- Landkreis Schaumburg
-
Wappen Deutschlandkarte 52.299.21Koordinaten: 52° 17′ N, 9° 13′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Verwaltungssitz: Stadthagen Fläche: 675,59 km² Einwohner: 160.636 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 238 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: SHG Kreisschlüssel: 03 2 57 NUTS: DE928 Kreisgliederung: 38 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Jahnstraße 20
31655 StadthagenWebpräsenz: Landrat: Jörg Farr (parteilos) Lage des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen Der Landkreis Schaumburg ist ein Landkreis im mittleren Niedersachsen, westlich von Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im Süden ist die Landschaft vom Weserbergland (Harrl, Süntel, Bückeberg, Deister und Wesergebirge) geprägt. Im Norden, wo die Norddeutsche Tiefebene beginnt, liegt der Schaumburger Wald und der Naturpark Steinhuder Meer. Im Westen an der Weser liegt die zum Nachbarkreis Minden-Lübbecke gehörende Porta Westfalica, die nur wenige Kilometer von der Kreis- und Landesgrenze entfernt liegt. Im Osten profitiert Schaumburg von der Nähe zur Landesmetropole Hannover.
Nachbarkreise
Im Norden beginnend im Uhrzeigersinn grenzt der Landkreis Schaumburg an den Landkreis Nienburg/Weser, die Region Hannover, den Landkreis Hameln-Pyrmont und die beiden nordrhein-westfälischen Kreise Lippe und Minden-Lübbecke.
Geschichte
Der Landkreis Schaumburg wurde im Rahmen der niedersächsischen Kreisreform am 1. August 1977 aus den beiden ehemaligen Landkreisen Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg gebildet, wobei die Stadt Hessisch Oldendorf dem Landkreis Hameln-Pyrmont zugeordnet wurde. Die Gemeinden Großenheidorn, Idensermoor-Niengraben und Steinhude wurden bereits zum 1. März 1974 nach Wunstorf eingemeindet und wechselten damit in den Landkreis Hannover. Der Landkreis Schaumburg vereinigt seither wieder in etwa das historische mittelalterliche Land Schaumburg. Dieses war 1647 unter den Landgrafen von Hessen-Kassel, den Grafen zur Lippe und dem Herzogtum Calenberg geteilt worden. Aus dem hessischen Teil wurde die Grafschaft Schaumburg, die 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau kam, dann als Kreis Grafschaft Schaumburg (Kreisstadt Rinteln) geführt wurde und 1932 im Rahmen einer Verwaltungsreform innerhalb Preußens der Provinz Hannover zugeteilt wurde.
Der lippische Teil der Grafschaft Schaumburg nannte sich nach 1647 Grafschaft Schaumburg-Lippe, welches 1807 zum Fürstentum aufstieg, 1918 Freistaat wurde und bis 1946 noch ein eigenständiges Land blieb, das dann im neuen Bundesland Niedersachsen aufging. Das Land Schaumburg-Lippe bestand aus den beiden Landkreisen Bückeburg und Stadthagen, welche 1948 zum Landkreis Schaumburg-Lippe vereinigt wurden.
Trachten
Im Schaumburger Raum wurden drei der buntesten Trachten Deutschlands entwickelt. Aus der Schaumburger Tracht entstanden um 1800 die Bückeburger, die Friller und die Lindhorster Tracht. Alle haben einen roten Rock. Die Frauen in der Bückeburger Tracht sind von der sogenannten schwarzen Flüge oder Schleifenhaube gekennzeichnet. Die Lindhorster trugen eine schwarze bebänderte Haube über ihren nach vorne neigenden Haarknoten. Die seltene Friller Tracht hatte eine kleine Mütze aus Seidenband. Der rote Rock wurde noch bis in die 1990er-Jahre getragen. Die Tracht wird durch Trachtengruppen gefördert und erhalten.
