Scharfer Mauerpfeffer

Scharfer Mauerpfeffer
Scharfer Mauerpfeffer
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Sedeae
Gattung: Fetthennen (Sedum)
Art: Scharfer Mauerpfeffer
Wissenschaftlicher Name
Sedum acre
L.

Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), auch Scharfe Fetthenne genannt, gehört innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) zur Gattung der Fetthennen (Sedum).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Scharfe Mauerpfeffer ist eine ausdauernde krautige Pflanze von niedrigem, rasig wachsendem Habitus und erreicht Wuchshöhen von fünf bis 15 Zentimeter. Die eiförmigen, dickfleischigen (sukkulent) Laubblätter werden vier Millimeter lang und zwischen zwei und vier Millimeter breit, wobei die Blätter meist unter der Mitte am breitesten sind. Die Blätter schmecken nach einigem Kauen meist scharf, wovon sich auch der volkstümliche Name ableitet.

Die Blüte ist fünfzählig mit sternförmig angeordneten, leuchtend goldgelben Blütenblättern. Die Kronblätter sind spitz bis zugespitzt und werden sechs bis acht Millimeter lang. Die Hauptblütezeit reicht von Juni bis August. Je Blüte entwickeln sich fünf Balgfrüchte, welche von Juli bis August reifen.

Verbreitung und Standort

Der Scharfe Mauerpfeffer ist in ganz Europa verbreitet und dringt vereinzelt bis nach Nordafrika vor. Als Standort bevorzugt die Pflanze Mauern, Felsflure, sonnige Pionierrasen und sandige Ruderalstellen wie etwa Bahndämme, Kiesdächer und Kiesgruben, aber auch Dünen sowie trockene, lichte Wälder.

Ökologie

Die Blüten des Scharfen Mauerpfeffers sind unvollständig vormännliche Nektar führende Scheibenblumen. Die Staubblätter biegen sich zum Verstäuben zur Mitte. Der Nektar ist leicht zugänglich. Die Blüten werden vorwiegend von Fliegen und Hautflüglern besucht. Auch spontane Selbstbestäubung ist erfolgreich. Die Kronblätter decken sich in der Knospe seitlich.

Die Früchte öffnen sich bei Nässe (hydrochas). Die Pflanze ist ein typischer Regenballist, d. h. Regentropfen schleudern die feilspanförmigen Samen heraus, die dann als Regenschwemmlinge weiter ausgebreitet werden. Auch Ameisen tragen zur Verbreitung der Samen bei. Eine vegetative Vermehrung ist durch sich leicht bewurzelnde Stängelteile möglich.

Verwendung

Das Sedumalkaloid Sedamin

Der Scharfe Mauerpfeffer ist als Zierpflanze z. B. zur Dachbegrünung sehr geeignet und auch für Wildpflanzengärten zu empfehlen.

Bereits 300 v. Chr. wurde Sedum acre als Heilpflanze genutzt. Um 70 n. Chr. beschreibt der griechische Arzt Dioscurides die Verwendung des reizenden und ätzenden Saftes der Pflanze. Im 16. Jahrhundert wurde die Pflanze in verschiedenen Kräuterbüchern erwähnt, unter anderem bei Lonicerus, Matthiolus und Dodoneaus. In den nachfolgenden Jahren verwenden berühmte Mediziner wie Albrecht von Haller und Christoph Wilhelm Hufeland die Pflanze als Heilmittel. Durch Versuche des französischen Toxikologen Mathieu Orfila wird die Giftigkeit von Sedum acre nachgewiesen. Durch Tierexperimente weist der Pharmakologe Jüngst 1888 nach, dass die Pflanze ein ausgesprochenes Gift für das Zentralnervensystem darstellt. Er isolierte ein Alkaloidgemisch, welches er Sedin nannte. 1945 gelang es dem Kanadier Marion, wenige Mengen Nikotin und Sedamin, das erste Sedumalkaloid, zu isolieren. Danach wurden noch viele weitere Alkaloide in der Pflanze gefunden. Als weitere Wirkstoffgruppen des Scharfen Mauerpfeffers wurden im 20. Jahrhundert Flavonoide bzw. deren Glycoside entdeckt und nachgewiesen.

Quellen

  • Dankwart Seidel: Blumen. München 2001, ISBN 3-405-15766-8
  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
  • Düll/Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands, 6. Auflage, Quelle & Meyer Verlag, S. 347. ISBN 3-494-01397-7
  • Dorothea Swart: Sukkulente Heilpflanzen und Ihre Inhaltsstoffe – Sedum acre Linné. Kakteen und andere Sukkulenten. Band 37, Nr. 12, S. 276-279, 1986

Weblinks

 Commons: Scharfer Mauerpfeffer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • scharfer Mauerpfeffer — aitrusis šilokas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Storlapinių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Sedum acre), paplitęs šiaurės Afrikoje, Europoje ir vakarų Azijoje. atitikmenys: lot. Sedum acre angl. biting stone crop; common …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Mauerpfeffer — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Scharfe Fetthenne — Scharfer Mauerpfeffer Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sedum acre — Scharfer Mauerpfeffer Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Aithales — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Fetthenne — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Sedum — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/M — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fetthennen — Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Steinbrechartige (Saxifrag …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg — Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald Murellenberg und Schanzenwald Höhe 62 m Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”