- Pontebba
-
Pontebba Staat: Italien Region: Friaul-Julisch Venetien Provinz: Udine (UD) Koordinaten: 46° 30′ N, 13° 18′ O46.50611111111113.304444444444568Koordinaten: 46° 30′ 22″ N, 13° 18′ 16″ O Höhe: 568 m s.l.m. Fläche: 97 km² Einwohner: 1.535 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 16 Einw./km² Postleitzahl: 33016 Vorwahl: 0428 ISTAT-Nummer: 030076 Demonym: Pontebbaner Schutzpatron: San Pietro Website: Pontebba Pontebba (friulanisch: Pontêbe oder Ponteibe, deutsch: Pontafel, slowenisch: Pontabelj/Tablja) ist eine Gemeinde mit 1535 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Udine.
Inhaltsverzeichnis
Ortsname
Der Name leitet sich offensichtlich vom italienischen Wort Ponte (zu Deutsch: Brücke) ab. Man kann auch annehmen, dass ursprünglich der lateinische Ausdruck pons viae (deutsch: Brücke der Straße) oder ad pontem viae (deutsch: zur Brücke der Straße) Pate stand. Schon in alten Dokumenten sind die Namen Pontevia, Pontieba, Ponteva und sogar Pontaiba für dieses Stück Land nachzulesen.
Geografie
Ortsteile sind Aupa (900 m), Pietratagliata (520 m), Pontebba (565 m), San Leopoldo (Leopoldskirchen, 603 m), Studena Alta (888 m) und Studena Bassa (630 m). Der Hauptort Pontebba liegt im Kanaltal.
Fließgewässer
Die Fella als Hauptfluss nimmt den von Norden zufließenden Wildbach Pontebbana auf. Noch ehe dieser in die Fella mündet, vereint er sich im Ortsgebiet mit dem Rio Bombaso, der die Nassfeldregion entwässert. Ein bisschen weiter oben erfährt die Pontebbana Verstärkung durch den Rio Studena.Geschichte
Durchquert wird die Ortschaft vom Wildbach Pontebbana, der bis 1919 die italienisch-österreichische Grenze markierte, indem er damals den Ort noch in zwei Gemeindehälften teilte: Pontebba (Italien-Venetien) und Pontafel (Österreich-Ungarn, Kärnten). Mit der Angliederung an Italien erhielt Pontafel im Jahre 1918 den Namen Pontebba Nuova und wurde mit einem Festakt am 15. August 1924 mit Pontebba vereinigt. Am 20. September 1926 wurde die vormalig eigenständige Kommune San Leopoldo Laglesie als Ortsteil Pontebbas eingemeindet.
Der Rückgang der Bevölkerung (1911: 4591 Einwohner, 1951: 3931 Einwohner, 2005: 1768 Einwohner) ist nicht zuletzt auch auf die wirtschaftliche Situation der Kommune zurückzuführen.
Die Region Friaul-Julisch Venetien (Friuli-Venezia Giulia) ist bestrebt, die geplante Talbahn auf die italienische Seite des Nassfeldes zu bauen. Mit dem Bau der Bahn hätte Pontebba eine direkten Anbindung an die Wintersportregion Nassfeld im Kärntner Gailtal.
Veranstaltungen
Fest der „Tae“ (Carneval)
Zusammen mit San Leopoldo feiert die Bevölkerung das Fest der „Tae“. Andere Bezeichnungen für dieses Fest lauten „Festa del cioch“ oder auch „Ploch“. Es findet jeweils am vorletzten Sonntag der Faschingszeit statt. Bei dieser Feier kommen die Werte sorgsamer Umgang mit der Umwelt, den Ehepartnern und der Familie zum Tragen.
Kargen Landstrichen wurden zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie besondere wirtschaftliche Begünstigungen zugestanden, damit deren Einwohner nicht abwandern mussten. Es handelte sich dabei um die damals gültigen „Dienstbarkeitsrechte“.
Einzige Bedingung für die Übergabe eines Tannenbaumes („Tae“) durch die Nachbarschaft an die Dorfjugend war, dass während der Carnevalszeit keine Hochzeit gefeiert wurde. Dabei fällen die jungen Männer selbst den Baum, wobei ihnen die Mädchen beim Schmücken desselben helfen. Bunte Papier- und Stoffstreifen werden auf den Tannenzweigen festgemacht. Ganz an der Spitze hängt ein immergrüner Kranz, von dem ein schwarzes und ein weißes Band herabhängen. Inmitten des Kranzes gibt ein Schild Auskunft: „Trauer der Jungfrauen, Freude der Burschen“. Lautete die Aufschrift jedoch „Freude der Mädchen, Trauer der Burschen“, so fand das Fest nicht statt, was soviel bedeutete, dass es während der Faschingszeit eine Hochzeit gefeiert wurde. Mit den beiden Farben Schwarz und Weiß wurden die beiden gegensätzlichen Gefühle zum Ausdruck gebracht.