Städte und Gemeinden
In Klammern die Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2010.[2]
- Auetal [Sitz: Rehren] (6274; Rehren: 1.305)[3]
- Bückeburg, Stadt (20.491; Kernstadt: 12.486)[4]
- Obernkirchen, Stadt (9290; Kernstadt: 5.590)[5]
- Rinteln, Stadt, Selbständige Stadt (26.879; Kernstadt: 12.330)[6]
- Stadthagen, Stadt (22.272; Kernstadt: 16.557)[7]
Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
* Sitz der Samtgemeindeverwaltung
- 1. Samtgemeinde Eilsen (6714)
- Ahnsen (1160)
- Bad Eilsen * (2196)
- Buchholz (756)
- Heeßen (1513)
- Luhden (1089)
- 2. Samtgemeinde Lindhorst (8016)
- Beckedorf (1533)
- Heuerßen (1003)
- Lindhorst * (4400)
- Lüdersfeld (1080)
- 3. Samtgemeinde Nenndorf (16.921)
- Bad Nenndorf, Stadt * (10.510)
- Haste (2786)
- Hohnhorst (2128)
- Suthfeld [Sitz: Helsinghausen] (1497)
- 4. Samtgemeinde Niedernwöhren (8488)
- Lauenhagen (1431)
- Meerbeck (2028)
- Niedernwöhren * (1985)
- Nordsehl (782)
- Pollhagen (1195)
- Wiedensahl, Flecken (1067)
- 5. Samtgemeinde Nienstädt (10.369)
- Helpsen * (2005)
- Hespe (2119)
- Nienstädt (4702)
- Seggebruch (1543)
- 6. Samtgemeinde Rodenberg (15.469)
- Apelern (2542)
- Hülsede (1034)
- Lauenau, Flecken (4119)
- Messenkamp (792)
- Pohle (912)
- Rodenberg, Stadt * (6070)
- 7. Samtgemeinde Sachsenhagen (9453)
- Auhagen (1280)
- Hagenburg, Flecken (4486)
- Sachsenhagen, Stadt * (1985)
- Wölpinghausen (1702)
Politik
Kreistag
Am 10. September 2006 wurde ein neuer Kreistag gewählt:
SPD und FDP sowie Grüne und WIR bilden jeweils eine Gruppe.
Landrat
Landrat ist seit dem 1. März 2011 der parteilose Jörg Farr, der für die SPD angetreten war. Er löst damit den seit dem 1. Oktober 1998 amtierenden Heinz-Gerhard Schöttelndreier (SPD) ab, der wegen Erreichen der Altersgrenze vor Ablauf der Wahlperiode ausscheiden musste. Bei der vorzeitigen Wahl des Landrats am 31. Oktober 2010 wurde Farr mit 60,4 % der gültigen Stimmen gewählt.[8]
Wappen
Blasonierung: „In rotem Feld mit blauem Saum ein silbernes Nesselblatt.“
(Das Wahrzeichen des Landkreises, die Schaumburg, im Mittelalter der Stammsitz der Schaumburger Grafen, steht auf dem Nesselberg im Ortsteil Schaumburg der Stadt Rinteln.)
Landschaft
Um kulturelle Belange kümmert sich die Schaumburger Landschaft.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Im Kreisgebiet hat der Dienstleistungssektor den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Daneben spielt, wegen der Landschaft und der historischen Bebauung, der Tourismus eine große Rolle. Überregional bekannte Unternehmen der Möbelindustrie, Glasproduktion, dem Gesteinsabbau u. a., sowie der Bäderbetrieb der Kurorte, konnten sich in den letzten wirtschaftlich schwierigen Jahren nur teilweise behaupten.
Verkehr
Durch das Kreisgebiet verlaufen die Weser und der Mittellandkanal. Die BAB 2 durchquert den Landkreis in Nordost-Richtung mit den Anschlussstellen Bad Eilsen (
35), Rehren (
36), Lauenau (
37) und Bad Nenndorf (
38). Die B 65 führt von Minden kommend über Bückeburg und Stadthagen nach Bad Nenndorf und von dort aus weiter nach Hannover. Die B 83 mündet von Hameln kommend westlich von Bückeburg in die B 65. Die B 238 verläuft in Nord-Süd-Richtung von Steinbergen (Stadtteil von Rinteln) über Rinteln nach Lemgo und Detmold und die B 442 von Neustadt am Rübenberge aus über Wunstorf, Bad Nenndorf und Lauenau nach Eimbeckhausen.
Der Landkreis ist mit den Linien S1 (Haste–Hannover–Minden) und S2 (Haste–Hannover–Nienburg/Weser) an die S-Bahn Hannover angebunden. Darüber hinaus verkehren die RE-Linien Braunschweig–Hannover–Minden mit Weiterfahrt nach Bielefeld bzw. Osnabrück und Rheine. Ferner durchquert im Süden die Eurobahn von Bünde/Löhne über Bad Oeynhausen–Rinteln– Hameln nach Hildesheim bzw. Bodenburg das Kreisgebiet.
