- Campagnolo
-
Campagnolo Rechtsform S.r.l. Gründung 1933 Sitz Vicenza, Italien
Mitarbeiter ca. 690 Branche Herstellung von Fahrradkomponenten Produkte Komponentengruppen, Laufräder Website Campagnolo Campagnolo ist ein italienisches Unternehmen mit Hauptsitz in Vicenza, Italien, das vorwiegend hochwertige Fahrradkomponenten und -bekleidung herstellt. Der Markenname wird von Fahrradenthusiasten oft als Campa oder Campy abgekürzt. Das Unternehmen wurde 1933 von Tullio Campagnolo gegründet und wird heute vom Sohn Valentino Campagnolo geführt. Die Geschäftsführer sind Renzo Romagnosi und Michele Cardi.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Technik
Tullio Campagnolo war Radrennfahrer und hatte im italienischen Ort Vicenza eine kleine Werkstatt. Bei einem Radrennen am 11. November 1927 verlor er am Pass Croce d'Aune in den Dolomiten viel Zeit bei dem Versuch, im Schneetreiben das Hinterrad loszuschrauben und umzudrehen (damals die einzige Methode, unterwegs die Übersetzung zu ändern). Daraufhin ersann er eine Lösung, um den Laufradwechsel zu vereinfachen und beschleunigen: Er erfand den Schnellspanner für Fahrradnaben. 1930 erfand er die Gestänge-Kettenschaltung.
Es folgte die Parallelogramm-Gelenkschaltung als Weiterentwicklung der Gestängeschaltung. Dieser Schaltungstyp ist noch heute die Grundlage aller Kettenschaltungen. Tullio zog sich vom aktiven Radsport zurück, um sich ganz dem Bau von Fahrradkomponenten zu widmen.
1940 stellte er seinen ersten Angestellten ein; 1950 wurden bereits 123 Mitarbeiter bei Campagnolo beschäftigt. 1955 wurde die erste komplette Komponentengruppe für Fahrräder vorgestellt. Bereits in den 1940ern begann man, den Namen Campagnolo auch auf Ausrüstungsgegenständen und Bekleidungsstücken von Radrennfahrern zu verwenden. Berühmte Rennfahrer, wie etwa der legendäre Fausto Coppi, trugen Campagnolo. Diese Bekleidungs- und Ausrüstungsteile wie Trikots, Mützen und Trinkflaschen produzierte Campagnolo jedoch nicht selbst, sondern bezog sie von Zulieferern.
Anfang 2000 ging die Firma dazu über, Bekleidung selbst herzustellen und zu vertreiben. Dazu entstand im Jahr 2000 erst die Firma "Abacus 2000" die später in die Campagnolo Sportswear S.r.l. umbenannt wurde. Im Jahr 2004 kam die Firma Fulcrum Wheels S.r.l. hinzu, die das Angebot von hochwertigen Laufrädern und Kurbeln mit Campagnolo Technologie ohne Campagnolo Schriftzug für Rennräder ergänzen sollte. Seit 2008 bietet Fulcrum Wheels auch ein vollständiges Sortiment von Laufrädern für Mountain Bikes an.[1]
Campagnolo beschäftigt rund 690 Mitarbeiter weltweit[1] und erzielte im Geschäftsjahr 2004/2005 einen Jahresumsatz von 101 Millionen Euro. Einziger Produktions- und Firmenstandort ist der Hauptsitz in Vicenza. Nachdem Campagnolo in den 1990er-Jahren auch BMX, Tandem, ATB- und Mountainbike-Komponenten (Gruppen Euclid, Chorus ATB, Olympus, Centaur, Icarus und Record OR), Motoren für Rennsport, Hubschrauberbauteile, Satelliten und Rüstungsprojekte, früher auch Felgen und andere Komponenten für die Formel 1 produzierte, hat sich Campa aus diesem Markt wieder zurückgezogen und stellt momentan ausschließlich Komponenten für Rennräder her. Lediglich der von Firmengründer Tullio Campagnolo ebenfalls erfundene Flügelkorkenzieher wird nach wie vor hergestellt.
