Schamasch schuma ukin

Schamasch schuma ukin

Šamaš-šuma-ukin (auch Schamasch-schuma-ukin, Samas-suma-ukin; * spätestens 684 vChr.;  † 648 vChr.) regierte von 668 vChr. bis 648 vChr. als babylonischer König. Die Inthronisierung als babylonischer Herrscher erfolgte durch die Bestimmung seines Vaters Asarhaddon, die sein Bruder Assurbanipal als assyrischer König pflichtgemäß vollzog.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Thronübernahme

Šamaš-šuma-ukin beendete nach der Thronübernahme im Monat Nisannu 668 vChr. in einer seiner ersten Amtshandlungen am 4Juni[1] die durch Sanherib und Asarhaddon angeordnete Aussetzung des alljährlichen Akitu-Festes. Die in Assur befindlichen Statuen der Götter von Akkad wurden ebenso zurück nach Babylon gebracht wie auch Nabu von Borsippa. Mit dieser Maßnahme zog er die Gunst der Marduk-Priesterschaft auf sich. Sein Bruder Assurbanipal, dem Šamaš-šuma-ukin in politischen und religiösen Entscheidungen unterstand, intervenierte erfolglos gegen die Neubelebung des Neujahrfestes.

Šamaš-šuma-ukin, unzufrieden mit der Bevormundung durch Assurbanipal, gelang es, die babylonische Wirtschaft zu beleben und Vasallenverträge mit einigen Nachbarstaaten abzuschließen. Sein langfristiges Ziel war die Unabhängigkeit Babyloniens von Assyrien. Assurbanipal plante 652 vChr. die Beendigung der für ihn beunruhigenden Politik Šamaš-šuma-ukins, der seinerseits nun Maßnahmen ergriff, um Assurbanipals Vorhaben militärisch entgegentreten zu können.

Krieg gegen Assyrien

Schlacht um Babylon

652 vChr., im 16Regierungsjahr, rief Šamaš-šuma-ukin in den Monaten Ajjaru (Mitte April) bis Tebetu (Anfang Dezember) zur Mobilmachung des Heeres auf, das zumeist aus Städten in Mittel- und Nordbabylonien rekrutiert wurde. Am 27Dezember 652 vChr.[2] begann mit Unterstützung der Mehrzahl von aramäischen und chaldäischen Stämmen sowie Elamitern und fast allen Araberstämmen der Angriff auf Assyrien, der jedoch mit einer ersten Niederlage in Nordbabylonien für Šamaš-šuma-ukin und seine Verbündeten endete. Bevor assyrische Truppen Babylon einnehmen konnten, zog sich die babylonische Allianz am 2März 651 vChr.[3] in die Hauptstadt zurück. Die Lage schien sich danach beruhigt zu haben, da Šamaš-šuma-ukin das Heer auflöste und die Soldaten in ihre Heimatorte zurückkehren ließ. Hintergrund für diese Maßnahme war sicherlich das bevorstehende Akitufest verbunden mit den heiligen Prozessionen, das zugleich die letzte öffentliche Neujahrsfeier unter Šamaš-šuma-ukin sein sollte.

Schlacht um Kutha

Das 17Regierungsjahr war ein Schaltjahr, da Šamaš-šuma-ukin einen zweiten Monat Ululu im Kalender ausrief. Am 6September 651 vChr.[4] befehligte der babylonische König erneut die Mobilmachung. Kurze Zeit später erlitt diesmal das assyrische Heer eine empfindliche Niederlage bei der Schlacht um die Stadt Kutha, die von Šamaš-šuma-ukins Allianz eingenommen und als Stützpunkt ausgebaut wurde.

Nach weiteren Kämpfen unterlag Šamaš-šuma-ukin 648 vChr. in der entscheidenden Schlacht und verbrannte in den Ruinen seines Palastes in Babylon.

Literatur

  • Dietz Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens, Beck, München 2004, ISBN 3-406-51664-5

Weblinks

Anmerkungen und Belege

  1. Der Beginn des 24. Ajjaru fiel 668 vChr. auf den Abend des 10Juni und der Frühlingsanfang auf den 28März im proleptischen julianischen Kalender. Zum gregorianischen Kalender beträgt die Zeitdifferenz 7 Tage, die vom 10Juni in Abzug gebracht werden müssen. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.
  2. Der Beginn des 19. Tebetu fiel auf den Abend des 2Januar 651 v. Chr. und der Frühlingsanfang auf den 28März 652 v. Chr. im proleptischen julianischen Kalender. Zum gregorianischen Kalender beträgt die Zeitdifferenz 7 Tage, die vom 2Januar 651 v. Chr. in Abzug gebracht werden müssen. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.
  3. Der Beginn des 27. Adaru fiel auf den Abend des 8März 651 v. Chr. und der Frühlingsanfang auf den 28März 652 v. Chr. im proleptischen julianischen Kalender. Zum gregorianischen Kalender beträgt die Zeitdifferenz 7 Tage, die vom 8März 651 v. Chr. in Abzug gebracht werden müssen. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.
  4. Der Beginn des 9. Ululu II. fiel auf den Abend des 13September 651 v. Chr. und der Frühlingsanfang auf den 29März 651 v. Chr. im proleptischen julianischen Kalender. Zum gregorianischen Kalender beträgt die Zeitdifferenz 8 Tage, die vom 13September 651 v. Chr. in Abzug gebracht werden müssen. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schamasch-schuma-ukin — Šamaš šuma ukin (auch Schamasch schuma ukin, Samas suma ukin; * spätestens 684 v. Chr.;  † 648 v. Chr.) regierte von 668 v. Chr. bis 648 v. Chr. als babylonischer König. Die Inthronisierung als babylonischer Herrscher erfolgte durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamasch-suma-ukin — Šamaš šuma ukin (auch Schamasch schuma ukin, Samas suma ukin; * spätestens 684 v. Chr.;  † 648 v. Chr.) regierte von 668 v. Chr. bis 648 v. Chr. als babylonischer König. Die Inthronisierung als babylonischer Herrscher erfolgte durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Samas-suma-ukin — Šamaš šuma ukin (auch Schamasch schuma ukin, Samas suma ukin; * spätestens 684 v. Chr.;  † 648 v. Chr.) regierte von 668 v. Chr. bis 648 v. Chr. als babylonischer König. Die Inthronisierung als babylonischer Herrscher erfolgte durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Šamaš-šuma-ukin — (auch Schamasch schuma ukin; * spätestens 684 v. Chr.;  † 12. Juli 648 v. Chr.), erstgeborener Sohn des Asarhaddon, ursprünglich als Thronfolger in Assyrien vorgesehen, regierte von 668 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 600er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | 5. Jh. v. Chr. | ► Das 7.… …   Deutsch Wikipedia

  • 610er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | 5. Jh. v. Chr. | ► Das 7.… …   Deutsch Wikipedia

  • 620er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | 5. Jh. v. Chr. | ► Das 7.… …   Deutsch Wikipedia

  • 628 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | 5. Jh. v. Chr. | ► Das 7.… …   Deutsch Wikipedia

  • 630er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | 5. Jh. v. Chr. | ► Das 7.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1242269 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”