Sozialeinrichtungen
In Stadthagen und Rinteln unterhält das Klinikum Schaumburg zwei Akutkrankenhäuser, in Bückeburg besteht ferner mit dem Krankenhaus Bethel ein weiteres Akutkrankenhaus. Daneben gibt es mehrere Kurkliniken, speziell in den Kurorten. Zur Zeit wird eine Umstrukturierung der Akutversorgung angestrebt. Am 16. Dezember 2008 wurde eine Zusammenlegung der drei bestehenden Krankenhäuser unter dem Dach der proDiako, eine Schließung der bisherigen Krankenhäuser und ein Neubau in Obernkirchen beschlossen.[9] Alternativ war bis dahin noch ein Verkauf der kommunalen Kliniken an die Sana Kliniken oder die Rhön-Klinikum AG im Gespräch.
Naturschutzgebiete
Im Landkreis Schaumburg gibt es 18 Naturschutzgebiete.[10][11] Das größte (Kamm des Wesergebirges) hat eine Fläche von 452 ha, das kleinste (Im Bergkamp) ein Fläche von 2 ha.[12]
- Siehe auch Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen#Naturschutzgebiete im ehemaligen Bezirk Hannover
Initiativen
„Schaumburg ist bunt“ ist eine 2001 von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Schaumburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Schaumburg und der Volkshochschule ins Leben gerufene Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz. 2002 erschien eine Broschüre, die die Vielfalt und die Problematiken eines multikulturellen Lebens in Schaumburg zusammenfasste (10.000 Exemplare). Gefördert wurden die Druckerzeugnisse von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Außerdem wurde „Schaumburg ist bunt“ im Jahr 2003 vom Bündnis für Demokratie und Toleranz als hervorragendes Projekt mit einem Geldpreis von 3.000 Euro ausgezeichnet. Eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe erstellte daraufhin einen „Kommunalen Aktionsplan für Weltoffenheit und Demokratie – gegen Rassismus und Intoleranz im Landkreis Schaumburg“.
Sport
Die jährlich durchgeführte Breitensportveranstaltung für das Schaumburger Land, das Jahn-Bergturnfest, beging im Jahr 2010 ihr 75. Jubiläum.[13] Sie wird seit 1935 auf dem Bückeberg durchgeführt, seit 1979 auf dem Freigelände des Jugend-, Bildungs- und Freizeit-Centrums (JBFC) Bückeberg, und zieht hunderte von Teilnehmern aus einer Vielzahl von Vereinen des Schaumburger Landes sowie Schaulustige an. Einige Einzelwettbewerbe des Events finden in Obernkirchen und Stadthagen statt.[14]
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung
- ↑ Einwohnerstatistik der Gemeinde Auetal
- ↑ Stadt Bückeburg, Bevölkerung
- ↑ Ortschaften der Stadt Obernkirchen
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Rinteln
- ↑ Stadthagen.de Zahlen, Daten, Fakten
- ↑ http://www.landkreis-schaumburg.de/page/page_ID/609
- ↑ http://www.sn-online.de/newsroom/regional/landkreis/art18765,757232
- ↑ [1] Landkreis Schaumburg beim NLWKN
- ↑ [2] Neue Naturschutzgebiete ab 2009
- ↑ [3] Naturschutzgebiet "Im Bergkamp", Kennzeichen: NSG HA 130.
- ↑ Jahn-Bergturnfest Historie http://www.jahn-bergturnfest.de/?page_id=22
- ↑ 75. Jahn-Bergturnfest mit Turnschau und Kreiswandertag, Schaumburger Nachrichten, 17. Juni 2010 http://www.sn-online.de/Nachrichten/Sport/Sport-lokal/75.-Jahn-Bergturnfest-mit-Turnschau-und-Kreiswandertag
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz des Landkreises Schaumburg
- Literatur von Landkreis Schaumburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ammerland | Aurich | Braunschweig | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Delmenhorst | Diepholz | Emden | Emsland | Friesland | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Grafschaft Bentheim | Hameln-Pyrmont | Region Hannover | Harburg | Heidekreis | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg/Weser | Northeim | Oldenburg (Land) | Oldenburg (Stadt) | Osnabrück (Land) | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode am Harz | Peine | Rotenburg (Wümme) | Salzgitter | Schaumburg | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wilhelmshaven | Wittmund | Wolfenbüttel | Wolfsburg
Wikimedia Foundation.