Schrank

Schrank
Kleiderschrank um 1800
Kleiderschrank um 1900

Der Schrank (süddt. Hälter, süddt./österr. auch Kasten, Huesi) ist ein Möbelstück, das meistens abgeschlossen oder wenigstens geschlossen werden kann. Er entwickelte sich aus der aufrecht gestellten Kastentruhe bzw. aus zwei übereinander gestapelten Truhen. Etymologisch bedeutet Schrank eigentlich vergittertes Gestell, abgeschlossener Raum. Diese Bedeutung hat man dann etwa im 15. Jahrhundert auf jene aufgestellte Truhe übertragen.

Im gewöhnlichen Sprachgebrauch werden vor allem hohe – also etwa mannshohe oder größere – Möbelstücke tatsächlich als „Schrank“ bezeichnet, obwohl formal auch Dinge wie Anrichten und Kommoden in diese Kategorie fallen.

Geschichte und Entwicklung

Biblioteca Vaticana: Bücherschrank
Zeitgenössischer Schrank
Kleinteile

Ein Schrank war ursprünglich ein elliptischer, kastenartiger Behälter (auch Pferdenkindel genannt), der in der Kirche zur Aufbewahrung der heiligen Geräte, der Priestergewänder usw. diente und deshalb an der Vorderseite vergittert wurde.

Später erhielt der Schrank Türen, die mit Malereien verziert waren, und wurde auf vier niedrige Pfosten gesetzt, die erst in der Renaissancezeit zu gedrehten Füßen ausgebildet wurden. Abweichend davon war ein Stollenschrank ein auf hohen Pfosten stehender Schrank.

Von der Vergitterung blieb später, als der Schrank in den profanen Gebrauch übergegangen war, in der Schranktür eine kleine vergitterte Öffnung übrig, hinter der man Heiligenbilder, Reliquien, Prunkstücke und dergleichen zur Schau stellte.

Unter dem Einfluss des gotischen Stils wurde der Schrank architektonisch gegliedert (Fassadenschrank), und die Füllungen der Türen wurden entweder mit Schnitzereien, Intarsien oder Gemälden verziert, die dann ab der Renaissancezeit zu immer größerer Vielfalt weiterentwickelt wurden.

Der Schrank der Renaissance blieb auch für die spätere Gestaltung dieses Möbelstückes bis hin zur Gegenwart maßgebend. Gegenwärtig wird der Name Schrank für jedes Aufbewahrungsmöbel gebraucht, dessen Vorderseite mit Türen geschlossen werden kann (Kleider-, Geld-, Küchen-, Bücherschrank, Kühlschrank usw.).

Gegenwärtige Schrankmodelle bestehen zumeist aus Spanplatten, die mit Furnier oder mit Kunststoff beschichtet sind. Die einzelnen Komponenten, wie Seitenteile, Boden, Abdeckung, Türen, etc. werden häufig mit Kunststoff- oder Metallkleinteilen zusammengefügt.

Varianten

Je nachdem, was in einem Schrank gelagert oder aufbewahrt wird oder nach Aufstellungsort, erhält er seinen spezifischen Namen. Erwähnt seien hier nur:

Siehe auch

 Commons: Schrank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrank — may refer to:* Franz Paula von Schrank, (1747 1835), German botanist and entomologist * John F. Schrank, (1876 1943), failed American assassin * Peter Schrank, (born 1952), cartoonist* Schrank, a tall wardrobe like German chest with double doors …   Wikipedia

  • Schrank — (Kasten), beweglicher oder fester Behälter zur Aufbewahrung und zu sicherem Verschluß der verschiedensten Gegenstände im häuslichen und gewerblichen Leben. In Bd. 6, S. 453, sind unter Möbel drei Schränke der verschiedenen Arten und Formen in der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrank — Schrank: Das nur dt. Substantiv hat seine heutige Bedeutung erst in spätmhd. Zeit entwickelt. Mhd. schranc bedeutete ursprünglich wie ahd. scranc »Verschränkung, Verflechtung«. Es gehört wie das Verb ↑ schränken zu der unter ↑ schräg… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrank — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Reis und Salz sind im Küchenschrank. • Das ist ein sehr alter Schrank …   Deutsch Wörterbuch

  • Schrank [1] — Schrank , 1) ein Behältniß zum Aufbewahren von allerlei Gegenständen, welches gewöhnlich höher als breit ist, u. dessen vordere Seite ganz mit einer einfachen od. Doppelthüre verschlossen werden kann. Die schmalen Breter, an welche die Thür stößt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrank [2] — Schrank, Franz von Paula S., geb. 1747 zu Barnbach in Baiern; Exjesuit, wurde 1774 Subdiacon in Passau, dann Diaconus in Wien, Professor der Physik u. Mathematik in Amberg, Professor der Rhetorik zu Burghausen, 1784 Professor der ökonomischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrank — Schrank, ursprünglich ein oblonger, kastenartiger Behälter, der in der Kirche zur Aufbewahrung der heiligen Geräte, der Priestergewänder etc. diente. In einfacher Fügung der Schreinerarbeit waren die Oberteile dieser eisenbeschlagenen Schränke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrank — Schrank, der senkrechte Abstand [Abb. 1664: e f] der parallelen Linien, die beim Ziehen des Edelwildes durch das Setzen der rechten [b, d] und linken [a, c] Läufe schräg nebeneinander (schränken; Gegensatz: schnüren, s.d.) entstehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrank — Sm erw. reg. (9. Jh.) Stammwort. Bedeutet wie Schranke ursprünglich eine Absperrung, ein Gitter (so noch mittelhochdeutsch). Damit erweist sich das Wort als Rückbildung zu schränken. Seit spätmittelhochdeutscher Zeit (wie die r lose Variante… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrank — Regal; Spind; Kasten; Box; Kiste; Truhe * * * Schrank [ʃraŋk], der; [e]s, Schränke [ ʃrɛŋkə]: höheres, kastenartiges, mit Türen versehenes, meist verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung, Geschirr, Büchern, Nahrungsmitteln u. a.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”