Schandbild

Schandbild
Scheltbrief (Schandbrief) aus dem Jahr 1550

Ein Schandbild stellt einen Menschen in besonders entwürdigender Lage oder Haltung dar. Im engeren Sinn bezeichnet man damit Bilder auf mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Scheltbriefen.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Einfache Bürger klagten damit Adelige, manchmal sogar ihre Fürsten, öffentlich wegen Verfehlungen an. Aber auch Kaufleute und Geldverleiher gingen auf diese Weise gegen säumige Schuldner vor. Die Briefe wurden (ähnlich wie Sendschreiben) am Pranger, am Rathaus oder an Kirchentüren angeschlagen, manchmal erhielt sie der Adressat auch durch einen Boten.[1]

Motive

Der Gegner wurde im Umgang mit entehrenden Tieren gezeigt, wie beim Esels- und Sauritt, aber auch gemeinsam mit Instrumenten des Strafvollzugs wie Galgen, Rädern und Prangern.[2] Nach altem Aberglauben übertragen sich solche bildlich dargestellten Martern und Demütigungen direkt auf die echte Person. Stellvertretend „geschändet“ wurden meist die Bürgen des Schuldners oder dessen Siegel. Um das Jahr 1340 kündigte ein Thüringer an, aus dem Siegel des Mainzer Domkapitels Kerzen für eine Henkershochzeit zu fertigen.[1] Spätere Hildesheimer Schandbilder zeigen ehrlose Bürgen, „wobei einer der Herren verkehrt herum auf der Sau sitzt, deren Schwanz anhebt und alle ihren Siegelstempel in Händen halten, um ihn dem Schwein auf den After zu drücken“.[3] Die antijudaistische Tiermetapher Judensau beruht auf demselben Vorstellungen.

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Lenz – Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600). Mit einem illustrierten Katalog der Überlieferung. Hannover 2004. ISBN 3-7752-6017-X Rezension weitere

Weblinks

 Commons: Scheltbriefe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gerd Althoff, Hans-Werner Goetz, Ernst Schubert – Menschen im Schatten der Kathedrale Darmstadt: Primus Verlag 1998 S. 260 ISBN 3-89678-090-5
  2. Wolfgang Schild – Die Geschichte der Gerichtsbarkeit, München: Verlag Georg D. W. Callwey 1980. Lizenz für Nikol Verlagsgesellschaft mbh, Hamburg 1980 S. 153 ISBN 3-930656-74-4
  3. Stadtarchiv Hildesheim Abgerufen am 14. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judensau — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Dabei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenschwein — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Hierbei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizin — Die Medizin (von lateinisch ars medicinae, „ärztliche Kunst“ die „Heilkunde“) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von Ärzten, von den Angehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionen in Frankfurt am Main — Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Immigration der vergangenen Jahrzehnte war und ist Frankfurt am Main Heimat für Gläubige aller Religionen. Die Stadt gilt seit der Reformation als traditionell protestantisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schandbilder — Scheltbrief (Schandbrief) aus dem Jahr 1550 Ein Schandbild stellt einen Menschen in besonders entwürdigender Lage oder Haltung dar. Im engeren Sinn bezeichnet man damit Bilder auf mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Scheltbriefen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Porträt (Kunst) — Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”