Schlacht von Alesia

Schlacht von Alesia
Schlacht bei Alesia
Teil von: Gallischer Krieg
Datum September 52 v. Chr.
Ort Alesia (Das heutige Alise Sainte Reine), Côte-d'Or
Ausgang Sieg der Römer
Konfliktparteien
Gallische Koalition Römisches Reich
Befehlshaber
Vercingetorix Gaius Iulius Caesar
Truppenstärke
Nach Cäsar:
80.000 Mann in Alesia; 250.000 Mann gallisches Entsatzheer
Moderne Schätzung (Hans Delbrück):
20.000 in Alesia
50.000 Entsatzheer
Nach Cäsar:
70.000


Moderne Schätzung:

70.000 Römer und Hilfstruppen
Verluste
45.000 7.800

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix. Sieger der Auseinandersetzung war Caesar, der damit die römische Herrschaft in Gallien für Jahrhunderte festigte.

Inhaltsverzeichnis

Die Vorgeschichte

Die Römer fielen im Jahre 58 v. Chr. in das südliche Siedlungsgebiet der Gallier ein. Dem Kommandeur des römischen Heeres, Gaius Iulius Caesar, bot sich hier die Möglichkeit durch einen militärischen Erfolg seine politische Karriere voranzubringen. Die römischen Militärerfolge stellten sich sehr rasch ein und die Römer drangen in den Folgejahren bis nach Britannien vor. Erst im Jahre 52 v. Chr. stießen Caesar und seine Truppen auf ernsthaften Widerstand. Die Gallier im schon längst unterworfen geglaubten Gallien vereinigten sich unter Vercingetorix und erhoben sich gegen Rom. Römische Kaufleute in Cenabum fielen den Galliern in den ersten Tagen des Krieges zum Opfer. Die Aufständischen bedrohten Gallia Narbonensis.

Goldmünze mit dem Profil des Vercingetorix

Caesar, der sich zur Rechtspflege in Italien aufhielt, hob Truppen aus und sicherte die römische Provinz. Um zu seinen in Winterlagern stationierten Truppen zu gelangen, rückte er über das verschneite Cevennengebirge vor. Das diente ihm als Ablenkungsmanöver und er konnte seine Armee im Gebiet der Lingonen zusammenziehen. Nachdem das erste Treffen von Vercingetorix' Kavallerievorhut und Caesars Reiterei bei Noviodunum mit einem Erfolg für die Römer geendet hatte, entschloss sich der Arvernerfürst zu neuen taktischen Maßnahmen. Mit seiner Strategie der „Verbrannten Erde“ versuchte er die Römer vom Nachschub abzuschneiden. Zwanzig im Umkreis von Caesars Armee gelegene Dörfer wurden ein Raub der Flammen. Doch die Römer erwiesen sich als äußerst zäh. Sie standen die 25 Tage andauernde Belagerung von Avaricum durch und sicherten sich dadurch die in diesem Oppidum reichlich vorhandenen Vorräte.

Allerdings kam es im Anschluss daran vor Gergovia - Hauptstadt der Arverner - zu einer Niederlage für Caesar. Jeder siebte Centurio fiel. Da der Julier von Verstärkung aus Italien abgeschnitten war, musste er gegen bare Münze Hilfstruppen aus Germanien ordern. Als Vercingetorix seine erfolgreiche Defensivtaktik aufgab und seinerseits zum Angriff überging, musste er eine herbe Niederlage gegen Caesar einstecken. Daraufhin zog er sich mit seinen Truppen nach Alesia zurück.

Die Schlacht

Caesar verfolgte den fliehenden Vercingetorix und schloss ihn durch umfangreiche Belagerungswerke in Alesia ein. Vercingetorix befehligte etwa 20.000 und Caesar etwa 70.000 Soldaten. Vercingetorix gelang es vor dem Einschluss jedoch noch, seine Reiterei fortzuschicken, da sie während einer Belagerung die Vorräte unnötig strapaziert hätte. Die Reiter erhielten zudem den Auftrag, die gallischen Stämme zur Aufstellung eines Entsatzheeres aufzurufen.

Das Schlachtfeld mit dem Belagerungs- und Verteidigungsring
Belagerung von Alesia

Schnell wurde Caesar selbst zum Belagerten, da nunmehr auch er von dem anrückenden gallischen Entsatzheer (etwa 50.000) umringt wurde. Mit umfangreichen Schanzarbeiten stellte Caesar einen 16 km langen inneren Belagerungsring (Circumvallation) und einen zweiten, 21 km langen, nach außen gerichteten Verteidigungsring (Contravallation) auf, um sich dieser Feinde zu erwehren. Diese Schanzanlangen enthielten Türme, Fallen, Gräben, Wälle, Fußangeln und Hindernisse gegen Reitereiangriffe.

Bereits nach etwa dreißig Tagen gingen die Nahrungsmittel in Alesia zur Neige. Vercingetorix schickte alle Kampfunfähigen (Alte, Frauen, Kinder) aus der Stadt, da sie nicht mehr ernährt werden konnten. In der Schrift De Bello Gallico berichtet Caesar unverblümt von seiner Entscheidung, die Zivilisten nicht durch seine Linien abziehen zu lassen, so dass diese vor den Augen aller langsam und qualvoll starben.