Die „Tae“ wird durch die Straßen von Pontafel gezogen, wobei anstelle der Pferde heutzutage ein Traktor zum Einsatz kommt. Dem alten Brauch Folge leistend, wird auch heute die Brücke über den Pontebbana-Bach nicht überschritten. Das Flussbett markierte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs die Grenze zwischen Österreich und Italien, Pontafel war der österreichische Grenzort, Pontebba der italienische. Der Festzug lässt kein Haus im Ort aus. Dabei werden Brüderlichkeit und Mitgefühl zum Ausdruck gebracht. Alle besuchten Familien empfangen den Festzug auf besondere Art und Weise.
Hervorzuheben ist auch die Maskengestaltung. Zur Betonung der Einfachheit des Festes werden schlichte Kostüme und alte Requisiten verwendet.
Früher wurde die „Tae“ zum Tagesende am alten Hauptplatz vor dem Kaffeehaus Impero aufgestellt, wo sie zur Unterstützung des Carnevals versteigert wurde. Mit dem Erlös (heutzutage wird die „Tae“ im voraus verkauft), sowie dem während des Umzugs gesammelten Geld mitsamt den Geschenken der Bewohner (d.h. Wurstwaren wie „muset“ und Sauerkraut) erfolgt zum Abschluss ein gemeinsames Abendessen, an dem alle Einwohner der kaiserlichen Pontafel teilnehmen. Auf Maskenbällen wird in der darauf folgenden Nacht weiter gefeiert. Nach der Wiederentdeckung dieses Brauchs wurde auch San Leopoldo (Leopoldskirchen) mit in die Festlichkeiten einbezogen. Dabei treffen einander die Festzüge beider Ortschaften.
Markt zu Mariä Geburt (8. September)
Jährlich am 8. September zu Mariä Geburt wird im Zentrum von Pontebba ein Markt abgehalten, wo Dinge des täglichen Bedarfs wie Kleidung, Schuhwerk, Werkzeuge, Süßigkeiten und Hausrat gehandelt werden.
Schon im Jahr 1342 erteilte der Patriarch Bertrand von Aquileia Pontafel das Recht den Markt abzuhalten. Einst trafen sich hier am Markt die Händler, Bauern und Handwerker aus Venetien, Krain, Kärnten und Böhmen. Die Bauern brachten Vieh aus den Gailtaler Almen, die Flitscher (Bovec) Schafe und Ziegen, die Kanaltaler ihre Zugochsen und Kraut. Die Venezianer lieferten Gespinste und Seidenstoffe, gesalzene und getrocknete Fische und die Friulaner Früchte, Käse, Weine und Fisolen. Die Krainer und die böhmischen Krämer vermarkteten Hüte und Lodenwaren. Die Lebzelter aus Kärnten boten Honig und Süßigkeiten feil und die einheimischen Schmiede aus Malborgeth und Pontafel verkauften Eisenwaren. Der Markt dauerte einst sechs Tage und reduzierte sich nach dem Ersten Weltkrieg auf drei Tage.
Umliegende Berge
Über den Cereschiatis-Sattel nach Moggio Udinese
Die durchgehend asphaltierte und angelegte Bergstraße von Pontebba über das Bergdorf Aupa nach Moggio Udinese führt ins wildromantische Aupatal. Die Straße windet sich über dem Abgrund des Pontebbana-Wildbachs über das von Almwiesen eingerahmte Dorf Studena Alta, den wie ein Bienenkorb in den Hang hineingebauten Ort Aupa hinauf zum 1.085 Meter hoch gelegenen Cereschiatis-Pass, um dann in kurvenreicher Abfahrt zunächst durch das bewaldete Hochtal des Aupa-Bachs, in weiterer Folge am Grunde eines canyonartigen Talbodens an steilen Felshängen vorbei in Richtung Moggio Udinese hinunterzufahren.
Auf das Nassfeld
In nördlicher Richtung führt von Pontebba aus eine durchgehend mit Asphaltbelag versehene, ganzjährig befahrbare Passstraße in die Karnischen Alpen auf das Naßfeld (1552 m Seehöhe) an die österreichische Grenze.
Über den Cason di Lanza-Pass nach Paularo
Eine weitere Bergstraße, diesmal in nordwestliche Richtung von Pontebba ausgehend, führt auf entlegene Almen mit Sennereien. Der Weg führt entlang dem Wildbach Pontebbana bis hinauf in die Nähe des Ursprungs auf den in 1.552 m Höhe gelegenen Cason di Lanza-Pass, von wo aus Bergtouren auf den Trogkofel (2.279 m), den Rosskofel (Monte Cavallo) (2.229 m) und den Monte Zermula (2.143 m) gestartet werden. In weiterer Folge führt eine kurvenreiche Strecke bergab die Ortschaft Paularo zum Chiarzo-Sturzbach.
