Duchcov

Duchcov
Duchcov
Wappen von Duchcov
Duchcov (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Teplice
Fläche: 1540 ha
Geographische Lage: 50° 36′ N, 13° 45′ O50.60416666666713.748055555556201Koordinaten: 50° 36′ 15″ N, 13° 44′ 53″ O
Höhe: 201 m n.m.
Einwohner: 8.889 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 419 01
Kfz-Kennzeichen: U
Verkehr
Bahnanschluss: Ústí nad Labem–Chomutov
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Petr Kňourek (Stand: 2007)
Adresse: Náměstí Republiky 5
419 37 Duchcov
Gemeindenummer: 567515
Website: www.duchcov.cz
Lageplan
Lage von Duchcov im Bezirk Teplice
Karte
Dux von Dlouhá Louka aus gesehen
Rathausplatz mit Pestsäule
Stadtkirche
Denkmal der Toten des Grubenunglücks von 1934 in Osek

Duchcov (deutsch Dux) ist eine Stadt mit 9000 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt im Okres Teplice in der nordtschechischen Region Ústecký kraj am Fuß des Erzgebirges im Nordböhmischen Becken, acht Kilometer südwestlich von Teplice.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes „Tockczaw“ stammt aus dem Jahre 1240. Später wurde der Ort in Duchczow und Dux umbenannt. Nach dem Beginn des Bergbaus in der Mitte des 14. Jahrhunderts besiedelten immer mehr deutsche Bergbauarbeiter die bisher tschechische Stadt. Bereits 1389 stellte die deutsche Bevölkerung die Mehrheit der Bürger. Daneben hatte die Stadt eine starke jüdische Gemeinde. 1390 wurde die erste Schule eröffnet, geleitet von Meister Jakob. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch schon einen Bürgermeister und ein Altengericht. Neben der romanischen St. Georgskirche errichtete nach 1318 Agatha von Schumburg ein Dominikanerkloster, welches während der Hussitenkriege wieder aufgelöst wurde. Bis 1398 gehörte Dux den Herren von Riesenburg, danach kaufte es Wilhelm von Wettin dem völlig überschuldeten Borso VI. ab. Da der Handel ohne königliche Zustimmung erfolgte, war er Gegenstand eines jahrzehntelangen Streits. 1412 ging die Stadt an den böhmischen König Wenzel IV. über. In einem Friedensvertrag zwischen den Markgrafen von Meißen und der böhmischen Krone wurde die Stadt 1417 wieder an die Deutschen übereignet.

Während der Hussitenkriege wurde die Stadt nach der Schlacht zwischen Andreas Prokop (Holý) und Friedrich von Sachsen niedergebrannt. Erst nach der Beendigung der Hussitenkriege kam es zum Wiederaufbau. Gleichzeitig gingen die Streitigkeiten zwischen der böhmischen Krone und den Markgrafen von Meißen weiter, bis die Stadt am 27. Mai 1459 durch den Vertrag von Eger endgültig an Böhmen angeschlossen wurde. Am 12. September 1460 wurden die Stadtprivilegien bestätigt, die Stadt erhielt vom böhmischen König Georg von Podiebrad Stadtwappen und Siegel sowie das Braurecht. Die Verwaltung wurde Zbynko Zajíc von Hasenburg und danach Prokop von Rabstein übertragen. Infolge der Religionskämpfe in Böhmen kam es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Nachfolger Prokops, Heinrich von Rabstein, bedrohte dabei sogar die Besitztümer der Herzöge von Sachsen, die daraufhin Strafzüge nach Böhmen durchführten.

Nach der Schlichtung siedelten die Herren von Sulewitz auf der Burg, die dann 1491 in die Stadt umsiedelten. 1512 errichteten die neuen Herren im Ort ein Renaissance-Rathaus. 1527 wurde Dux abermals verkauft, diesmal an Depolt Popel von Lobkowitz. Wenzel Popel von Lobkowitz baute die Stadtfeste der Sulewitzer weiter zum Schloss aus.

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es zu mehreren Besetzungen durch Schweden, die am 5. August 1634 einen Großteil der Stadt niederbrannten. Nachdem der letzte in Dux herrschende Lobkowitzer Franz Josef kinderlos gestorben war, übernahm die Witwe Polyxena von Lobkowicz (geborene von Talmberg) die Stadt, die 1642 den Grafen Maximilian von Wallenstein ehelichte. Sein Nachfolger, der Königgrätzer Bischof Johann Friedrich von Waldstein, ließ 1671 eine Brauerei erbauen und milderte nach seiner Ernennung zum Prager Erzbischof seinen Untertanen die Leibeigenschaft. Die Einnahmen aus Frondiensten und sonstige Finanzabgaben gehörten von nun an der Stadt. 1675 wurde die erste Brauerei erbaut, 1675-1695 das Schloss gänzlich renoviert. Nachdem Johann Friedrich Tod übernahm sein Bruder Ernst Josef von Waldstein die Herrschaft. Dessen Neffe Johann Josef von Waldstein wurde 1707 Universalerbe.

