Schlacht bei Noreia

Schlacht bei Noreia
Schlacht bei Noreia
Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen
Kimbern Teutonen Wanderung.png
Datum 113 v. Chr.
Ort Noreia
Ausgang Germanischer Sieg
Konfliktparteien
Kimbern, Teutonen, Ambronen Römisches Reich
Befehlshaber
Boiorix, Teutobod Gnaeus Papirius Carbo

Die Schlacht bei Noreia fand im Jahre 113 v. Chr. zwischen römischen Truppen unter dem Konsul Papirius Carbo und den Kimbern, Teutonen sowie den Ambronen statt. Die Schlacht stellt die erste urkundliche Erwähnung germanischer Stämme dar.[1] Die Schlacht war der Anfang einer ganzen Reihe von Auseinandersetzungen zwischen den Germanen und den Römern (→ Kimbern und Teutonen).

Inhaltsverzeichnis

Noreia

Noreia war eine befestigte, keltische Siedlung im Ostalpenraum, deren Lage nicht bekannt ist.[2]

Vorgeschichte

Vermutlich Sturmfluten und Landnot veranlassten in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. einen Teil der Kimbern und Teutonen, ihre Heimat in Nordjütland zu verlassen und sich neue Sitze in südlichen Gegenden zu suchen.[3]

Über die mährische Pforte gelangten sie donauabwärts zu den keltischen Skordiskern im Gebiet des heutigen Serbien, die sie jedoch aus ihren Gebieten abdrängten. Drau- und muraufwärts[4] gelangten sie nach dem nördlichen Noricum, aus dem sie nach der Befürchtung der Römer nach Süden vorzustoßen gedachten.

Die Schlacht

Die starke Schlüsselfestung Noreia gebot den Kimbern und Teutonen jedoch Halt, ebenso das Herannahen des römischen Heeres, das sich laut Appian ursprünglich am Pass von Pontafel aufstellte, um einem kimbrischen Einfall in Italien vorzubeugen, dann aber den Kimbern entgegenzog.

In Unterhandlungen mit dem Konsul Gnaeus Papirius Carbo erklärten die Gesandten der Kimbern ihre Bereitwilligkeit, das Land zu verlassen. Der Konsul gab der Gesandtschaft einheimische Führer mit, die sie auf einem Umweg in das Lager zurückführen sollten. Er selbst eilte auf dem kürzeren Weg voraus, um die bei Noreia lagernden Kimbern hinterrücks zu überfallen.[5]

Der Kampf muss daher am Nachmittag begonnen haben.

Nach der damaligen römischen Manipulartreffentaktik, wie sie Polybios schildert, brauchte eine Legion mit dem Normalstand von 4200 Mann Infanterie und 300 Reitern für die Aufstellung der Schlachtordnung eine Frontbreite von durchschnittlich 180 m (1 Stadion = 185 m) und eine Tiefe von 100 m; an den Flanken nahm die Kavallerie Aufstellung. Es ist zu vermuten, dass die Römer eine solche normale Schlachtordnung aufstellten, die jedoch von den Germanen durchbrochen und überrannt wurde. Für die römische Kriegführung war daher kein Raum mehr gegeben. Lediglich ein Gewitter verhinderte die totale Vernichtung der Römer, da die Germanen das Gewitter für den Zorn der Götter hielten, was sie mehr fürchteten als alles andere.[5]

Auswirkungen

Entgegen der Befürchtung von römischer Seite verhielten diese Stämme sich anders als die Gallier unter Brennus, die im 4. Jahrhundert v. Chr. bis nach Rom vorgedrungen waren, und griffen nicht Rom direkt an, sondern wandten sich über die Gebiete der Helvetier und Sequaner nach Westen in Richtung des linken Rheinufers, von wo erneut römisches Gebiet bedroht wurde.[5] Dort kam es 105 v. Chr. erneut zu einer vernichtenden Niederlage der römischen Armee in der Schlacht bei Arausio. Erst unter Marius konnten die Teutonen und Ambronen in der Schlacht von Aquae Sextiae (102 v. Chr.) und die Kimbern in der Schlacht von Vercellae (101 v. Chr.) geschlagen werden. Zuvor hatte Marius unter dem Eindruck der Niederlagen seine Heeresreform durchgeführt[6].

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Vgl. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Sammlung Nobelpreis der Literatur, Band 2 (1901–1903). Coron-Verlag, Zürich 1987, S. 314.
  2. Vgl. Stefan Seitschek: Noreia. Viele Antworten, keine Lösung. Keltische Forschungen 3 (2008), S. 221-244
  3. Vgl. Das Neue Fischer Lexikon. Bd. 9, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1979.
  4. Ein unmittelbares Zeugnis ihres Aufenthaltes in der Umgebung von Radkersburg bedeutet der Helm von Negau mit der eingeritzten Inschrift des Namens des Besitzers Harigast; vgl. Marstrander: Les inscriptions des casques de Negau. Sybm.Osloenses III, S.64.
  5. a b c Vgl. Theodor Mommsen, Römische Geschichte, S. 315.
  6. Vgl. Klaus Bringmann: Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike. 6. Aufl., C. H. Beck, München 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Noreia — Schlacht bei Noreia Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen Datum 113 v. Chr. Ort Noreia Ausgang Germanischer Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Vercellae — Schlacht von Vercellae Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen Der Schlachtort in Norditalien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Agen — Teil von: Kimbernkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Arausio — Teil von: Kimbernkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf den Raudischen Feldern — Schlacht von Vercellae Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen Der Schlachtort in Norditalien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Vercelli — Schlacht von Vercellae Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen Der Schlachtort in Norditalien …   Deutsch Wikipedia

  • Noreia — bezeichnet: Noreia (Göttin), eine vorrömische Göttin Noreia (Gnosis), eine Gestalt in der Gnosis Orte: Noreia (Noricum), eine antike Stadt im östlichen Alpenraum Noreia (Gemeinde Mühlen), Katastralgemeinde von Mühlen in der Steiermark sowie:… …   Deutsch Wikipedia

  • Noreia (Noricum) — Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Noreia war ein antiker Ort im östlichen Alpenraum. Julius Caesar vermittelt den Eindruck, dass Noreia die Hauptstadt des Königreichs Noricum war.[1] Noreia wurde schon von Plinius dem Älteren (†79 A.D.) zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Arausio — Schlachten der Kimbernkriege Noreia – Agen – Arausio – Aquae Sextiae – Vercellae Am 6. Oktober 105 v. Chr. wurde eine römische Armee, die Südgallien schützen sollte, in einer Schlacht bei Arausio, dem heutigen Orange in der Provence, von d …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Vercellae — Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen Der Schlachtort in Norditalien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”