Endlich hatte das gallische Entsatzheer Alesia erreicht und begann seinen Angriff. Für Alesia war dies das Signal für einen Ausbruchsversuch. Durch entschlossene Vorstöße und kluge Organisation der Truppen gelang es Caesar und seinem Stellvertreter Titus Labienus in jener „Zweifrontenschlacht“ sowohl die Ausbruchsversuche aus Alesia abzuschlagen als auch das äußere gallische Heer fernzuhalten. Nachdem Caesars germanische Reiter das Entsatzheer zerstreut hatten, sammelte sich dieses wieder und griff an einer Schwachstelle des äußeren Schanzwerkes an. Die gallischen Heerscharen durchbrachen die Befestigung und griffen die römischen Truppen von vorne und hinten an. Caesar motivierte durch sein Auftreten auf dem Schlachtfeld die römischen Legionen, nahm vier Kohorten und führte sie in den Kampf. Gleichzeitig befahl er einigen Kohorten, das Schlachtfeld weiträumig zu umgehen. Als die römischen Truppen den gallischen Heerscharen in den Rücken fielen, flohen diese, wurden aber noch eine Weile von den Römern verfolgt. Vercingetorix zog sich, nachdem er Nachricht davon erhielt, nach Alesia zurück. Wenig später ergab sich Vercingetorix, in der Hoffnung, dass Caesar ihn und sein Volk nicht in die Sklaverei verkaufen werde.

Sechs Jahre später, als Caesar wieder nach Rom kam, um seine Siege in Gallien, Ägypten, Kleinasien und Afrika in einem Triumphzug zu feiern, wurde Vercingetorix, der bisher im Gefängnis saß, in Ketten durch Rom mitgezogen und anschließend auf Befehl Caesars im Tullianum erdrosselt.

Moderne Schätzungen

Beginnend mit Napoleon wurde an Cäsars Schilderung der Schlacht gezweifelt. Terrain, Aufstellung und Schlachtverlauf sprächen für gleich starke Armeen, keinesfalls für eine numerische Überlegenheit der Gallier. Insbesondere der Flankenmarsch mit Umgehung wäre gegen einen zahlenmäßig überlegenen Gegner nicht möglich gewesen. Auch hätte die Schlachtordnung der Gallier bei Cäsars Zahlen und dem Terrain über 100 Mann tief gewesen sein müssen, was eine militärische Absurdität darstellt. Es handelt sich dabei um keinen Einzelfall. Cäsar hatte allgemein die Neigung, bei der Stärke gegnerischer Truppen zu übertreiben[1].

Alesia in der populären Kultur

Der gallische Widerstand unter Vercingetorix, der in der Niederlage bei Alesia endete, wurde vor allem im 19. Jahrhundert ein nationaler Mythos in Frankreich, vergleichbar der Heroisierung des Arminius in Deutschland.

In der heutigen Populärkultur wird die Schlacht um Alesia u. a. in folgenden Werken erwähnt:

Literatur

  • Christian Goudineau: Caesar und Vercingetorix. Zabern, Mainz 2000. ISBN 3-8053-2629-7
  • Michel Reddé: Alesia - vom nationalen Mythos zur Archäologie. Zabern, Mainz 2006. ISBN 3-8053-3531-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Delbrück, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte, Band 1: Das Altertum, 7. Buch, Kapitel 5. Online einzusehen

47.5372222222224.50027777777787Koordinaten: 47° 32′ 14″ N, 4° 30′ 1″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Alesia — Teil von: Gallischer Krieg Datum September 52 v. Chr. Ort Alesia (Das heutige Alise Sainte Reine), Côte d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Alesia — Schlacht bei Alesia Teil von: Gallischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Axona — Teil von: Gallischer Krieg Datum 57 v. Chr. Ort Am Fluss Aisne, im heutigen Départeme …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Lutetia — Teil von: Gallischer Krieg Datum 52 v. Chr. Ort Lutetia, heutiges Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Octodurus — Teil von: Gallischer Krieg Datum Herbst 57 v. Chr. Ort Octodurus, heute Martigny, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Gergovia — Gallischer Krieg (58–51/50 v. Chr.) Arar – Bibracte – Elsass – Sambre – Axona – Octodurus – Avaricum – Gergovia – Lutetia – Armançon – Alesia – Uxellodunum Die Schlacht von Gergovia fand im Jahr 52 v. Chr. als Teil des Gallischen …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Alesia — Schlacht bei Alesia Teil von: Gallischer Krieg Datum September 52 v. Chr. Ort Alesia (Das heutige Alise Sainte Reine), Côte d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bouvines — Darstellung der Schlacht aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bibracte — Teil von: Gallischer Krieg Datum Juni 58 v. Chr. Ort Saône et Loire, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Arar — Teil von: Gallischer Krieg Datum Juni 58 v. Chr. Ort am Arar (Saône), im heutigen Frankr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”