Zwei Jahre nach dem Beginn seiner Regentschaft am 10. August 1709 brannte ein Großteil der Stadt einschließlich des alten Rathauses ab. Gleichzeitig erlebte die Stadt unter dem neuen Eigner ihren größten Aufschwung. Das Schloss wurde um zwei Seitenflügel verbreitert, 1721 wurde die Marienkirche fertiggestellt und am 12. September 1722 durch den Leitmeritzer Bischof Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz eingeweiht. 1723 beendete man den Bau der St.-Barbara-Kirche und 1728 den des Schlosshospitals mit der Kirche Mariä Himmelfahrt. Aber auch für den wirtschaftlichen Aufschwung sorgte Johann Josef. 1713 gründete er eine Manufaktur zur Herstellung von Waffen. Im Schloss eröffnete er die Waldstein-Galerie. 1731, nach seinem Tod übernahm sein Neffe Franz Josef von Waldstein das Erbe.

Auch er bereicherte Dux um zahlreiche künstlerische Werke, unter anderem durch Statuen aus der Werkstatt von Matthias Bernhard Braun. Nach dem Ausbruch der Pest, an der auch seine Frau Josefa starb, ließ er die Pestsäule der Heiligen Dreifaltigkeit errichten.

Im Siebenjährigen Krieg wurde die Stadt, in der inzwischen Graf Emanuel Filibert von Waldstein herrschte, durch das preußische Heer völlig ausgeraubt. Nach dem Krieg errichtete der Graf in Dux eine Strumpfmanufaktur. 1763 wurde der erste Braunkohleschacht in Betrieb genommen.

Der gebildete Josef Karl Emanuel von Waldstein trat 1774 die Nachfolge an. Er umgab sich gerne mit Künstlern und Wissenschaftlern. 1785 brachte er den Schriftsteller, Weltenbummler und Abenteurer Giacomo Casanova auf das Schloss. Dieser verbrachte als Schlossbibliothekar bis zu seinem Tod 1798 dreizehn Jahre in Dux. Aus dieser Zeit stammt auch der Großteil seiner Veröffentlichungen. Auch Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig van Beethoven und der russische Zar Alexander I. zählten zu seinen Gästen.

Nach seinem Tod 1814 übernahm sein Bruder Adam von Waldstein, ein bedeutender Botaniker, die Herrschaft. Er baute das Schloss im klassizistischen Stil um, legte den englischen Park im Schlossgarten an und errichtete ein Schlossmuseum. In den Folgejahren kam es durch frühe Todesfälle zum raschen Wechsel in der Herrschaft.

Unter Anton von Waldstein besuchten wieder einmal Künstler das Schloss, darunter der Schriftsteller František Palacký und Frédéric Chopin. Auch die Stadt änderte und vergrößerte sich. Die alten Tore wurden abgerissen und es entstanden neue Unternehmen, darunter 1849 eine Zuckerfabrik und eine Glasfabrik. 1853 kam eine Porzellanmanufaktur des Inhabers Eduard Eichler hinzu.

Im Preußisch-Österreichischen Krieg brachten die durchziehenden Heere Cholera nach Dux. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Eisenbahn gebaut und im Mai 1867 eröffnet. Dux wurde dabei zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Dux wurde durch die geförderte Kohle, durch Ziegeleien, Kalkwerke, Gießereien, Keramikfabriken und später Glasereien zu einer wichtigen Industriestadt. Der Bergbau führte immer mehr Menschen nach Dux und war fast auch sein Untergang. Durch den Abbau und die Unterhöhlung mussten immer wieder Teile der Stadt abgerissen werden. Der industrielle Aufschwung wirkte sich auch auf die Bevölkerungszahl aus. Hatte Dux zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch 772 Einwohner, waren es 1900 bereits 11.921. Die Tschechen bildeten dabei nur eine Minderheit.

