Schmerach

Schmerach
Schmerach
Die Schmerach ist der letzte größere Nebenfluss der Bühler

Die Schmerach ist der letzte größere Nebenfluss der Bühler

Daten
Gewässerkennzahl DE: 238668
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Bühler → Kocher → Neckar → Rhein → Nordsee
Quelle Im nordwestlichen Zipfel des Burgbergwaldes, ca. 1 km südöstlich von Eckartshausen.
49° 8′ 42″ N, 9° 56′ 54″ O49.1459.9483333333333450
Quellhöhe 450 m ü. NN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Bei Oberscheffach in die Bühler
49.1305555555569.8619444444444290

49° 7′ 50″ N, 9° 51′ 43″ O49.1305555555569.8619444444444290
Mündungshöhe 290 m ü. NN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 160 m
Länge 14 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 36 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Kleinstädte Ilshofen
Gemeinden Quert die Flur von Ilshofen und Crailsheim, berührt die von Wolpertshausen.
Die Schmerach ca. 1 km vor der Mündung

Die Schmerach ca. 1 km vor der Mündung

Die Schmerachklinge unterhalb der ehemaligen Burg Klingenfels

Die Schmerach ist ein rechter Nebenfluss der Bühler im nordöstlichen Baden-Württemberg, dessen Unterlauf in der Schmerachklinge verläuft.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Quelle der Schmerach liegt im Keuper, im nordwestlichen Ausläufer des Burgbergwaldes, etwa einen Kilometer südöstlich von Eckartshausen. Anfangs nach Osten fließend, kehrt die Schmerach sich nach und nach in einem Halbkreisbogen nach links. Schon wenige hundert Meter nach ihrem Ursprung verlässt sie den Wald und läuft dann zunächst in einer begradigten Entwässerungsrinne am Rande von Wiesen durch eine breite, feuchte Niederung. Nach der vollendeten Kehre ihrer ersten vier Kilometer behält sie für drei Kilometer ihre nun westliche Richtung bei, passiert dabei im Süden dicht die Kleinstadt Ilshofen und ergießt sich dann in den etwa 2 ha großen Stausee Lerchensee[2] bei der Lerchenmühle. Danach ändert sich die Gestalt des Tales. Nachdem sie bisher in breiter Wiesenaue im Gips- oder Lettenkeuper mit gemächlichen 0,5 % Gefälle dahingezogen ist, schneidet sie sich ab hier bis zur Mündung mit 1,8 % merklich steiler in den harten Oberen Muschelkalk ein. Ihr Tal, nunmehr eine enge, schlingenreiche Waldschlucht mit steilen Hängen, die Schmerachklinge, erlaubt anfangs neben dem aus großen Kalkbänken und gelegentlichen kleinen Wasserfällen gebildeten Bachbett kaum ein Durchkommen. Sie wendet sich bald gegen Südsüdwest und nimmt die Zuflüsse einiger Seitenklingen auf. Im Mündungswinkel zu einer liegt oben auf dem Bergsporn die Ruine der Burg Klingenfels, von der jedoch wenig mehr als zwei Halsgräben noch vorhanden sind, deren größerer 100 m Länge erreicht. Inzwischen folgt schon ein Wanderpfad dem Wasserlauf, bald am Ufer, bald auf oft gelegten und ebenso oft weggeschwemmten Steinen ihn querend, der an seinen Prallhängen Felsabhänge freilegt und unterspült, in seinem Bett Schotterbänke aufschüttet und damit kleine Nebenarme verlegt. Nach 14 km Laufs mündet die Schmerach dann unterhalb von Unterscheffach fast gegensinnig in die Bühler.

Die Schmerach hat ein Einzugsgebiet von etwa 36 km², dessen größerer Teil links ihres Laufes liegt, vor allem wohl wegen der tieferen Erosionsbasis der im Norden kräftig konkurrierenden Jagst.

Die Schmerach liegt zum größten Teil auf dem Gebiet der Gemeinde Ilshofen oder begrenzt es gegen das der Stadt Crailsheim (am Oberlauf) oder der Gemeinde Wolpertshausen (auf dem längsten Teil der Schmerachklinge).

