- Wieleń
-
Wieleń Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Czarnków-Trzcianka Gmina: Wieleń Fläche: 4,32 km² Geographische Lage: 52° 54′ N, 16° 10′ O52.89222222222216.173611111111Koordinaten: 52° 53′ 32″ N, 16° 10′ 25″ O Einwohner: 5869
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 64-730 Telefonvorwahl: (+48) 67 Kfz-Kennzeichen: PCT Wirtschaft und Verkehr Straße: DW 135: Nowe Kwiejce - Wieleń DW 174: Czarnków - Drezdenko DW 177: Czaplinek - Wieleń Schienenweg: PKP-Linie 203: Kostrzyn nad Odrą - Tczew Nächster int. Flughafen: Flughafen Posen Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 32 Ortschaften 19 Schulzenämter Fläche: 428,3 km² Einwohner: 12.566
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 29 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3002083 Verwaltung Bürgermeister: Zbigniew Stochaj Adresse: Kościuski 34
64-730 WieleńWebpräsenz: www.wielen.pl Wieleń (deutsch Filehne, 1927-1939 Deutsch Filehne) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Scharnikau-Schönlanke) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Wieleń liegt an der Noteć (Netze) zwischen den Städten Krzyż Wielkopolski (Kreuz (Ostbahn), 14 km) und Czarnków (Scharnikau, 27 km). In der Stadt treffen vier Woiwodschaftsstraßen (DW) aufeinander:
- DW 135: Nowe Kwiejce (Neusorge) - Miały (Miala) - Wieleń,
- DW 174: Czarnków (Scharnikau) - Krzyż Wielkopolski (Kreuz (Ostbahn)) - Drezdenko (Driesen),
- DW 177: Czaplinek (Tempelburg) - Mirosławiec (Märkisch Friedland) - Człopa (Schloppe) - Wieleń, und
- DW 181: Czarnków - Drawsko (Dratzig) - Drezdenko.
Die Stadt hat nur noch eine Bahnstation, den Nordbahnhof Wieleń Północny, der an der bedeutenden Staatsbahnlinie Nr. 203 Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) - Tczew (Dirschau) (ehemalige Preußische Ostbahn). Der Südbahnhof Wieleń Południowy an der Linie Nr. 236 von Drawski Młyn (Dratzigmühle) nach Lubasz (Lubasch), Rogoźno (Rogasen) und Inowrocław (Hohensalza) ist nicht mehr in Funktion, seit die Strecke 1993 stillgelegt wurde.
Stadt Wieleń (Filehne)
Geschichtliches
Im Jahre 1108 wird Filehne erstmalig erwähnt. Bis 1772 gehörte Wieleń dem polnisch-litauischen Staat. Nach der ersten Teilung Polens (1772) wurde die Stadt durch Preußen annektiert.
1875 zählt die Stadt 4.250 Einwohner, im Jahre 1890 sind es 4.269.
Bis 1919 war Filehne Amtssitz des Landkreises Filehne im Regierungsbezirk Bromberg der preußischen Provinz Posen.
Aufgrund des Versailler Vertrages wurde die Strommitte der Netze zur Grenze zwischen Deutschland und Polen. Am 18. Januar 1920 um 9 Uhr wurde der polnische Teil der Netzebrücke hochgezogen. Damit war die Stadt geteilt.
Auf deutscher Seite lagen nur sehr wenige Gehöfte und Anwesen, wohl aber der Bahnhof Filehne Nord und auch der Gutsbezirk Corda/Schloss Filehne. Allmählich begannen im deutschen Teil von Filehne Neubautätigkeiten, und es gelang, Menschen (zum Teil solche, die im polnischen Teil ihre Anwesen verloren hatten) anzusiedeln, wobei der Staat Zuschüsse gab. Lebten hier 1925 lediglich 62 Einwohner, waren es 1933 bereits 749. Am 23. Dezember 1927 wurde der Nordteil der ehemaligen Gesamtstadt Filehne eine selbständige Gemeinde mit dem Namen Deutsch Filehne.
Im Jahre 1930 konnte man am östlichen Marktplatz eine evangelische Kirche errichten. Im gleichen Jahr wurde eine Baracke mit zwei Klassenräumen gebaut, damit die Filehner Kinder nicht mehr die Corder Schule besuchen mussten.
Im Jahre 1939 wurde Filehne in den neu gebildeten Netzekreis (Sitz: Schönlanke, heute polnisch: Trzcianka) in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen eingegliedert.
Am 26. Januar 1945 trat die Bevölkerung von Deutsch Filehne die Flucht vor den herannahenden sowjetischen Truppen an. Nicht allen gelang sie. Im Herbst 1945 erfolgte die endgültige Vertreibung der deutschen Bevölkerung.
