- Schlacht bei Hennersdorf
-
Schlacht bei Hennersdorf Teil von: Zweiter Schlesischer Krieg Datum 23. November 1745 Ort Katholisch-Hennersdorf, bei Lauban Ausgang Preußischer Sieg Konfliktparteien Preußen Sachsen Befehlshaber König Friedrich II. Österreichischer Erbfolgekrieg (1740–1748) Europäischer Kriegsschauplatz: Mollwitz* - Chotusitz* - Dettingen - Toulon - Pfaffenhofen - Fontenoy - Hohenfriedberg** - Soor** - Hennersdorf** - Kesselsdorf** - Piacenza - Roucoux - Kap Finisterre 1 - Lauffeld - Kap Finisterre 2
(*) Erster Schlesischer Krieg - (**) Zweiter Schlesischer Krieg
Indischer Kriegsschauplatz: Erster Karnataka-Krieg
Amerikanischer Kriegsschauplatz: King George's War
1. Schlesischer Krieg / 2. Schlesischer Krieg
(1740–1742/1744–1745)Glogau - Baumgarten - Mollwitz – Lesch - Chotusitz – Teltschitz - Pless - Ratibor - Hohenfriedberg – Soor – Hennersdorf - Zittau - Kesselsdorf
Die Schlacht bei Hennersdorf, eigentlich Gefecht von Hennersdorf, fand am 23. November 1745 sieben Kilometer nordwestlich von Lauban in der Oberlausitz statt. Hier siegte die preußische Armee Friedrichs II. gegen die Sachsen unter General Buchner.
Verlauf
Am 21. November 1745 marschierten österreichische Truppen in Sachsen ein und vereinigten sich mit kursächsischen Truppen. Am 23. November wurde König Friedrich II. durch die Generale Anselm Christoph von Bonin und Hans Karl von Winterfeldt von dem Aufmarsch unterrichtet. Die preußische Kavallerie überraschte daraufhin bei Katholisch-Hennersdorf lagernde kursächsische Regimenter. Beteiligt waren das Husaren-Regiment Ruesch (1806: H 5), das Husaren-Regiment Ziethen (1806: H 2) und die Kürassier-Regimenter Rochow und Bornstedt. Auf sächsischer Seite standen die sächsischen Kürassier-Regimenter Vitzthum, O’Byrn und Dallwitz sowie das Infanterie-Regiment Sachsen-Gotha, die völlig aufgerieben wurden. Prinz Karl wagte es daraufhin nicht, der zahlenmäßig überlegenen preußischen Armee entgegenzutreten und zog sich auf das böhmische Gebiet zurück. Den Preußen fielen bei Görlitz die gefüllten Magazine des sächsischen Heeres in die Hand.
Literatur
- Curt Jany; Eberhard Jany (Hrsg.): Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914. Biblio Verlag, Osnabrück 1967 (Erweitere Auflage der Originalausgabe von 1928). Band 2, S. 154.
Weblinks
Kategorien:- Schlacht des Österreichischen Erbfolgekriegs
- 1745
Wikimedia Foundation.