Literatur
- Edizione del Comune di Pontebba: Pontebba: 1000 anni di cronaca, Olmis, Dezember 2005; ISBN 88-7562-036-9
- Anna Zanier con Claudio Canton e Roberto Carollo ed il contributo di Mauro Bigot: La strada ferrata della Pontebba, 2006 Senaus, Udine; ISBN 88-901571-5-1
- Guida del Friuli: VII. Val Canale, Udine 1991; Societá Alpina Friulana
- Roberta Costantini, Fulvio Dell`Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell`arte, S. 273-274; Bruno Fachin Editore, Triest
- Karl Migglautsch und Ingomar Pust: Das Kanaltal und seine Geschichte, Klagenfurt 1995, Herausgeber Kanaltaler Kulturverein, ISBN 3-901088-04-0
- G. Pilgram, W. Berger, W. Koroschitz, A. Pilgram-Ribitsch: Die letzten Täler. Wandern und Einkehren in Friaul. Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 2008, ISBN 978-3-85435-532-8
Weblinks
Commons: Pontebba – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Pont à Fela in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Udine in der Region Friaul-Julisch VenetienAiello del Friuli | Amaro | Ampezzo | Aquileia | Arta Terme | Artegna | Attimis | Bagnaria Arsa | Basiliano | Bertiolo | Bicinicco | Bordano | Buja | Buttrio | Camino al Tagliamento | Campoformido | Campolongo Tapogliano | Carlino | Cassacco | Castions di Strada | Cavazzo Carnico | Cercivento | Cervignano del Friuli | Chiopris-Viscone | Chiusaforte | Cividale del Friuli | Codroipo | Colloredo di Monte Albano | Comeglians | Corno di Rosazzo | Coseano | Dignano | Dogna | Drenchia | Enemonzo | Faedis | Fagagna | Fiumicello | Flaibano | Forgaria nel Friuli | Forni Avoltri | Forni di Sopra | Forni di Sotto | Gemona del Friuli | Gonars | Grimacco | Latisana | Lauco | Lestizza | Lignano Sabbiadoro | Ligosullo | Lusevera | Magnano in Riviera | Majano | Malborghetto Valbruna | Manzano | Marano Lagunare | Martignacco | Mereto di Tomba | Moggio Udinese | Moimacco | Montenars | Mortegliano | Moruzzo | Muzzana del Turgnano | Nimis | Osoppo | Ovaro | Pagnacco | Palazzolo dello Stella | Palmanova | Paluzza | Pasian di Prato | Paularo | Pavia di Udine | Pocenia | Pontebba | Porpetto | Povoletto | Pozzuolo del Friuli | Pradamano | Prato Carnico | Precenicco | Premariacco | Preone | Prepotto | Pulfero | Ragogna | Ravascletto | Raveo | Reana del Rojale | Remanzacco | Resia | Resiutta | Rigolato | Rive d'Arcano | Rivignano | Ronchis | Ruda | San Daniele del Friuli | San Giorgio di Nogaro | San Giovanni al Natisone | San Leonardo | San Pietro al Natisone | San Vito al Torre | San Vito di Fagagna | Santa Maria la Longa | Sauris | Savogna di Cividale | Sedegliano | Socchieve | Stregna | Sutrio | Taipana | Talmassons | Tarcento | Tarvis | Tavagnacco | Teor | Terzo d'Aquileia | Tolmezzo | Torreano | Torviscosa | Trasaghis | Treppo Carnico | Treppo Grande | Tricesimo | Trivignano Udinese | Udine | Varmo | Venzone | Verzegnis | Villa Santina | Villa Vicentina | Visco | Zuglio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pontebba — Administration Pays Italie … Wikipédia en Français
Pontebba — Pontebba, Flecken, s. u. Pontafel … Pierer's Universal-Lexikon
Pontebba — Pontebba, s. Pontafel … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pontebba — Pontebba, Dorf in der ital. Prov. Udine, am Confinbach (Pontebbāna), Pontafel gegenüber, (1901) 2539 E … Kleines Konversations-Lexikon
Pontebba — Infobox CityIT img coa = official name = Pontebba name = Pontebba region = Friuli Venezia Giulia province = Province of Udine (UD) elevation m = area total km2 = 97.7 population as of = Dec. 2004 population total = 1683 population density km2 =… … Wikipedia
Pontebba — Original name in latin Pontebba Name in other language Pontebba, Pontebe State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 46.50722 latitude 13.31139 altitude 563 Population 1768 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Pontebba — Sp Pontebà Ap Pontebba L ŠR Italija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Pontebba-Bahn — Radfahrstraße auf der vormaligen Bahnstrecke der alten Pontebbana im Bereich Tarvis Stadt Die k.k. Staatsbahn Tarvis–Pontafel war eine Verlängerung der Kronprinz Rudolf Bahn (KRB) von Tarvis nach Pontafel auf italienischem Gebiet. Sie ist auch… … Deutsch Wikipedia
SG Pontebba — Sport Ghiaccio Pontebba Größte Erfolge Meister Serie A2 2006 Coppa Italia 2008 Vereinsinfos Geschichte SG Pontebba (seit 1985) Standort Pontebba, Italien … Deutsch Wikipedia
Sport Ghiaccio Pontebba — Größte Erfolge Meister Serie A2 2006 Coppa Italia 2008 Vereinsinfos Geschichte SG Pontebba (seit 1986) Standort Pontebba, Italien Vereinsfarben gelb, blau Liga Serie A … Deutsch Wikipedia