Die Stadt Filehne wurde 1945 wieder vereint, freilich jetzt als polnische Stadt Wieleń. Das bisherige Deutsch Filehne wurde der Stadtteil Północny (Nord), und von 1945 bis 1954 gab es sogar eine eigene Gmina Wieleń-Północny. Die Stadt gehört jetzt zum Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki in der polnischen Woiwodschaft Großpolen (1975-1998 Woiwodschaft Piła (Schneidemühl)). Die Netzestadt ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde.
Kirche
Bis 1919 war die Bevölkerung von Filehne überwiegend evangelischer Konfession. Das Kirchspiel Filehne gehörte zur Kirchenprovinz Posen und ab 1923 zur neu gebildeten Kirchenprovinz Posen-Westpreußen der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. 1920 wurden die Kirchenglieder in der Nordstadt von ihrem Gotteshaus getrennt. In der Aufbauzeit sorgten die Pfarrer der Nachbargemeinden für die kirchliche Betreuung und hielten Gottesdienste im Altersheim des Gutes Corda. 1930 wurde dann am neuangelegten Marktplatz eine evangelische Kirche errichtet. In das nahegelegene Pfarrhaus zog Pfarrer Feuerhack als erster Geistlicher von Deutsch Filehne ein.
Für die Katholiken war stets die Kirche in Kreuz (Ostbahn) (polnisch: Krzyż Wielkopolski) zuständig. Heute gehören beide Gotteshäuser in der 1945 wieder vereinten Stadt der Katholischen Kirche in Polen. Dennoch ist hier die ehemalige Trennung weiterhin deutlich spürbar: während die Pfarrgemeinde in der Nordstadt (das ehemalige Deutsch Filehne) zum Dekanat Trzcianka (Schönlanke) im 1972 aus Berliner Diözesangebiet neu gebildeten Bistum Köslin-Kolberg gehört, ist die Pfarrgemeinde südlich der Netze in das Dekanat Wieleński im Erzbistum Posen eingegliedert.
Hier noch lebende evangelische Kirchenglieder gehören jetzt zur Pfarrei Piła (Schneidemühl) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Persönlichkeiten der Stadt
- Ludwig Ehrlich (*24. Dezember 1813 in Filehne), deutscher evangelischer Pfarrer, Parlamentarier
- Moritz Lazarus (*15. September 1824 in Filehne), deutscher Völkerpsychologe, Philosoph († 1903)
- Aron Freimann (*5. August 1871 in Filehne), deutscher Bibliograph, Historiker und Bibliothekar († 1948)
- Paul Holthoff (* 26. Januar 1897 in Filehne), deutscher Politiker (NSDAP)
- Günter Nobel (*9. März 1913 in Filehne), deutscher Widerstandskämpfer, DDR-Funktionär
Sehenswürdigkeiten der Stadt
- Katholische Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert (Kościół św. Michała Archanioła i Wniebowzięcia Matki Bożej)
- Schloss Filehne aus dem 18. Jahrhundert (Pałac)
- Bismarck-Turm von 1902 (Wieża Bismarcka)
- Katholische Pfarrkirche von 1930 (Kościół św. Rocha)
Gmina Wieleń
Allgemeines
Die Stadt- und Landgemeinde Wieleń umfasst eine Fläche von 428,32 km², was 22,65% der Fläche des gesamten Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki entspricht. 65% der Fläche sind forstwirtschaftliche, 27% landwirtschaftliche Nutzfläche.
Die Südwestgrenze der Gmina wird von der Bahnlinie Nr. 351 Stettin - Posen gebildet, die Südgrenze von dem Flüsschen Miała (Miala), das hier zahlreiche kleinere und größere Seen durchzieht. Im Norden ist die Gemeindegrenze zugleich die Grenze zum Powiat Wałecki (Kreis Deutsch Krone), der bereits in der Woiwodschaft Westpommern liegt.
Die Gmina Wieleń im Norden und Süden an der Netze zählt mehr als 12.000 Einwohner, von denen etwa 40% in der Stadt leben.
Nachbargemeinden von Wieleń sind:
- Czarnków (Scharnikau), Drawsko (Dratzig), Krzyż Wielkopolski (Kreuz (Ostbahn)) und Lubasz (Lubasch) im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki,
- Człopa (Schloppe) im Powiat Wałecki (Woiwodschaft Westpommern), und
- Wronki (Wronke) im Powiat Szamotulski.
