Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung

Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung
Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung
Verlag C. Bösendahl GmbH & Co. KG
Erstausgabe 1873
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 3274 Exemplare
Weblink www.landes-zeitung.de

Bei der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung handelt es sich um eine kleine Lokalzeitung mit einer verkauften Auflage von 3274 Exemplaren.[1]

Sie erscheint in der Stadt Bückeburg und im Landkreis Schaumburg in der Grimmeschen Hofbuchdruckerei, einer Zweigniederlassung der C. Bösendahl GmbH & Co. KG, Rinteln (Schaumburger Zeitung). Dieser Verlag ist zwar formal unabhängig, gehört aber wiederum zu 100 Prozent dem Verlag C.W. Niemeyer aus Hameln (Deister- und Weserzeitung).

Von der Deister- und Weserzeitung bezieht die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung auch den ‚Mantel', d.h. die überregionalen Politik-, Wirtschafts- und Sportseiten.

Die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung konkurriert mit den Schaumburger Nachrichten (Stadthagen). Anders als die Schaumburger Nachrichten, die seit dem Jahr 2000 leicht an Auflage einbüßten, legte die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung leicht zu. Trotzdem fällt das Blatt durch nur sehr geringes Auflagenwachstum auf: Als eine der ganz wenigen heute noch bestehenden Zeitungen konnte die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung ihre Auflage im Vergleich zum Jahr 1934 (Auflage damals 5.300 Exemplare) nicht erhöhen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung erschien erstmals im Jahr 1873 in Hannover-Herrenhausen. 1889 wurde das Blatt an ein Konsortium von Mitgliedern der Konservativen Partei im damaligen Land Fürstentum Schaumburg-Lippe verkauft, hinter dem jedoch das Fürstenhaus stand. Der Sitz der Zeitung wurde danach nach Bückeburg verlegt, der Druck erfolgte seither bei der Hofbuchdruckerei August Grimme. Ab dem Folgejahr erschien die Zeitung täglich.

Anders als andere deutsche Heimatzeitungen war die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung nicht über den Verleger eng mit den Honoratioren von Stadt und Land verknüpft, sondern sie hatte als Organ des Fürsten den direkten Auftrag einer Meinungsbildung im landesherrschaftlichen Sinne.

In der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg kam die Zeitung in den Einfluss der rechtskonservativen Deutsch-Nationalen Volkspartei (DNVP). Diese geriet seit Ende der 20er Jahre in das Fahrwasser der NSDAP und trat 1933 auch in das erste Kabinett Hitlers ein.

Wie die DNVP band sich auch die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung bereits 1933 eng an die NSDAP: Im Juni wurden die Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung und das NS-Blatt Die Schaumburg zusammengelegt (gemeinsamer Titel Die Schaumburg. Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung), wobei die Hofkammer der Fürsten von Schaumburg-Lippe an der fusionierten Zeitung einen Anteil von 45 Prozent erhielt.

Als 1934 die NSDAP vorgab, dass parteiamtliche Zeitungen von den Gauleitern zu übernehmen sind, verkaufte die Hofkammer ihren Anteil. Die Schaumburg. Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung war damit auch von der Eigentümerstruktur vollends zu einem NS-Kampfblatt geworden. Bei Kriegsende im Jahr 1945 stellte die Zeitung ihr Erscheinen ein.

1950 erfolgte die Wiedergründung der Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung, herausgegeben diesmal von der Familie des früheren Zeitungsdruckers, Mathilde Grimme und Sohn August.

Nach dem Tode von August Grimme wurde die Zeitung 1974 gemeinsam von den Verlagen Niemeyer (Hameln) und Bösendahl (Rinteln) übernommen, 1996 mit dem Verlag Bösendahl verschmolzen.

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Pätzold/Horst Röper: Medienatlas Niedersachsen-Bremen 2000. Medienkonzentration - Meinungsmacht - Interessenverflechtung. Verlag Buchdruckwerkstätten Hannover GmbH, Hannover 2000, ISBN 3-89384-043-5
  • Jörg Aufermann/Victor Lis/Volkhard Schuster: Zeitungen in Niedersachsen und Bremen. Handbuch 2000. Verband Nordwestdeutscher Zeitungsverleger/Zeitungsverlegerverband Bremen, Hannover/Bremen 2000, ISBN 3-9807158-0-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippische Münzgeschichte — Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 188 …   Deutsch Wikipedia

  • Schaumburg-Lippe — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Lippische Punktationen — Die Lippischen Punktationen vom 5. Dezember 1946 sind eine Vereinbarung der Landesregierungen von Nordrhein Westfalen und des Landes Lippe, welche die Bedingungen des Beitritts des Landes Lippe zu Nordrhein Westfalen festlegte. Nach dem Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bückeburg-Cammer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jetenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nordholz (Bückeburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bückeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DeWeZet — Die Deister und Weserzeitung (Dewezet) aus Hameln gehört zu den mittelgroßen Lokalzeitungen in Niedersachsen. Zusammen mit den Pyrmonter Nachrichten und der Nebenausgabe Bodenwerder der Dewezet erreicht das Blatt eine Auflage von 41.672… …   Deutsch Wikipedia

  • Dewezet — Die Deister und Weserzeitung (Dewezet) aus Hameln gehört zu den mittelgroßen Lokalzeitungen in Niedersachsen. Zusammen mit den Pyrmonter Nachrichten und der Nebenausgabe Bodenwerder der Dewezet erreicht das Blatt eine Auflage von 41.672… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Zeitungen — Diese Liste soll alle in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten (ohne Anzeigenblätter sowie Fach und Kirchenzeitungen). Sie ist in vier Abschnitte unterteilt: Tageszeitungen Wochen und Sonntagszeitungen Monatszeitungen Internetzeitungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”