Schnittkraft

Schnittkraft

Die Schnittreaktionen (auch Schnittgröße oder Schnittkraft) in der Statik zeigen das Wirken von Kräften und Momenten innerhalb eines Bauteiles. Zur Bestimmung der Schnittreaktionen trennt man das Bauteil an der zu untersuchenden Stelle auf und betrachtet dort die auftretenden Reaktionskräfte und -momente im Sinne einer Lagerreaktion. Verschiebt man die gedachte Schnittstelle entlang des Bauteiles, so erhält man eine Funktion der Schnittreaktionen über den gesamten Verschiebeweg. Mit Hilfe der Infinitesimalrechnung lassen sich dann die Stellen der stärksten inneren Belastung eines Bauteiles durch eine feststehende äußere Last berechnen. Da sie den inneren Zustand des Bauteiles unter der Belastung beschreiben, nennt man diese Funktionen auch Zustandslinien. Dieser Berechnung sind Normal- und Schubkräfte, Biege- und Torsionsmomente zugänglich.

Einflusslinie (aus Lueger 1904)

Schnittreaktionen werden auch für den Fall benötigt, dass sich die Belastung des Bauteiles verändert. Dies ist vor allem im Brückenbau notwendig, da diese Bauwerke durch bewegliche Lasten beansprucht werden. Die Bestimmung der Schnittreaktionen läuft genauso wie oben beschrieben ab, die entstehenden Funktionen heißen wegen des Einflusses der beweglichen Lasten auch Einflusslinien. Die Auswertung der Einflusslinie bedeutet, dass die tatsächliche Belastung der untersuchten Stelle ermittelt wird, in dem man die Ordinate der Einflusslinie an der Angriffsstelle der zugehörigen Kraft mit dem Betrag der Kraft selbst multipliziert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fräswerkzeug — Schaftfräser mit Schruppverzahnung, rechts mit TiAlN Beschichtung, Mitte mit TiN Beschichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibenfräser — Schaftfräser mit Schruppverzahnung, rechts mit TiAlN Beschichtung, Mitte mit TiN Beschichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlichten (Fertigungstechnik) — Schlichten bedeutet in der Fertigungstechnik ein Abtragen meist geringer Materialmengen zur Feinbearbeitung. Es folgt dem Schruppen mit dem Ziel, die geforderte Oberflächengüte sowie Maß und Formgenauigkeit zu erreichen. Im Zusammenhang mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen [2] — Bogen (Bogenträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger, bei denen durch Laden nicht nur vertikale Stützenreaktionen wie bei Balken, sondern auch horizontale Stützenreaktionen entstehen. Einfache Bogen erstrecken sich über eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abtrenntechnik — Mit Trennen oder Trennverfahren werden in der Fertigungstechnik die Verfahren bezeichnet, bei denen die Form eines Werkstückes verändert wird, indem der Zusammenhalt örtlich aufgehoben wird. Beim Trennen werden zur Formänderung Werkstoffteilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbauschneide — Schema einer Aufbauschneide Aufbauschneiden sind künstliche Schneiden an Bearbeitungswerkzeugen durch Materialaufbackungen, die sich vor allem bei im Verhältnis kleiner Schnittgeschwindigkeit und zu hohem Vorschub (also wenig Drehzahl, hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkenstatik — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkentheorie — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegespannung — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegesteifigkeit — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”