompliziert und fertigungesaufwendig macht. Bei dieser Ausführung müssen außerdem die Bowdenzüge genauer gefertigt sein, da sie mit für die Schaltpräzision zuständig sind. Einzige Ausnahme ist momentan die Schaltnabe Rohloff Speedhub 500/14, bei der die Indizierung in der Schaltung geschieht.

Drehgriffe sind bedeutend weniger störungsanfällig als andere Schalthebelkonstruktionen, weil an ihnen keine vorstehenden Teile sind, die hängenbleiben, verbiegen oder abbrechen können. Die teilweise vorhandene Feinmechanik ist gut gekapselt im Inneren des Griffes verbaut und nicht schmutzanfällig. Schaltvorgänge sind intuitiver durchführbar, da es nur ein Bedienelement je Schaltung gibt und man kann alle Gänge hintereinander schalten. Sie gelten allerdings überwiegend beim jugendlichen Publikum als "uncool", weil sie immer noch mit den als unsportlich empfundenen Nabenschaltungen in Verbindung gebracht werden.

Rahmenschalthebel

Diese Bauart war an Rennrädern verbreitet, ist heute aber nicht mehr üblich. Ein oder zwei Schalthebel sind im oberen Drittel des Unterrohres auf Anlötsockeln oder einer Schelle angebracht. Die Benutzung dieser Griffe setzt Routine voraus, da man mit den Fingern leicht in die Speichen geraten kann. Zudem dauert der Schaltvorgang vergleichsweise lang, da man zur Bedienung erst eine Hand vom Lenker nehmen und nach unten greifen muss. Es existieren Bauformen als Reibungsschalter und indizierte Systeme (seit etwa 1985). Diese Schalter haben ein gegenüber heute üblichen Systemen geringeres Gewicht, so dass Rennfahrer vereinzelt auch heute noch den Umwerfer über einen solchen Schalthebel betätigen. Ein Vorteil ist, dass die Bowdenzüge ohne Hülle verlegt werden können und damit sehr reibungsarm laufen.

Schalthebel am Vorbau

In den 1980er bis Mitte der 1990er Jahre wurden diese Schalthebel vor allem bei indexierten Kettenschaltungen eingesetzt. Sie ähneln den Rahmenschalthebeln und sind heute nicht mehr neu erhältlich.

Lenkerschalthebel
Daumenschalter Campagnolo Bullet

Schalthebel am Lenkerbügel

Zusammen mit den Drehgriffen ist das die am weitesten verbreitete Bauform. Die Betätigung erfolgt über kleine Hebel oder über Knöpfe, die mit dem Daumen bzw. dem Zeigefinger bedient werden. Schalthebel dieser Bauform sind grundsätzlich indiziert. Oftmals sind sie mit Bremshebeln kombiniert, die mit dem Mittel- und dem Ringfinger bedient werden. So ist es in gewissen Grenzen möglich, gleichzeitig zu bremsen und zu schalten. Shimano nennt diese Form Rapid Fire.

Schalthebel für den Triathlon-Lenkeraufsatz

Triathlon-Fahrräder verfügen über einen Aufsatz am Lenker zur Ablage der Unterarme, sodass der Fahrer über einen längeren Zeitraum in stark gebückter Haltung fahren kann. Es gibt spezielle Schalthebel für den Lenkeraufsatz. Ebenso lassen sich per Schelle angebrachte Rahmenschalter verwenden.

Lenkerend-Schalthebel

Seit den 1960er Jahren an Cyclocrossrädern üblich. Später auch an Reise- und Rennrädern verbreitet – dort vor allem an Triathlon-Lenkeraufsätzen. Seit den 1980ern gibt es sie auch als Indexhebel (Bsp. SunTour XC-Pro etc.). Die Indizierung ist bei manchen Hebeln (Shimano) abschaltbar.

Bremsschaltgriff

Bremsschaltgriff

Diese Bauart hat die Rahmenschalthebel abgelöst und sich am Rennrad und ähnlichen Fahrrädern durchgesetzt. Seit dem Modelljahr 2003 wird diese Schaltmöglichkeit von Shimano auch für Mountainbikes angeboten. Die Schaltung wird durch seitliches Kippen der Bremsgriffe oder durch einen zusätzlichen Hebel unmittelbar hinter dem Bremshebel betätigt. Bremsschaltgriff sind vergleichsweise teuer und haben ein komplexes Innenleben. Reparaturen sind daher aufwändig, zum Teil auch unmöglich. Das Schalten ist sehr komfortabel, aber auch ungenauer als mit einfachen Schalthebeln. Wegen der längeren Bowdenzüge und Hüllen wurden Modifikationen der Geometrie der Parallelogramme der Schaltwerke nötig. Das hat zur Folge, dass ältere Schaltwerke mit Bremsschaltgriffen nur bedingt oder gar nicht funktionieren.

Literatur

  • Rob van der Plas: Die Fahrradwerkstatt – Reparatur und Wartung Schritt für Schritt. 1. Auflage, BVA Bielefelder Verlaganstalt, Bielefeld, 1995, ISBN 3-87073-147-8
  • Jörg Urban, Jürgen Brück: Fahrradreparaturen Wartung und Pannenhilfe. 1. Auflage, Gondrom Verlag GmbH, Bindlach, 2007, ISBN 978-3-8112-2938-9
  • Richard Hallet: Fahrrad-Wartung-Pflege-Reparatur. 1. Auflage, BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2003, ISBN 3-87073-308-X

Weblinks

 Commons: Schalthebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks Wikibooks: Kettenschaltung einstellen (Fahrrad) – Lern- und Lehrmaterialien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schalthebel — Shimano SL R400 Schalthebel ist ein Sammelbegriff für Schalter verschiedener Bauform zur Betätigung einer Gangschaltung an Fahrrädern oder Mofas. Prinzipiell unterscheidet man Reibungs und Indexschaltungen. Letztere bedeuten, dass entweder am… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrrad — Gebrauchsfahrrad altes Gebrauchsfahrrad …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunales Fahrrad — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliches Fahrrad — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaltwerk (Fahrrad) — Parallelogramm Älteres 2008er Shimano XTR Shadow Schaltwerk RD M972 SGS von der Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Bicing — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bikesharing — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call-a-Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call a Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call a bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”