Technik
Technische Neuentwicklungen der jüngeren Vergangenheit waren unter anderem der 11-fach-Antrieb (rechnerisch bis zu 22 Gänge möglich), der massive Einsatz von Carbon in Komponenten, sowie das G3-Einspeichsystem bei Laufrädern. Bereits Mitte der 1990er-Jahre erprobte Campagnolo eine elektrische Schaltung, die auch bereits an Rädern von Profis aus GS1- bzw. ProTour-Mannschaften während bedeutender Wettkämpfe (beispielsweise der Tour de France, Paris–Roubaix, Paris–Nizza) erprobt wurde. Eine Markteinführung fand bis heute nicht statt. Seit 2009 produziert Campagnolo die erste mechanische 11-fach-Schaltung mit einem Gewicht unter 2kg.
Neben der Herstellung von Rennradgruppen macht die Herstellung von Laufrädern den zweiten großen Anteil des Unternehmensgeschäfts aus. Seit 1999 bietet Campagnolo seine Laufräder ab Werk auch mit HG-kompatiblen Naben an.
Mitbewerber
Direkte Mitbewerber sind das japanische Unternehmen Shimano und der US-amerikanische Fahrradkomponentenhersteller SRAM.
Produkte
Aktuelle Rennradgruppen (Stand: 2012)
(in qualitativ absteigender Reihenfolge)
- Super Record / 11-fach (Alu, Carbon und Titan)
- Record / 11-fach (Alu, Carbon)
- Chorus / 11-fach (Alu, Carbon)
- Athena / 11-fach (Alu, Carbon)
- Centaur / 10-fach (wahlweise Alu oder mit Carbonteilen)
- Veloce / 10-fach (schwarz und silber)
Komponenten ohne Gruppenbindung ab Saison 2009
- Cyclocross: Kurbelgarnituren für den Cyclocross-Einsatz in versch. Ausführungen (CX 10S, CX 10S Carbon, CX 11S, CX 11S Carbon jeweils in 36-46 oder 34-50 Übersetzung)
- Pista: Komponenten für Bahnräder
- TT/TRI: Lenkerendschalthebeln, Bremshebel und Kurbelgarnituren (44-54 oder 44-55)
- Triple: Dreifach-Kettenblattgarnitur mit passendem Umwerfer, Schaltwerk, Innenlager
Nicht mehr hergestellte Rennradgruppen
- Daytona (bis 2001)
- Athena (bis 2000, 8-fach)
- Mirage (bis 2007, 10-fach)
- Avanti (bis 1997)
- Stratos (bis 1995)
Laufräder (Stand: 2012)
- Ghibli Ultra (Scheibenrad für Bahn oder Straße)
- Pista (Bahnlaufräder)
- Bora Ultra Two (Hochprofil, Carbon)
- Bora Ultra 80 (Hochprofil, Carbon)
- Bora one (Hochprofil, Carbon)
- Bullet Ultra 50mm. (Hochprofil, Aluminium/Carbon)
- Bullet Ultra CX 50mm. (Hochprofil, Aluminium/Carbon)
- Bullet Ultra 80mm. (Hochprofil, Aluminium/Carbon)
- Bullet Ultra 105mm. (Hochprofil, Aluminium/Carbon)
- Bullet 50mm. (Hochprofil, Aluminium/Carbon)
- Bullet 80mm. (Hochprofil, Aluminium/Carbon)
- Hyperon Ultra Two (Niedrigprofil, Carbon)
- Hyperon Ultra One (Niedrigprofil, Carbon)
- Neutron Ultra (Niedrigprofil, Aluminium)
- Shamal Ultra 2-Way Fit (Mittelprofil, Aluminium)
- Shamal Ultra (Mittelprofil, Aluminium)
- Eurus 2-Way Fit (Mittelprofil, Aluminium)
- Eurus (Mittelprofil, Aluminium)
- Zonda 2-Way Fit (Mittelprofil, Aluminium)
- Zonda (Mittelprofil, Aluminium)
- Scirocco (Mittelprofil, Aluminium)
- Scirocco CX (Mittelprofil, Aluminium)
- Vento Reaction (Mittelprofil, Aluminium)
- Vento Reaction CX (Mittelprofil, Aluminium)
- Khamsin (Mittelprofil, Aluminium)
- Khamsin CX (Mittelprofil, Aluminium)
Literatur
- Fachinetti, P. & Rubino, G. (2009): Campagnolo - Ein Unternehmen schreibt Fahrradgeschichte. Delius Klasing Verlag; Bielefeld.
Weblinks
- Campagnolo-Homepage (mehrsprachig)
- Geschichte von Campagnolo
Einzelnachweise
- ↑ a b Geschichte von Campa. Campagnolo. Abgerufen am 18. Oktober 2009.
Wikimedia Foundation.