- Schloss Dahlhausen
-
Schloss Dahlhausen, auch Haus Dahlhausen genannt, steht an der Gruländer Straße in der Ortschaft Dahlhausen, die zum Mendener Ortsteil Halingen gehört. Von der ursprünglichen Anlage sind nur wenige Reste erhalten. Das heutige Herrenhaus mit Mansarddach wurde erst in den Jahren 1891 bis 1893 erbaut. Es steht seit dem 4. Dezember 1984 unter Denkmalschutz.
Geschichte
Der erste urkundlich belegte Besitzer der Anlage war im Jahr 1268 Wilm von Dahlhausen. Ihm folgten zahlreiche andere Eigentümer, ehe Freiherr Franz Egon von Fürstenberg die weit verstreuten Besitzungen seiner Familie – darunter auch Dahlhausen – wieder in einer Hand vereinte.
Das Schloss befindet sich auch heute noch im privaten Besitz der Freifrau von Fürstenberg-Dahlhausen. Eine Besichtigung ist deshalb nicht möglich.
Literatur
- Klaus Gorzny: Ruhrschlösser. Burgen, Schlösser und Adelssitze entlang der Ruhr. Picolo-Verlag, Marl 2002, ISBN 3-9801776-7-X, S. 72–73.
51.4658333333337.7088888888889Koordinaten: 51° 27′ 57″ N, 7° 42′ 32″ OSchloss Styrum | Schloss Broich | Schloss Hugenpoet | Schloss Landsberg | Schloss Oefte | Burg Luttelnau | Schloss Baldeney | Neue Isenburg | Schloss Schellenberg | Burg Altendorf | Burg Rauendahl | Isenburg | Burg Blankenstein | Haus Kemnade | Burg Hardenstein | Schloss Steinhausen | Burg Volmarstein | Burg Wetter | Wasserschloss Werdringen | Hohensyburg | Haus Villigst | Haus Ruhr (Hengsen) | Haus Opherdicke | Schloss Dahlhausen | Burg Ardey | Haus Füchten | Burg Hünenknüfer | Schloss Höllinghofen | Burg Oldenburg | Schloss Herdringen | Rüdenburg | Schloss Arnsberg | Burg Wildshausen | Stesser Burg | Schloss Laer | Hünenburg | Burg Eversberg | Schloss Gevelinghausen | Schloss Schellenstein | Schloss Antfeld | Schloss Bruchhausen | Schloss Wildenberg
Wikimedia Foundation.