Schlacht bei Dettingen

Schlacht bei Dettingen
Schlacht bei Dettingen
Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg
König Georg II. von Großbritannien während der Schlacht bei Dettingen
König Georg II. von Großbritannien während der Schlacht bei Dettingen
Datum 27. Juni 1743
Ort Dettingen, ein Ortsteil von Karlstein am Main bei Aschaffenburg, Bayern
Ausgang Sieg der Verbündeten
Konfliktparteien
Großbritannien, Hannover und Österreich Frankreich
Befehlshaber
König Georg II. von Großbritannien Adrien-Maurice de Noailles
Truppenstärke
35.000 Mann 70.000 Mann
Verluste
ca. 3.000 Tote, Verwundete und Vermisste ca. 4.000 Tote, Verwundete und Vermisste
Plan der Schlacht

Die Schlacht bei Dettingen vom 27. Juni 1743 zwischen Briten, Hannoveranern und Österreichern einerseits und den Franzosen andererseits fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs im heutigen Karlstein in der Nähe von Aschaffenburg (Bayern) statt und endete mit einem Sieg der Verbündeten.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Im Juni 1743 lag die aus britischen, österreichischen und hannoverschen Truppen bestehende, rund 35.000 Mann starke „pragmatische Armee“ westlich von Aschaffenburg am Main. Ihre Kommandeure waren John Dalrymple, 2. Earl of Stair (nomineller Oberkommandierender), Herzog Leopold Philipp von Arenberg, Feldmarschall Neipperg (Österreicher) und General Ilton (Hannoveraner). Am 17. Juni stieß der britische König Georg II. mit seinem Sohn Wilhelm August, Herzog von Cumberland, zur Armee und übernahm de facto das Kommando.

Da die etwa 70.000 Mann zählenden Franzosen unter dem Herzog von Noailles die Nachschublinien der pragmatischen Armee bei Frankfurt am Main unterbrochen hatten, begann diese am 27. Juni den Rückzug in Richtung Hanau, um dort erwartete österreichische Verstärkungen zu treffen. Als sich die Verbündeten dem Dorf Dettingen näherten, mussten sie feststellen, dass der Ort von französischen Truppen besetzt war, die auf Schiffsbrücken den Main überquert hatten. Damit war die Marschstraße blockiert. Die französische Artillerie stand auf der anderen Mainseite und konnte bei einem Angriff in die Flanke der Verbündeten feuern. Gleichzeitig marschierte ein Teil der französischen Armee unter Noailles auf der anderen Mainseite in Richtung Aschaffenburg, um dort den Fluss zu überqueren und den Verbündeten in den Rücken zu fallen.

Die Verbündeten formierten ihre Truppen zu einer Gefechtslinie mit dem linken Flügel am Main, was von etwa 9 Uhr morgens bis gegen Mittag dauerte. Das Gefecht wurde durch die französische Artillerie eröffnet, die vom anderen Mainufer her die britische Kavallerie unter Beschuss nahm. Der Herzog von Gramont, Kommandeur der französischen Truppen in Dettingen, ging zum Angriff über, da er vermutete, nur die gegnerische Nachhut vor sich zu haben. Damit postierte er seine Soldaten zwischen der Artillerie und den Verbündeten. Nach einem zunächst ergebnislosen Gefecht warfen die Verbündeten einen französischen Infanterieangriff auf ihre Linien zurück, woraufhin die Franzosen sich über die Schiffsbrücken auf die andere Flussseite zurückzogen. Dies geschah offenbar in ziemlicher Unordnung; eine der Schiffsbrücken brach zusammen, so dass eine größere Anzahl Soldaten im Main ertrank. Die Verluste der Sieger werden auf 3.000, der Franzosen auf 4.000 Mann geschätzt. König Georg II. nahm am größten Teil der Schlacht nicht teil, da sein Pferd durchging und er nicht rechtzeitig zurückkam. Zu den Teilnehmern auf britischer Seite gehörten auch James Wolfe und Jeffrey Amherst, die im Franzosen- und Indianerkrieg (Siebenjähriger Krieg) (1754-1763) eine wichtige Rolle bei der Eroberung Kanadas spielten.

Folgen

Medaille Georg II, anl. der Schlacht bei Dettingen - im Münzkabinett des Nieders. Landesmuseum Hannover.

Die Franzosen zogen sich nach ihrer Niederlage über den Rhein zurück, die pragmatische Armee setzte ihren Rückzug nach Hanau fort. Dass die Schlacht zu den bekannteren des Österreichischen Erbfolgekriegs gehört, liegt weniger im Militärischen, sondern daran, dass sie die letzte der britischen Geschichte war, bei der der Monarch persönlich anwesend war und Georg Friedrich Händel den Sieg zum Anlass nahm, sein Dettinger Te Deum zu komponieren, das am 27. November des gleichen Jahres in Gegenwart des Königs und des gesamten Hofstaates feierlich uraufgeführt wurde.

Literatur

  • Hans Bernd Spies - Helmut Winter (Hrsg.) Die Schlacht bei Dettingen 1743 , Aschaffenburg 1993, ISBN 3-87965-061-6

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Dettingen — Schlacht bei Dettingen Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg König Georg II. von Großbritann …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hohenfriedberg — Schlacht bei Hohenfriedeberg Teil von: Zweiter Schlesischer Krieg schematische Darstellung der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Fontenoy — Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg zeitgenössischer französischer Plan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kesselsdorf — Teil von: 2. Schlesischer Krieg Schematische Darstellung der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Lauffeldt — Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hohenfriedeberg — Teil von: Zweiter Schlesischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Chotusitz — Teil von: 1. Schlesischer Krieg Schematische Karte ( …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Soor — Schlacht bei Soor.jpg Teil von: 2. Schlesischer Krieg Die Befehlshaber Friedrich II. und Karl von Lothring …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Roucoux — Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg zeitgenössisches französisches Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Pfaffenhofen — Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg Skizze zum Schlachtverlauf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”