- Breisgau
-
Der Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im Süden grenzt der Breisgau an das Markgräflerland (Grenzlinie Staufen/Heitersheim), im Westen an das Elsass, im Osten reicht er bis in den Westabhang des Schwarzwalds, im Norden an die Ortenau.
Der Breisgau umfasst:
- die Rheinebene, in der hauptsächlich Getreide, Mais sowie Sonderkulturen (Spargel, Erdbeeren, früher vielfach auch Tabak) angebaut werden
- das Wein- und Obstbaugebiet der Vorberge des Schwarzwaldes und des Kaiserstuhls
- und die Westhänge des südlichen Schwarzwaldes, mit seinen Seitentälern (z. B. Elz- und Glottertal).
Der Breisgau zählt zu den klimatisch wärmsten Regionen in Deutschland, die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 11 °C, die durchschnittliche Niederschlagsmenge bei ca. 900 mm, die Sonnenscheindauer bei ca. 1800 Stunden.
Begriffsherleitung
Über die Herleitung des Namens bestehen verschiedene Ansichten. Manche sehen ihn in der Ableitung vom keltischen Personennamen Brîsios mit Suffix -āko (> -acum). Einen keltischen Ursprung vermutet auch der Historiker Franz Josef Mone. Er führt die Gau-Bezeichnung auf die Stadt Breisach zurück, deren Name er aus dem Keltischen herleitet und mit "Berghaus" übersetzt.[1] Andere hingegen sehen den Ursprung aus dem Römischen, hergeleitet vom Münsterberg bei Breisach „mons Brisiacus“, resp. den Monte Brisisaco welchen das Itinerarium Antonini dreimal aufführt.[2]
Inwiefern der Name mit der Stammesbezeichnung des suebischen Teilstamm der Brisgavi, den der römische Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus,[3] 354/360 nennt,[4] für eine römische Herleitung spricht ist unklar.
Dr. Walther Schultze schreibt zu diesem Thema: "Der Breisgau hieß bis ungefähr in das 6. Jahrhundert Neomagia oder provincia Neomagensis. Erst im 7. Jahrhundert nahm er nach Berg und Festung Breisach seine heutige Bezeichnung an; denn Breisach war schon zur Zeit der Römer ein fester Platz und gewann immer grössere Bedeutung."[5] Damit schließt er für die eigentliche Herleitung der Gaubezeichnung beide Varianten aus und datiert diese in die fränkische Zeit.
Geschichte
Im frühen Mittelalter gehörte der Breisgau zu den alemannischen Gauen am Oberrhein und reichte ursprünglich vom Rheinknie bei Basel über das Fricktal bis zum Flüsschen Bleiche zwischen Kenzingen und Herbolzheim. Dort grenzte der Breisgau an die alemannische Gaugrafschaft der Mortenau (heute Ortenau). Am Hochrhein grenzte der Breisgau an das oberhalb von Laufenburg gelegene Hauenstein, welches bereits zum Albgau gehörte.[6] Der Name des Breisgau leitet sich von der Stadt Breisach am Rhein ab.
Im 12. Jahrhundert errangen die Zähringer im heutigen Südwestdeutschland und in der heutigen Schweiz eine bedeutende Machtstellung, ohne jedoch tatsächlich ein zusammenhängendes oder fundiertes Herzogtum im Sinne eines einheitlichen Herrschaftsgebiets formen zu können. Der Silberbergbau im Schwarzwald bildete hierfür auch eine finanzielle Grundlage. Die Zähringer betrieben in ihrem Einflussbereich eine aktive Siedlungspolitik und gründeten zahlreiche Städte, Dörfer und Klöster. Dabei wählten sie die Standorte nach politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus. Einheitliches Recht, zentrale Verwaltung sowie größtmögliche Freiheit für die Bürger der Städte kennzeichneten ihren Herrschaftsbereich. Die Grafen von Freiburg waren die Nachkommen der Grafen von Urach und 1218 in den Besitz der Gebiete der Zähringer gekommen.
Um die Herrschaft der Grafen von Freiburg unter deren Graf Egino III. endlich loszuwerden, erkauften sich die Freiburger 1368 ihre Freiheit mit Silber im Gewicht von 20.000 Mark und unterstellten sich mit allen Besitzungen im Breisgau den Habsburgern. Das Oberamt Breisgau gehörte so bis 1805 (Reichsdeputationshauptschluss) bzw. bis 1815 (Wiener Kongress) zu Vorderösterreich. 1457 wurde vom österreichischen Erzherzog Albrecht VI. hier die zweite habsburgische Universität nach Wien (1365) gegründet, die damit eine der ältesten Universitäten Deutschlands ist.
Nach der fast 500-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich wurden der Breisgau und die Stadt Freiburg im Breisgau gegen den Willen des Großteils der Bevölkerung Teil des Großherzogtums Baden.
Heute ist der Breisgau Teil des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und des Landkreises Emmendingen. Die Stadt Freiburg im Breisgau ist eine kreisfreie Stadt.
Orte im Breisgau
Flüsse im Breisgau
- Alte Dreisam
- Bleiche
- Brettenbach
- Dreisam
- Elz
Gebirge im Breisgau
Berge im Breisgau
- Kandel
- Lehener Bergle
- Nimberg
- Schauinsland
- Schönberg
- Roßkopf
Siehe auch
Weblinks
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Landkreis Emmendingen
- Burgen im Breisgau
- Regionale Umweltgeschichte im Breisgau und am Oberrhein
- Flächenverbrauch und Zersiedelung im Breisgau
Einzelnachweise
- ↑ Franz Josef Mone: Celtische Forschungen zur Geschichte Mitteleuropas, Herder, Freiburg 1857, S. 238 (Digitalisat)
- ↑ Helmut Bender,Gerhard Pohl,Ludwig Pauli,Ingo Stork: "Der Münsterberg in Breisach", Band 1; Band 39; S. 298
- ↑ XXI. c. 2.
- ↑ Julius Cramer: Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte. Scientia, 1971, ISBN 978-3-511-04057-4
- ↑ Dr. Phil. Walther Schultze: „Die Gaugrafschaften des alamannischen Badens“, Stuttgart 1896, S. 41
- ↑ Julius Cramer: Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte, S. 71
Kategorien:- Region in Europa
- Region in Baden-Württemberg
- Geographie (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)
- Gau
- Obstbaugebiet
Wikimedia Foundation.