- Schmalwand
-
Bitte missverständlicheundeutliche und unübliche Zahlenformatierungen fachgerecht ausbügeln. --Carbenium 20:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
Die Schmalwand ist ein Verfahren des Spezialtiefbaues zum Einbringen vertikaler Abdichtungen in den Boden (typischerweise bestehend aus Schwemmsedimenten unter Grundwasser); das Verfahren dient etwa zur Abdichtung von Begleitdämmen bei Stauanlagen, der Umschließung von Altlasten, seltener von Baugruben. Schmalwände werden häufig auch um kontaminierte Bodenflächen und Abfallentsorgungseinrichtungen wie Deponien angelegt, um eine Verschleppung der Kontamination ins umliegende Grundwasser zu verhindern.
Verfahren
Die Schmalwand ist eine sehr wirtschaftliche Art von Dichtwand mit geringer Wanddicke aus zementgebundenen, erhärtenden Dichtmassen. Die Nenndicke beträgt in jedem Falle > 50 bis 80 mm, seltener 100 mm. Bei der Herstellung werden in der Regel schwere Stahlbohlen in den Boden eingerüttelt (seltener gepresst oder gerammt) und wieder gezogen. Der verbleibende Hohlraum unter dem Bohlenschuh wird während des Ziehens mit „stabiler“ Zement- oder vergleichbarer Bindemittelsuspension unter Druck verfüllt. Dieser Vorgang wird nach Vorrücken des Gerätes um ein Maß geringer als das der Bohlen-Steghöhe (sog. „Schrittmaß“ mit einer definierten Überlappung der Bohlenstiche) wiederholt, und wird auf diese Weise ein kontinuierliches Dichtelement im Boden erzeugt. Die Dichtwandmasse hat üblicherweise einen Durchlässigkeitsbeiwert von < 10.E-9 m/s und ist (wie auch die Anwendungsklassen) normgemäß geregelt.
Grenzen / Alternativen
Schmalwände können nur dort hergestellt werden, wo das Einrammen von Stahlprofilen möglich ist. Die Anwendung wird u.a. auch dadurch begrenzt, dass die Wand nur in geringem Maß gegen horizontale Bodenbewegungen Widerstand bietet. Alternativ kann dies bei Tiefen bis 10 Meter auch durch das Einfräsen einer Bindemittelsuspension in den Boden geschehen.
Bodenvereisung | Bodenvernagelung | Bohrpfahlwand | Düsenstrahlverfahren | Mixed-In-Place-Verfahren | Schlitzwand | Schmalwand | Spundwand | Trägerbohlwand
Wikimedia Foundation.