Schlacht von Schaulen

Schlacht von Schaulen
Schlacht von Schaulen
Die Livländische Konföderation 1260. Der Ort der Schlacht ist eingezeichnet.
Die Livländische Konföderation 1260. Der Ort der Schlacht ist eingezeichnet.
Datum 22. September 1236
Ort bei Schaulen
Ausgang Sieg der Schemaiten
Konfliktparteien
Schemaiten
Litauer
Zakon Kawalerów Mieczowych COA.svg Schwertbrüderorden
Befehlshaber
Fürst Vykintas
Fürst Mindaugas
Ordensmeister Volkwin von Naumburg
Truppenstärke
unbekannt unbekannt
Verluste
unbekannt hoch

Die Schlacht von Schaulen wurde am 22. September 1236 zwischen Verbänden des livländischen Schwertbrüderordens und heidnischen Schemaiten geschlagen. Die Schwertbrüder erlitten eine schwere Niederlage, die dazu führte, dass sie 1237 als Livländischer Orden im Deutschen Orden aufgingen.

Die livländischen Ritter, angeführt von ihrem Ordensmeister Volkwin von Naumburg, befanden sich in den dreißiger Jahren des 13. Jahrhunderts in einer verzweifelten Lage; ihre finanzielle Situation war angespannt und ihre Schlagkraft nahm ab.

1236 verfolgte Volkwin mit der Unterstützung des Fürsten von Pleskau Schemaiten nach Süden in deren Siedlungsgebiet in Niederlitauen. Begleitet von einem größeren Kontingent holsteinischer Kreuzfahrer überfielen die Ritter einige Dörfer. Auf dem Rückzug nach Norden trafen sie jedoch an einer Furt auf eine Einheit von Schemaiten und Litauern, die ihnen Widerstand entgegensetzte. Die Holsteiner fürchteten, im sumpfigen Gelände ihre Pferde zu verlieren und lehnten es ab, zu Fuß zu kämpfen. Deshalb mussten die Ritter ein Nachtlager errichten.

Am folgenden Morgen attackierte ein Verband, der aus Schemaiten unter der Führung Fürst Vykintas und Litauern unter der Führung Fürst Mindaugas bestand, die Schwertbrüder von Westen. Deren leichtbewaffnete einheimische Verbündete ließen sie im Stich und flohen vom Schlachtfeld, während die schwer gepanzerten Ritter und Kreuzfahrer auf dem sumpfigen Terrain unterlegen waren und fast vollständig vernichtet wurden. Auch Volkwin kam ums Leben. Diejenigen, denen die Flucht gelang, wurden auf dem Weg nach Riga von den Semgallen getötet.

Ort des Geschehens

Die Livländische Chronik des Hermann von Wartberge bezeichnete den Ort der Schlacht mit in terram Sauleorum, also „im Land der Schauler“. Die heutige litauische Stadt Šiauliai (Schaulen) und die heutige lettische Kleinstadt Vecsaule (bei Bauska), etwa 85 km voneinander entfernt, markieren ein begrenztes Gebiet, in dem die Schlacht stattgefunden haben dürfte.

Dies und das

  • Saule/saulė steht sowohl im Lettischen wie im Litauischen für die Sonne.
  • Die Schlacht wird deshalb manchmal auch als Sonnenschlacht bezeichnet.
  • Die lettische Folk Metal-Band Skyforger hat mit Kauja pie Saules der Schlacht ein ganzes Album gewidmet.

Literatur

  • Hans Prutz: Die Ritterorden. Bechtermünz Verlag, Berlin 1908
  • Wolfgang Sonthofen: Der Deutsche Orden. Weltbild Verlag, Augsburg 1995
  • Dieter Zimmerling: Der Deutsche Ritterorden. ECON Verlag, München 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Saule — Schlacht von Schaulen Die Livländische Konföderation 1260. Der Ort der Schlacht ist eingezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Volkwin von Naumburg zu Winterstätten — (auch Wolquin, Folkvin, Volkewîn, Wolguinus, Wolgulin; † 22. September 1236) war von 1209 bis 1236 Herrenmeister des Schwertbrüderordens. Volkwin stammte wahrscheinlich aus Naumburg an der Saale. Er war der Nachfolger von Vinno von Rohrbach …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Balko — Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmold III. von Plesse — Holzstatue, vermutlich Helmoldus III. de Plesse Helmold III. von Plesse (* vor 1191; † 1236) war ein mecklenburgischer Ritter und Angehöriger des Schwertbrüderordens in Livland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Grüningen — (oder auch: von Gröningen) (* um 1210; † 3. September 1259) war ein Ordensritter, Landmeister und Deutschmeister des Deutschen Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Ordenseintritt 2 Ordensämter 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Balk — († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Von 1219 bis 1230 war er Deutschmeister des Ordens und von 1229 bis zu seinem Tode… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Nauen — († Ende 1253 vermutlich Riga) war ein Prämonstratenser und vierter Bischof von Riga. Leben Er war vermutlich ein Sohn des Magdeburger Schultheißen Heinrich von Nauen. Um 1225 war er im Prämonstratensischen Stift Unserer Lieben Frauen in Magdeburg …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ — Das Königlich Bayerische 1. Schwere Reiter Regiment „Prinz Karl von Bayern“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Hellingrath — (* 22. Februar 1862 in München; † 13. Dezember 1939 ebenda) war ein bayerischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie von 1916 bis 1918 bayerischer Kriegsmini …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“ — Das 2. Königlich Bayerische Schwere Reiter Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este“ war ein Kavallerieverband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Landshut. Der Oberstinhaber Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”