Gemeindegliederung
Zur Stadt- und Landgemeinde Wieleń gehören außer der Stadt selbst 32 Ortschaften und Siedlungen, die 19 Ortsteilen ("Schulzenämter" = *)) zugeordnet sind:
- Bęglewo
- Biała
- Brzezinki
- Brzeźno
- Dębogóra*) (Eichberg)
- Dzierżążno Małe*) (Klein Drensen)
- Dzierżążno Wielkie*) (Groß Drensen)
- Folsztyn*) (Follstein)
- Gieczynek*) (Hansfelde)
- Gulcz*)
- Hamrzysko*)
- Herburtowo*) (Ehrbardorf)
- Jaryń (Gerrin)
- Jeleniec
- Kałądek*) (Ludwigsdorf)
- Kocień Wielki*) (Groß Kotten)
- Kuźniczka*) (Kottenhammer)
- Lipinki (Puhlsteerofen)
- Łaski (Alt Latzig)
- Marianowo*) (Mariendorf)
- Mężyk (Mensik)
- Miały*) (Miala)
- Mniszek (Mischke)
- Nowe Dwory*) (Neuhöfen)
- Ogrodzieniec (Tiergarten)
- Osina
- Portzebowice (Nothwendig)
- Rosko*) (1943-45 Roskau)
- Siklawa
- Wrzeszczyna*) (Wreschin)
- Zawada
- Zielonowo*) (Grünfier)
Persönlichkeiten der Gmina
Söhne/Töchter aus Orten der Gemeinde
- Friedrich Wilhelm Kritzinger (*14. April 1890 in Grünfier (polnisch: Zielonowo)), deutscher Ministerialdirektor in der Reichskanzlei, Teilnehmer der Wannseekonferenz († 1947)
In Orten der Gemeinde tätig
- Kurt Wege (1881-?), deutscher Landwirt, Gutsbesitzer und Politiker, 1908 Besitzer des Gutes Folstein-Ludwigsdorf (Folsztyn-Kałądek)
- Piotr Waśko (*1961), polnischer Politiker, 1983-1990 Direktor des Kulturhauses von Rosko
Verkehr
Straßen
Im Gebiet der Gmina Wieleń begegnen sich sechs Woiwodschaftsstraßen (DW) und stellen nicht nur eine Anbindung in die Region, sondern auch eine Vernetzung innerhalb der Gemeindeteile her:
- DW 135: Nowe Kwiejce (Neusorge) - Miały (Miala) - Wieleń
- DW 174: Czarnków (Scharnikau) - Krzyż Wielkopolski (Kreuz (Ostbahn)) - Drezdenko (Driesen)
- DW 177: Czaplinek (Tempelburg) - Mirosławiec (Märkisch Friedland) - Człopa (Schloppe) - Wieleń
- DW 180: Piła (Schneidemühl) - Trzcianka (Schönlanke) - Kocień Wielki (Groß Kotten)
- DW 181: Czarnków - Drawsko (Dratzig) - Drezdenko.
Schienen
Auch die Schienenanbindung der Stadt- und Landgemeinde ist äußerst günstig, verlaufen doch zwei bedeutsame Linien der Polnischen Staatsbahn (PKP) durch ihr Gebiet:
- Nr. 203: Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) - Tczew (Dirschau) mit der Bahnstation Wieleń Północny (Nordbahnhof), und
- Nr. 351: Stettin - Posen mit der Bahnstation Miały (Miala).
Die früher zusätzlich bestehende Linie Nr. 236, die Drawski Młyn (Dratzigmühle) mit Inowrocław (Hohensalza) verband, wurde im Jahre 1993 stillgelegt. Die im Gemeindegebiet liegenden Stationen waren Wieleń Południowy (Südbahnhof), Wrzeszcznyca (Wreschin), Rosko (1943-45 Roskau) und Gulcz.
Verweise
Weblinks
Commons: Wieleń – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
Städte und Gemeinden im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Kreis Scharnikau-Schönlanke)Stadtgemeinde: Czarnków
Stadt- und Landgemeinden: Krzyż Wielkopolski | Trzcianka | Wieleń
Landgemeinden: Czarnkow-Gmina | Drawsko | Lubasz | Połajewo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wielen — Wielen … Wikipédia en Français
Wielen — Wielen, so v.w. Filehne … Pierer's Universal-Lexikon
Wielen — (spr. wjē ), poln. Name für Filehne (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wieleń — Infobox Settlement name = Wieleń image shield = POL Wieleń COA.svg pushpin subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Greater Poland subdivision type2 = County subdivision name2 =… … Wikipedia
Wielen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Wielen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 52 |lat min = 33 lon deg = 6 |lon min = 43 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Grafschaft Bentheim Samtgemeinde = Uelsen Höhe = 20 Fläche = 23.06 Einwohner = 600 Stand = 2006 12 31 PLZ … Wikipedia
Wielen — 1 Original name in latin Wielen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.55 latitude 6.71667 altitude 16 Population 612 Date 2011 07 31 2 Original name in latin Wiele Name in other language Filehne, Wielen,… … Cities with a population over 1000 database
Wielen (Asteroid) — Asteroid (4548) Wielen Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,2850 … Deutsch Wikipedia
wielen — f ( ne/ na) foreign woman, female slave … Old to modern English dictionary
Gmina Wieleń — Infobox Settlement name = Gmina Wieleń other name = Wieleń Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Wieleń COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 =… … Wikipedia