Helmold III. von Plesse

Helmold III. von Plesse
Holzstatue, vermutlich Helmoldus III. de Plesse

Helmold III. von Plesse (* vor 1191; † 1236) war ein mecklenburgischer Ritter und Angehöriger des Schwertbrüderordens in Livland.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war der Sohn des Edelfreien Bernhard I. von Höckelheim (der sich seit 1170 Bernhard I. von Plesse nannte) (* 1150; † 1190), Inhaber der reichsunmittelbaren Herrschaft Plesse bei Göttingen (urkundlich 1162–80) und der Kunigunde von Henneberg. Sein Sohn war Helmold IV. von Plesse (* vor 1241; † 1283).[1]

Militärischer Werdegang

Helmold III. von Plesse befand sich im Jahre 1209 im Gefolge Kaiser Ottos IV. in Italien.

Als Bischof Albert im Jahre 1210 ein neues Kreuzheer in Livland sammelte, folgten neben den Bischöfen Philipp von Ratzeburg, Yso von Verden, Bernhard von Paderborn und dem Zisterziensermönch und vormaligen Heerführer Heinrichs des Löwen, Bernhard von der Lippe, auch Helmold von Plesse und weitere Ritter dem Ruf des Geistlichen aus dem Bistum Riga.[2][3]

Im Jahre 1211 wird Helmold als Befehlshaber der Streitmacht des Schwertbrüderordens in Livland erwähnt.[4][5][6]

Im Zuge der Christianisierung Livlands wurden die Liven und Letten unterworfen; gegen die Litauer folgten schwere Kämpfe. Unter der Führung Bischof Philipps von Ratzeburg hatte er zusammen mit anderen Rittern in allzugroßem Glaubenseifer mit einem starken Heere einen großen Theil von Esthland mit Feuer und Schwert verwüstet.[2]

Das Sterbedatum 1236 könnte darauf hindeuten, dass Helmold III. neben vielen weiteren Ordensrittern in der Schlacht von Schaulen den Tod fand. Diese Schlacht bedeutete das Ende der selbstständigen Existenz des Ordens, der in der Folge in den Deutschen Orden eingegliedert wurde.

Kulturelles Erbe

In der Kirche von Hohen Viecheln befindet sich eine lebensgroße Holzstatue eines Kreuzritters aus dem 13. Jahrhundert, die im Schrifttum sowohl Helmold III. von Plesse als auch seinem mutmaßlichen Vorfahren Helmold von Plesse zugeschrieben wird. Das Langschwert der Statue wurde im Jahre 1910 oder 1919 historisch unzutreffend restauriert; nach 1992 kam die angesetzte untere Schwerthälfte abhanden.[7][8][6]

Literatur

Weblinks

 Commons: Helmold III. von Plesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Stammlinie von Plessen
  2. a b Vgl. Georg Christian Friedrich Lisch: Geschichte der Besitzungen der Ritterorden Livlands und Preußens in Meklenburg, Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 1849, Band 14, S. 5ff
  3. Vgl. Karl Eduard Napiersky: Monumenta Livoniae Antiquae, Verlag von Eduard von Frantzen’s Buchhandlung, 1835, Band 1, S. 85ff
  4. Vgl. Böhmer: Regesta Imperii VI, Nr. 211 u.a.
  5. Vgl. Henrici: Chronicon Livoniae
  6. a b Vgl. M. Naumann: Die Plessen. Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert, C.A. Starke Verlag
  7. Vgl. Ernst Joachim von Westphalen: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium
  8. Vgl. Bernhard Latomus: Origines Plessiacae Megapolitanae, 1611

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmold IV. von Plesse — (* um 1230; † nach dem 1. Januar 1268 und vor dem 24. November 1269) entstammte einem edelfreien Geschlecht aus dem Stammesherzogtum Sachsen und gehörte der älteren Linie seines Geschlechts an. Helmold IV. war Mitbesitzer der Plesse, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmold III. — Helmhold III. ist der Name folgender Personen: Helmold III. (Schwerin) († 1299?), Graf von Schwerin Helmold III. von Plesse (* vor 1191; † 1236), Mecklenburgischer Kreuzritter des Ordens der livländischen Schwertbrüder (fratres militiae Christi… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmold — ist der Name folgender Personen: Helmold von Bosau (um 1120–1177), deutscher Geistlicher und Chronist Helmold I. von Höckelheim Helmold I. (Schwerin) († 1196), Graf zu Schwerin von 1185 bis 1194 Helmold II. von Plesse (1191–1226) Helmold II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plesse — steht für: die Plesse (Wanfried), Berg (480 m) bei Wanfried, Werra Meißner Kreis, Bundesland Hessen, Deutschland die Burg Plesse, Burg bei Bovenden Eddigehausen, Landkreis Göttingen, Bundesland Niedersachsen, Deutschland die Plesse (Weichsel)… …   Deutsch Wikipedia

  • Plessen — Wappen der Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Plessen — Vue du château de Plesse, gravure de Matthäus Merian (1655) …   Wikipédia en Français

  • Hohen Viecheln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Livonian Brothers of the Sword — (Fratres militiæ Christi Livoniae) …   Wikipedia

  • Höckelheim — Stadt Northeim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Everstein (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Everstein Die Edelherren und Grafen von Everstein nannten sich seit 1116 nach den Burgen auf dem Großen und Kleinen Everstein am Burgberg im Landkreis Holzminden, Niedersachsen. Die Familie derer von Everstein teilte sich etwa um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”