Schloss Schenkendorf

Schloss Schenkendorf
Eingang zum Schlossgelände

Schloss Schenkendorf ist eine an den Neoklassizismus angelehnte Schlossvilla im zur Stadt Mittenwalde gehörenden Ortsteil Schenkendorf, etwa 15 Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze. Es wurde 1896 im Auftrag von Rudolf Mosse gebaut.

Die Schlossvilla ist ein zweigeschossiger, gelber Klinker- und Putzbau mit abgewalmtem Satteldach im italienischen Landhausstil und befindet sich in dem rund 16 Hektar großen naturbelassenen Park mit weiteren zwölf Gebäuden. Der unter Naturschutz stehende Park beheimatet das blaue, gelbe und weiße Frühjahrswindröschen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich von der Familie Mosse als Sommersitz genutzt, war das Schloss bis 1920 eine Begegnungsstätte für Intellektuelle, Politiker und Wissenschaftler, wie z. B. Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin.

Von den Nationalsozialisten wurde das Schloss enteignet. Während der DDR-Zeit nutzte die NVA das Gebäude. Nach der Wiedervereinigung kam es wieder in den Besitz der Familie George L. Mosse.

1995 erwarb Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco bürgerlich Ottomar Berbig das Anwesen. Ende 2006 wurde die Zwangsverwaltung angeordnet.

Bis 2006 wurde die Orangerie als Gast- und Ausstellungsraum genutzt.

Schloss Schenkendorf wurde im Oktober 2009 für 268.000 Euro zwangsversteigert. Erwerber ist eine Vermögensverwaltung aus Dresden, die schon bisher Mieter des Objektes ist. Der Verkehrswert war auf 535.000 Euro festgesetzt worden.[1]

Besonderes

Das Schloss war 2006 Drehort und Kulisse der dänisch-deutschen Krimiserie Der Adler – Die Spur des Verbrechens.

Einzelnachweise

  1. Der Firma "Falstaf Vermögensverwaltung AG" mit derzeitigem Sitz in Dresden bzw. deren Repräsentanten Georg Thaler gehören auch die Schlösser Teupitz und Strehla (u.a.), vgl. [1]

Literatur

  • Julius H. Schoeps: Der doppelte Außenseiter
  • George L. Mosse: Aus großem Hause. Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Historikers. Nachwort von Elisabeth Kraus, Ullstein-Verlag, 2003, ISBN 3-550-07583-9
  • Irene Diekmann (Hrsg.), Julius H. Schoeps: Zeitungsverlag R. Mosse, Rittergut Schenkendorf. In: Wegweiser durch das jüdische Brandenburg

Weblinks

52.27944444444413.596944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenkendorf (Mittenwalde) — Schenkendorf Stadt Mittenwalde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glienig — Schenkendorf, die Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kretzulesco — Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco, bürgerlich Ottomar Berbig, (* 10. Oktober 1940 in Berlin; † 17. November 2007 in Königs Wusterhausen) war ein 1987 adoptierter Nachfahre des legendären rumänischen Adelsgeschlechts Draculas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Mittenwalde — In der Liste der Baudenkmale in Mittenwalde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Mittenwalde und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Denkmale… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittenwalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Mosse — (* 9. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; † 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein Berliner Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco — Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco, bürgerlich Ottomar Berbig, (* 10. Oktober 1940 in Berlin; † 17. November 2007 in Königs Wusterhausen) war ein 1987 adoptierter Nachfahre des legendären rumänischen Adelsgeschlechts Draculas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenkenländchen — Das Schenkenländchen ist ein historisches Gebiet in Brandenburg im Landkreis Dahme Spreewald südöstlich von Berlin. Der Name geht zurück auf das 14. Jahrhundert, in dem die Ritterfamilie der „Schenken von Landsberg und Seyda“ Dörfer bei Königs… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Steinreich — Schloss Glienig Schenkendorf, die Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”