Schlacht von Vittoria

Schlacht von Vittoria
Schlacht von Vitoria
Teil von: Wellingtons Spanienfeldzug 1809-1813
Datum 21. Juni 1813
Ort Vitoria-Gasteiz im Baskenland
Ausgang Alliierter Sieg
Konfliktparteien
Alliierte: Großbritannien, Portugal, Spanien Frankreich
Befehlshaber
Wellington Joseph Bonaparte
Truppenstärke
79.062 66.000
Verluste
5.148 Tote, Verwundete und Vermisste 7.999 Tote, Verwundete und Vermisste
Angaben nach Weller

In der Schlacht von Vitoria bekämpften sich am 21. Juni 1813 englische, portugiesische und spanische Truppen unter dem Oberbefehl Wellingtons und französische Truppen. Die Franzosen standen unter dem nominellen Oberbefehl Joseph Bonapartes. In Wirklichkeit wurden sie von Marschall Jourdan befehligt. Die Franzosen verloren die Schlacht, flohen und ließen eine Menge Beutegut und Kanonen auf dem Schlachtfeld zurück.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Im Juli 1812 hatten die Franzosen nach der Schlacht von Salamanca die Stadt Madrid evakuiert. Wellingtons Armee übernahm die Stadt daraufhin am 12. August 1812. Wellington ließ 3 Divisionen in der Stadt und marschierte mit dem Rest seiner Armee nach Norden, um die ca. 200 km entfernte Stadt Burgos zu belagern. Er hatte allerdings die Stärke der gegnerischen Truppen unterschätzt und musste deshalb am 21. Oktober die Belagerung abbrechen und sich zurückziehen. Am 31. Oktober hatte er sich auch aus Madrid zurückgezogen und floh über Salamanca nach Ciudad Rodrigo, nahe der portugiesischen Grenze. Dadurch konnte er eine Umzingelung durch französische Armeen im Nordosten und Südosten verhindern.

Wellington verbrachte den Winter damit, seine Armee zu reorganisieren und zu trainieren. Im Gegensatz dazu zog Napoleon viele Soldaten aus Spanien ab, da er seine zerstörte Armee reorganisieren musste, die durch den katastrophalen Russlandfeldzug dezimiert worden war. Im folgenden Jahr marschierte Wellington mit seinen Truppen von Nordportugal über das Gebirge im Norden Spaniens, um Marschall Jourdans Armee in die Flanke zu fallen. Dieser befand sich am 20. Mai 1813 mit seinem Heer von 58.000 Mann zwischen den Flüssen Duero und Tajo. Um zu verhindern, dass Wellingtons Streitmacht ihnen den Weg nach Frankreich versperren könne, zogen sich die Franzosen nach Burgos zurück.

Die Schlacht

Schließlich griff Wellington am 21. Juni bei Vitoria die Franzosen mit drei Schlachtreihen an. Nach verbissenem Kampf konnte Thomas Pictons 3. Division in das Zentrum der Franzosen einbrechen und die Verteidigungslinie zerstören. Daraus entstand eine ungeordnete Flucht, bei der 8.000 Soldaten getötet oder verwundet wurden und 2.000 Soldaten in Gefangenschaft gerieten. Auf britischer Seite waren 4.500 Tote und Verwundete zu beklagen. Gleichzeitig wurden 152 Kanonen erbeutet. Dies beendete Napoleons Herrschaft in Spanien.

Unglücklicherweise versäumten es die britischen Soldaten, die fliehenden französischen Truppen zu verfolgen, da sie lieber die zurückgelassenen Planwagen plünderten, in denen sich unermessliche Schätze befanden, die zuvor durch die Franzosen geraubt worden waren. Es wird geschätzt, dass umgerechnet etwa 150 Millionen Euro Beute dort vorgefunden wurde. Wellington war über diese Disziplinlosigkeit sehr erbost und schrieb später in seinem Bericht, dass der britische Soldat „der Abschaum der Erde sei“.

Nach der Schlacht

Nachdem die Ordnung bald wieder hergestellt worden war, wurden im Dezember noch San Sebastian und Pamplona erobert, bevor seine Armee nach Frankreich marschierte und dort überwinterte.

Verschiedenes

Ludwig van Beethoven setzte der Schlacht ein musikalisches Denkmal in seiner Komposition Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria.

Literatur

  • Fletcher, Ian: Vitoria 1813. Oxford, 1998 (=Osprey Military Campaign Series: 59).
  • Weller, Jac: Wellington in the Peninsula. 1808-1814. Neudruck London, 1969.
  • Parkinson, Roger: The Peninsula War. Originalausgabe 1973. Hier: Wordsworth Military Library, Hertfordshire, 2000. ISBN 1-84022-228-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Vitoria — Teil von: Wellingtons Spanienfeldzug 1809 1813 Datum 21. Juni 1813 Ort Vitoria Gasteiz …   Deutsch Wikipedia

  • Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria — op. 91 ist ein sinfonisches Orchesterwerk von Ludwig van Beethoven. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches 2 Gliederung des Werks 3 Tonträger 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht von Legnano — Werkdaten Titel: Die Schlacht von Legnano Originaltitel: La battaglia di Legnano Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Salvatore Cammar …   Deutsch Wikipedia

  • Vittoria Colonna — Vittoria Colonna, Kreidezeichnung von Michelangelo im British Museum, London Vittoria Colonna (* 1492 in Castello di Marino bei Rom; † 25. Februar 1547 in Rom) war eine berühmte italienische Dichterin. Für viele ihrer gebildeten Zeitgenossen war… …   Deutsch Wikipedia

  • Vittoria (Begriffsklärung) — Vittoria heißen: Vittoria, eine Stadt auf Sizilien Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria, Orchesterwerk von Ludwig van Beethoven über die Schlacht bei Vitoria Gasteiz Vittoria Personen: ein italienischer Vorname, siehe Viktoria (Name)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Weißen Berge — Schlacht am Weißen Berg Teil von: Böhmisch Pfälzischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg Die Schlacht am W …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Weißen Berg — Teil von: Böhmisch Pfälzischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Luzzara — (1702) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Plan der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonna Vittoria — Colonna Vittoria. Vor dritthalb hundert Jahren bezeichnete dieser Name in Italien nicht allein die erste lebende Dichterin, sondern auch das Muster der Treue, Anmuth und Schönheit. Berühmte Zeitgenossen waren stolz auf die Bekanntschaft mit einer …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”