Nabu (Gott)

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu = nbw, Nebui = nbwy) leitet sich von der semitischen Wurzel nb' (Nebo) ab und ist eine babylonisch-assyrische Gottheit. Sein Name bedeutet Ankündiger, Berufener.

Nabu war der Gott der Schreibkunst und der Weisheit. In der babylonischen Überlieferung wurde er auch als „Nachtsonne der Unterwelt“ und „Träger der Krone“ in Borsippa bezeichnet. Als Gott der Macht gab er das Zepter an die Könige. Er war Sohn des Marduk und der Šarpanitu. Im 1. Jahrtausend v. Chr. hieß seine Gattin in Assyrien Tašmetu und in Babylonien Nanaja, manchmal auch Nisaba. Nabus Attribut war der Schreibgriffel.

Inhaltsverzeichnis

Kult

Sein erster und lange Zeit einziger Kultort war die babylonische Stadt Borsippa. Dort stand sein Heiligtum Ezida und der ihm zu Ehren errichtete Zikkurat. Er ersetzte in Borsippa den früheren Stadtgott Tutu, der in Nabus Vater Marduk aufgegangen war. In Assyrien waren Nimrud und Ninive seine Kultzentren. Unter den neubabylonischen Herrschern löste Nabu Marduk als kosmische und zum Teil sogar als oberste Gottheit ab. In Babylon fand die Krönung im Nabutempel Nabû ša H̆arê statt, der daher den Namen e-nig.gidrukalam.ma-sum.ma (E-ningidru-kalamma-summtah, Haus, das dem Land das Szepter verleiht) trug[1] trug. Der Tempel wurde durch Assurhaddon erneuert, wie ein Gründungszylinder belegt.

Syrien

Nabu gehörte in der Schreibweise Nebo zu den orientalischen Gottheiten von Palmyra. Auf einigen Tesserae, die in der syrischen Oasenstadt in der griechisch-römischen Zeit benutzt wurden, sind Nebo und der oberste Himmelsgott Bel, die syrische Entsprechung von Marduk, zusammen abgebildet. Die Verbindung zwischen den beiden Gottheiten ist in Palmyra auch wegen der Nähe beider Tempel zueinander wahrscheinlich. Der Nebo-Tempel in Palmyra wurde 1963/64 ausgegraben. Die dort gefundenen Inschriften datieren zwischen 99 und 258/259 n. Chr., enthalten aber nur wenige Informationen über die Gottheit. Eine Statuette aus Dura Europos zeigt Nebo mit einer Leier oder Schreibtafel und mit einem Stilus in der Hand.[2] Mit einer Leier in der linken und einem Plektrum in der rechten Hand, wie er auf einem Relief von Dura Europos, das den Namen Nabus trägt, dargestellt ist, gleicht er sich dem griechischen Apollon an.

Onomastik

Als theophorer Wortbestandteil kommt Nabu bei Personennamen vor. So heißt Barnabu „Sohn des Nabu“ und Nabugaddi „Nabu ist mein Glück“.[3] Die weite Verbreitung des Nabu-Kults zeigt sich ferner in der Verwendung des Gottesnamens für geografische Bezeichnungen. Kafr Nabu hieß ein römisch-frühbyzantinischer Ort auf der Höhe des Dschebel Siman im Norden des nordsyrischen Kalksteinmassivs. Noch im 13. Jahrhundert erwähnt der arabische Geograf Yaqut eine Tempelruine an dem verlassenen antiken Ort und bezeichnet den gesamten Berg mit seinem alten Namen als Dschebel Nabu.[4]

Bibel

Nabu findet unter der Bezeichnung Nebo in Jesaja 46,1 und Jeremia 48:1 Erwähnung im Alten Testament der Bibel.

Genealogie

 
 
 
 
 
 
Nintu
 
 
 
 
 
Enki
Gott des Abzu
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ninazu
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ningišzida
(Sohn)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Marduk
(Sohn)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nabu
(Sohn von Marduk)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Literatur

Einzelnachweise

  1. Nawala Al-Mutawalli, A New Foundation Cylinder from the Temple of Nabû ša H̆arê. Iraq 61, 1999, 191-194
  2. Javier Teixidor: The Pantheon of Palmyra. Études préliminaires aux religions orientales dans l'Émpire romain 79. Leiden 1979, S. 106–110
  3. Otto Eissfeldt: Tempel und Kulte syrischer Städte in hellenistisch-römischer Zeit. J. C. Hinrichs Verlag, Leipzig 1941, S. 97, 127
  4. Teixidor, S. 110

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nabu — bezeichnet: Nabu (Gott), eine babylonische Gottheit Nabu ist der Name von Nabu kudurri usur II. (um 640–562 v. Chr.), babylonischer König Nabu kudurri usur IV., († 521 v. Chr.) babylonischer König Nabu nasir (Regierungszeit 747–733 v. Chr.),… …   Deutsch Wikipedia

  • Nabu-na'id — Nabonid auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar Nabonid (auch Nabonaid, Nabunaid; spätbabylonisch Nabû nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos; …   Deutsch Wikipedia

  • Nabu-naid — Nabonid auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar Nabonid (auch Nabonaid, Nabunaid; spätbabylonisch Nabû nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos; …   Deutsch Wikipedia

  • Nabu-na’id — Nabonid auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar Nabonid (auch Nabonaid, Nabunaid; spätbabylonisch Nabû nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos; …   Deutsch Wikipedia

  • Nabû — Der Name Nabu (akkadisch Na bi um, aramäisch Nebu = nbw, Nebui=nbwy) leitet sich von der semitischen Wurzel nb (Nebo) ab und ist eine babylonisch assyrische Gottheit. Sein Name bedeutet Ankündiger, Berufener. Nabu war der Gott der Schreibkunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Nabu-kudurri-usur II. — Inschrift, die Nebukadnezar II. beschreibt, auf einem Onyx Stein Auge einer Marduk Statue. Nabu kudurri usur II. oder Nebukadnezar II. (sumerisch AG.NIG.DU URU und PA.NIG.DU PAP, spätbabylonisch Nabium Kudurru usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“ …   Deutsch Wikipedia

  • Nabu-kudurri-usur III. — Nidintu Bel nannte sich offiziell Nabu kudurri usur III., auch Nebukadnezar III., († 21. Dezember 522 v. Chr.) und war Sohn des Ainarai. Als babylonischer König regierte er 522 v. Chr. nur knapp drei Monate. Die erste Anordnung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nabu-kudurri-usur IV. — Aracha nannte sich offiziell Nabu kudurri usur IV., auch Nebukadnezar IV., († 5. Dezember 521 v. Chr.) war Sohn des Chaldita. Als babylonischer König regierte er 521 v. Chr. nur knapp sieben Monate. Die erste Anordnung als Thronfolger… …   Deutsch Wikipedia

  • Nana (Gott) — Nana, auch Nanaia, Nanaja, Nanaya, Innina (sumerisch DINGIRNA.NA.A …   Deutsch Wikipedia

  • Egipar-Inschrift (Nabu-na'id) — Die Egipar Inschrift des babylonischen Königs Nabu na id (auch Nabonid, Nabonaid) beschreibt die Gründe vom Wiederaufbau des Egipar Tempels in Ur, der 554 v. Chr. im zweiten Regierungsjahr des Babylonierkönigs fertiggestellt wurde. Nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”