- Schlacht um Tarakan
-
Schlacht um Tarakan Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg
Tarakan an der Ostküste BorneosDatum 11. und 12. Januar 1942 Ort Tarakan vor Borneo Ausgang Japanischer Sieg Konfliktparteien Niederlande Japan Befehlshaber S. de Waal Sakaguchi Shizuo Verluste ? Tote
871 Gefangene256 Tote Die Schlacht um Tarakan zwischen japanischen und niederländischen Einheiten fand im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs am 11. und 12. Januar 1942 statt.
Tarakan ist eine kleine Insel vor der Ostküste von Borneo. Sie ist vor allem für ihre Ölreserven bekannt. Auch ein kleiner Flughafen befindet sich auf der Insel. Daher sollte Tarakan im Januar 1942 von den Japanern eingenommen werden. Die Insel gehörte zum niederländischen Einflussbereich in der Region Niederländisch-Indien, so dass eine ganze niederländische Garnison auf ihr stationiert war.
Der Auftakt zur Invasion war ein erster japanischer Luftangriff von vier Flugbooten am 25. Dezember 1941. Ein zweiter Luftangriff am 28. Dezember führte zu einem Luftkampf zwischen fünf niederländischen Brewster Buffalo und acht japanischen Zeros, die den kleinen Flughafen unter Feuer genommen hatten. Zwei oder drei Buffalos und zwei Zero-Jäger wurden abgeschossen. Ein Niederländer starb, der andere wurde vermisst. Die Japaner hatten auf dem Flughafen eine am Boden stehende Maschine zerstört, aber sonst kaum Schäden verursacht.
Einheiten der japanischen Zentralgruppe unter Vizeadmiral Hirose Sueto liefen am 7. und 8. Januar von Davao City und Jolo in Richtung Süden nach Borneo aus. Zu ihnen gehörten Minenleger, U-Boot-Jäger, vier schnelle Landungsboote, sowie 16 Transporter mit der 56. Regimentskampfgruppe und der 2. Kure-Speziallandungstruppe. Zur Sicherung stand die 4. Zerstörerflottille unter Konteradmiral Shoji Nishimura und die 2. und 9. Zerstörerdivision bereit. Zwei Wasserflugzeugträger und 23 Kampfflugzeuge vom Stützpunkt auf Jolo sorgten für die Luftunterstützung.
Als eine niederländische Dornier Do 24 am 10. Januar 1942 die anlaufende japanische Invasionsflotte meldete, ordnete der Inselkommandant Lieutenant Colonel S. de Waal die sofortige Zerstörung der Ölfelder an.
Am 11. Januar landeten 20.000 japanische Soldaten unter Generalmajor Sakaguchi Shizuo an der Ostküste von Tarakan, da dort die Konzentration der niederländischen Soldaten deutlich geringer war. Die Westküste war für eine Landungsaktion wesentlich besser geeignet, so dass die Niederländer sehr überrascht waren, als die Japaner von Osten kamen.
Trotz verbissenen Widerstands der Niederländer eroberten die Japaner die Insel. Indonesische Soldaten, die kurz nach der Landung in japanische Gefangenschaft geraten waren, hatten ihnen die wichtigsten Stellungen der Niederländer verraten. Am nächsten Tag befand sich Tarakan in japanischer Hand. Mehr als die Hälfte der niederländischen Garnison war dem Angriff zum Opfer gefallen. Während der Invasion wurde auch der auf Tarakan stationierte niederländische Minenleger Hr. Ms. Prins van Oranje versenkt.
Am 12. Januar kam es noch einmal zu einem Zwischenfall, als die über die Kapitulation nicht informierte Küstenbatterie Karoengan zwei japanische Minensucher beschoss und versenkte. Die Japaner exekutieren in der Folge 84 Soldaten, die der Batterie angehörten.
Schon am nächsten Tag erklärten die Japaner die Insel für gesichert. Am 14. Januar bestiegen die Japaner wieder ihre Schiffe und liefen in Richtung Balikpapan aus.
Rückeroberung von Tarakan: ein australischer Matilda-II-Panzer beschießt am 20. Mai 1945 japanische StellungenErst am 1. Mai 1945 konnte die Insel von der 26. Australischen Brigadegruppe im Rahmen der Operation Oboe befreit werden. Von den 2.200 Japanern, die zu dieser Zeit noch auf Tarakan stationiert waren, fanden rund 1.500 den Tod. Die Australier verloren 240 Männer.
Siehe auch
Weblinks
- Ausführliche Schlachtbeschreibung (englisch)]
Wikimedia Foundation.