Im Bereich und in der Umgebung der Schmerachklinge ist der Obere Muschelkalk stark verkarstet. So fällt die Schmerach im Hochsommer auf dem oberen, unwegsamen Teil der Klinge regelmäßig trocken, ihr Bett selbst bietet dem hier seltenen Besucher dann den einzigen Weg durch die enge Schlucht. Es finden sich in der Umgebung unzählige Erdfälle und ein paar Bachschwinden, eine ist etwa 500 m westlich der Lerchenmühle unfern der südlichen Talschulter im Wald gelegen, dort versickert ein kleiner Bach in einer größeren Einbruchsdoline; in gerader Linie von fast einem Kilometer nach Westen folgt ab hier dem Lauf der Schlucht eine Reihe teils verfüllter, teils offener Dolinen, deren Felswände sich dunkel im Abgrund verlieren.

Der untere Abschnitt der Schmerachklinge, trockenen Fußes auf einem guten Forstweg erreichbar, wird sommers oft von Besuchern aufgesucht; ein Parkplatz an der Talmündung bietet die gern genutzte Gelegenheit, in wenigen Schritten einen Grillplatz auf einer sonnigen Wiese am Ufer aufzusuchen.

Zuflüsse

  • Erlenseegraben (rechts), 0,6 km, mündet südwestlich von Ilshofen-Saurach
  • Sauerbach (rechts), 0,9 km, mündet nordwestlich von Saurach
  • Seebeetgraben (links), 1,4 km, mündet wenig unterhalb von Ober- wie Unterschmerach
  • Tiefenbach (rechts), 1,8 km, mündet bei der Abzweigung der L 1040 nach Kirchberg von der L 2218 Ilshofen–Crailsheim
  • Brühlbächle (rechts), 1,9 km, mündet wenig unterhalb der Schmerachbrücke der K 2605 Großallmerspann–Eckartshausen
  • Eckertshauser Bach (links), 1,7 km, mündet wenig oberhalb der Ilshofener Kläranlage
  • Dorfbach (rechts), 0,7 km, mündet an der Ilshofener Kläranlage
  • Sommerbach (links), 1,1 km, mündet in den Lerchensee
  • Buchluckenbach (rechts), 1,0 km, mündet unterhalb von Ilshofen-Klingenhof im obersten Bereich der Schmerachklinge
  • Urtelbach (rechts), 1,3 km[3], mündet gegenüber dem aufgelassenen Muschelkalkbruch nördlich von Ilshofen-Steinbächle
  • Steinbach (links), 1,9 km, mündet etwa 1 km südwestlich von Steinbächle zu Füßen des Sporns mit der Ruine Klingenfels
  • Hohteichbach (links), 5,6 km, mündet nach Durchlaufen der am Ortsende von Ilshofen-Unteraspach beginnenden Hoheteichklinge etwa 1,5 km westlich des Orts.
  • Finsterbach (links), 1,9 km, mündet wenig aufwärts des Grillplatzes in der Schmerachklinge

Literatur

  • Topographische Karte 1:25.000 Blatt 6825 Ilshofen
  • B. Kunz: Die Bühler von der Quelle bis zur Mündung. Swiridoff Verlag 2003, ISBN 3-89929-007-0 (die Schmerach betreffend S. 90)

Anmerkungen

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. Name nach Karte 1:5.000 des Kartenservers von GDI-BW
  3. Der Urtelbach verläuft in der Fortsetzung der Talmulde des selbst etwa 1,9 km langen Hegenbachs, der in einer Bachschwinde versickert, etwa einen halben Kilometer östlich des Weilers Wolpertshausen-Rudelsdorf und im Zuge der Muldenmitte knapp einen Kilometer oberhalb des Urtelbachursprungs.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmerachklinge — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Schmerach Die Schmerach ca. 1 km vor der Mündung …   Deutsch Wikipedia

  • Шмерах — нем. Schmerach …   Википедия

  • Aalenbach — Der Aalenbach bei KleinaltdorfVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Klingenfels — p1 Burgruine Klingenfels Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall, Wall und Grabenreste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zuflüsse der Bühler — Karte des Verlaufs der Bühler Die Bühler hat drei Zuflüsse von gerundet 10 km Länge oder mehr, nämlich die Fischach, die Schmerach und den Aalenbach. Weitere sechs Zuflüsse erreichen gerundete 5 km Länge oder mehr, nämlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaugshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der europäischen Flüsse — Die Liste europäischer Flüsse enthält nach Mündungsgebieten alphabetisch aufgeführte Fließgewässer, die als europäisch gelten, wenn sie zumindest teilweise dem europäischen Kontinent zuzuordnen sind. Nebenflüsse sind von der Mündung in Richtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberaspach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Unteraspach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolpertshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”