Die Industrie benötigte jedoch auch gut ausgebildete Facharbeiter. 1872 wurde deshalb eine Bergfachschule eingerichtet. Aber der Bergbau forderte auch Opfer. bei Bergunglücken 1879, 1893, 1900 und dem größten am 3. Januar 1934 kamen über 240 Bergarbeiter ums Leben. Beim Thermalwassereinbruch von 10. Februar 1879 auf der Grube Döllinger starben 23 Bergleute. Dadurch soffen mehrere Gruben des Reviers ab und der Wasserentzug der Heilquellen von Töplitz und Loosch stellte die Bäder vor die Existenzfrage. Ende des Jahrhunderts wurde Dux an das Telefonnetz angeschlossen (1881), die elektrische Beleuchtung in Betrieb genommen (1892) und eine Post eröffnet (1893). Weitere öffentliche Gebäude wurden der Öffentlichkeit übergeben, so im Jahre 1896 das städtische Museum und die Bezirkshauptmannschaft. 1902 weihte man die evangelische Kirche ein, geplant von den Dresdner Architekten Schilling & Graebner, 1911 kam das Bezirkskrankenhaus hinzu und 1914 das Gebäude des Gymnasiums. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Dux von einer Wirtschaftsflaute heimgesucht.

Nach der Gründung der Tschechoslowakei 1920 zählte die Stadt Dux 12.513 Einwohner, davon 5.965 Tschechen und am 1. Dezember 1930 waren es 13.040 Einwohner. Dux schloss sich in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg nicht mehrheitlich der Sudetendeutschen Partei Konrad Henleins an. 1933 stand an der Spitze der deutsche Antifaschist und Sozialdemokrat Karl Schlein, der kurz vor der Okkupation der Stadt am 9. Oktober 1938 ins Exil nach Schweden flüchtete. Nach der Besetzung wurde ein großer Teil der tschechischen Bevölkerung in das Landesinnere vertrieben. Dadurch sank die Einwohnerzahl bis zum 17. Mai 1939 auf 9.646.

Am 8. Mai 1945 übernahm der Tschechoslowakische Nationalausschuss unter Leitung von Josef Skalník die Geschicke der Stadt. Durch Beschuss der sowjetischen Armee brannte am 10. Mai 1945 die Kirche Maria Verkündung aus und mit ihr gingen einige wertvolle Kunstschätze verloren. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde der Hauptteil der deutschen Bevölkerung 1945 enteignet und vertrieben. Ausgenommen werden sollten nur Einwohner, die sich gegen die Besetzung der Resttschechei durch das Deutsche Reich am 15. März 1939 gewandt hatten. Am 22. Mai 1947 hatte Duchcov 8.229 Bewohner. Erst nach und nach kam es zur Nachbesiedlung mit tschechischer Bevölkerung.

Unter dem kommunistischen Regime mussten weitere Kulturdenkmäler dem Bergbau weichen, so der größte Teil des Schlossparks, das Hospital und die Kirche Mariä Himmelfahrt. Aber auch Verkehrswege wurden abgerissen und nur teilweise wieder aufgebaut. Erst nach der samtenen Revolution in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden einige Kulturobjekte und Denkmäler restauriert.

Heute ist Duchcov durch seine Nähe zu Naturschutzgebieten ein Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten.

Sehenswürdigkeiten

Reform-Realgymnasium am 22. Mai 1927 eröffnet

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere

Literatur

  • Pavel Koukal: Duchcov v zrcadle dějin (Dux im Spiegel der Geschichte) ISBN 80-86467-10-4

Weblinks

 Commons: Duchcov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duchcov — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Duchcov — Saltar a navegación, búsqueda Duchcov Bandera …   Wikipedia Español

  • Duchcov —   [ duxtsɔf], Stadt in der tschechischen Republik, Dux …   Universal-Lexikon

  • Duchcov — Coordinates: 50°36′13.56″N 13°44′46.35″E / 50.6037667°N 13.7462083°E / 50.6037667; 13.7462083 …   Wikipedia

  • Duchcov — Original name in latin Duchcov Name in other language Duchcov, Dux, doDuchcovufutsuDuchcovofu State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 50.60376 latitude 13.74621 altitude 217 Population 8937 Date 2007 02 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Duchcov — Sp Dùchcovas Ap Duchcov L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Château de Duchcov — Duchcov Duchcov Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Castle of Duchcov — Duchcov Castle The Castle of Duchcov (German: Dux), is a castle located about 8 km from Litvínov, in northern Bohemia, Czech Republic. Contents …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Duchcov–Světec — Duchcov–odb. Rozcestí–Světec Streckenlänge: 4,965 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 13 ‰ Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Plzeň–Duchcov — Plzeň hl.n.–odb. České Zlatníky (–odb. Rozcesti) Kursbuchstrecke (SŽDC): 160, 123 Streckenlänge: 148,698 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: C3/C4 (2006) Stromsystem: Žatec západ–Bílina: 3 kV  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”