- Schlatt (Bad Krozingen)
-
Schlatt (Bad Krozingen) Stadt Bad KrozingenKoordinaten: 47° 56′ N, 7° 40′ O47.9257757.673607Koordinaten: 47° 55′ 33″ N, 7° 40′ 25″ O Fläche: 5,74 km² Einwohner: 1.161 (1. Apr. 2011)[1] Eingemeindung: 1975 „Quellenhalle“, nach der Lazariter-Quelle am Schlatter Berg benannte Gemeindehalle und Feuerwehrgebäude, 2011 eröffnet
Schlatt ist ein Dorf mit 1.161 Einwohnern[1] im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg. Die bis 1974 selbständige Gemeinde Schlatt gehört heute als Ortsteil zur Stadt Bad Krozingen.
Die Landwirtschaft mit dem Anbau von Spargel und Erdbeeren sowie der Weinbau spielen eine bedeutende Rolle für das Erwerbsleben.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schlatt liegt im Breisgau, sechs Kilometer westlich des Rheins, der die Grenze zu Frankreich bildet, und etwa zwei Kilometer nordwestlich des Kernbereiches von Bad Krozingen. Die Bundesautobahn 5 verläuft drei Kilometer nördlich von Schlatt.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1130 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1275 wurde die Pfarrkirche St. Sebastian erbaut, die 1603 vergrößert wurde. Im 13. Jahrhundert befand sich im Ort sowohl ein Männer- als auch ein Frauenkonvent des Lazarus-Ordens.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Zahlen auf Stadtporträt Bad Krozingen. Abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ region-bad-krozingen.de: Geschichte von Bad Krozingen mit den Ortsteilen Biengen Hausen Schlatt und Tunsel, Zugriff am 4. September 2011
Bad Krozingen mit den Gemeindeteilen Kems und Oberkrozingen | Biengen mit dem Weiler Dottighofen | Hausen an der Möhlin | Schlatt | Tunsel mit den Weilern Burghöfe und Schmidhofen
Wikimedia Foundation.