Schneekopfkugel

Schneekopfkugel
Bruchstück einer Schneekopfkugel, Oberhof

Schneekopfkugeln (wissenschaftlich Lithophysen) sind mineralgefüllte Gesteinshohlräume (Drusen), welche in Thüringen zu finden sind. Den Namen haben die Steine ihrem Hauptfundort zu verdanken, da sie rund um den Schneekopf bei Gehlberg, inmitten des Thüringer Waldes, vorkommen. Bildungen gleicher Entstehung sind von vielen Orten bekannt, an denen vulkanische Gesteine vorkommen, so etwa rund um Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz.

Aufbau und Gestalt

Die Schneekopfkugel ist ein kugelförmiges oder sphäroidisches Steingebilde. Meist ist es zwar in Form einer Kugel zu finden, kann jedoch auch in aufgesplitterter Form auftreten. Die Schneekopfkugeln sind meist vollständig mit Achat, Chalcedon oder Quarzkristallen gefüllt. Hin und wieder finden sich auch Ansätze von Jaspis oder Amethyst. Nicht selten wachsen hierauf Hämatit- oder Fluoritkristalle. Die mineralische Füllung zeigt häufig ein Geopetalgefüge.

Die zwischen wenige Zentimetern und bis zu zwei Metern messenden Kugeln kommen in vulkanischem Ergussgestein wie Porphyr oder Porphyriten vor. So besteht der Außenmantel der Kugeln meist aus Porphyr. Die Porphyrgrundmasse, welche die Schneekopfkugeln umgibt, ist wesentlich weicher als das Innere der Kugeln. Hierdurch verwittert diese Außenhülle schneller, so dass der Inhalt freigelegt wird.

Die Schneekopfkugeln entstanden im Perm vor etwa 250 Mio. Jahren durch Gasblasenbildung in der Lavamasse. In den durch die Gasblasen geschaffenen Hohlräumen kristallisierten später die Kristalle durch Ausscheidung aus mineralisiertem Wasser.

Literatur

  • Ursel Laarmann, Michael Landmesser, Maximilian Glas, Rupert Hochleitner, Rudolf Dröschel, Peter Jeckel: Achat: Der Edelstein, aus dem Idar-Oberstein entstanden ist: Geschichte, Entstehung, Funde. In: Lawrence H. Conklin (Hrsg.): extraLapis. 19, Christian Weise Verlag, München 2000, ISBN 3-921656-54-0, ISSN 0945-8492, S. 26 f. (Erläuterung der Entstehung von Drusen).

Weblinks

  • Schneekopfkugel. Eintrag im Mineralienatlas-Wiki
  • Schneekopfkugel. Private Homepage des Sammlers Frank Möller mit weiterführenden Informationen und Fotos von Schneekopfkugeln

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fichtenkopf — Schneekopf Blick vom Großen Finsterberg auf den Großen Beerberg (links) und den Schneekopf (rechts, mit Turm) …   Deutsch Wikipedia

  • Goldlauterberg — Schneekopf Blick vom Großen Finsterberg auf den Großen Beerberg (links) und den Schneekopf (rechts, mit Turm) …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelskreise — Schneekopf Blick vom Großen Finsterberg auf den Großen Beerberg (links) und den Schneekopf (rechts, mit Turm) …   Deutsch Wikipedia

  • Geoden — Quarzdruse von innen und außen Als Druse bezeichnet man einen unvollständig mit Kristallansammlungen verschiedener Art gefüllten, ehemaligen Hohlraum (Geode) im Gestein. Vollständig mit Mineralsubstanz ausgefüllte Hohlräume nennt man dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneekopf — Blick vom Großen Finsterberg auf den Großen Beerberg (links) und den Schneekopf (rech …   Deutsch Wikipedia

  • Thuringer Wald — Lage des Thüringer Waldes Thüringer Wald bei Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Wald — p1 Thüringer Wald Falkenstein bei Tambach Dietharz Höchster Gipfel Großer Beerberg (982 …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringerwald — Lage des Thüringer Waldes Thüringer Wald bei Oberhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”