- Scharnikau
-
Czarnków Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Czarnków Fläche: 9,7 km² Geographische Lage: 52° 54′ N, 16° 34′ O52.916.566666666667Koordinaten: 52° 54′ 0″ N, 16° 34′ 0″ O Höhe: 50 m n.p.m Einwohner: 11.321 (30. Juni 2007[1]) Postleitzahl: 64-700 Telefonvorwahl: (+48) 67 Kfz-Kennzeichen: PCT Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Franciszek Strugała Adresse: pl. Wolności 6
64-700 CzarnkówWebpräsenz: www.czarnkow.pl Czarnków [ˈʧarnkuf] (deutsch Czarnikau, 1940–1945 Scharnikau) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen südlich von Piła.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde Czarnków im 10. oder 11. Jahrhundert. 1108 wurde der Ort an Polen angeschlossen. 1244 bis 1407 war er Sitz eines Burgvogtes. Das Stadtrecht erhielt der Ort im Jahre 1369. Vom 13. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts war Czarnków im Besitz der zum Adelsgeschlecht der Nalecz gehörenden Adelsfamilie Czarnkowski. Daher hat die Stadt auch heute noch dasselbe Wappen wie das Adelsgeschlecht der Nalecz. 1647 wurde eine katholische Pfarrschule eröffnet. 1772 kam die Stadt mit dem Netzedistrikt zu Preußen. Sie gehörte bis 1919 zum Deutschen Reich. 1939 bis 1945 war Czarnków von den Deutschen besetzt, die die Stadt 1940 in Scharnikau umbenannten.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 27. Februar 1945, wurde bereits die Schule wieder eröffnet.
Gmina
Die Landgemeinde Czarnków umfasst folgende Ortschaften:
Name deutscher Name
(1815-1919)deutscher Name
(1939-45)Białężyn Belsin Belsin Brzeźno Briesen 1939-43 Briesen
1943-45 HohenbriesenBukowiec Buschwerder Buschwerder Ciszkowo Ciszkowo
1904-19 Cischkowo1939-43 Cischkowo
1943-45 KienrodeGajewo Putzighauland Putzighauland Gębice Gembitz Gembitz Gębiczyn Gembitzhauland Gembitzhauland Góra nad Notecią Guhren 1939-43 Guhren
1943-45 NetzguhrenGrzępy Friedrichsau Friedrichsau Huta Althütte Althütte Jędrzejewo Putzig Putzig Komorzewo Grützendorf Grützendorf Kuźnica Czarnkowska Hammer bei Schönlanke
1904-19 HammerHammer Marunowo Fitzerie Fitzerie Mikołajewo Mikolajewo Pianówka Pianowka Radolinek Floth Floth Radosiew Radosiew Romanowo Dolne Romanshof Untergemeinde 1939-43 Romanshof Untergemeinde
1943-45 UnterromanshofRomanowo Górne Romanshof Obergemeinde 1939-43 Romanshof Obergemeinde
1943-45 OberromanshofSarbia Sarben Sarben Sarbka Gutsbezirk Sarben
1910-19 NeusarbenNeusarben Śmieszkowo Smieszkowo
1907-19 LindenheimLindenheim Średnica Marienbusch Marienbusch Walkowice Walkowitz 1939-43 Walkowitz
1943-45 WalkenschleuseZofiowo Sophienberg Sophienberg Bedeutende Persönlichkeiten der Stadt
- Adolf Deter (1900–1969), preußischer Landtagsabgeordneter (KPD), SED
- Martin Gerson (1902–1944), Pionier der landwirtschaftlichen Umschulung von Juden für Palästina
- Leopold Loewenherz (1847–1892), deutscher Physiker
- Frieda Riess (1890 bis ca. 1955), deutsch-jüdische Fotografin
- Reinhold Sadler (1848–1906), Gouverneur von Nevada (USA)
- Artur Schweriner (1882–1941), Journalist und Schriftsteller
- Oskar Theodor Schweriner (1873–1934), Journalist und Schriftsteller
Partnerstädte
- Coevorden (Niederlande)
Fußnoten
Wikimedia Foundation.