- Schreibrohr
-
Das Schreibrohr oder die Rohrfeder, auch Kalamos (aus gr.: κάλαμος, pl. κάλαμοι Kalamoi; lat. calamus, pl. calami) oder Qalam (Aussprache: [ˈqɒlam] – Herkunft: persisch, arabisch: قلم, DMG qalam), ist ein aus Schilfrohr (Phragmites australis), eventuell Kalmus (Acorus calamus) hergestelltes Schreibgerät, das während der gesamten Antike benutzt wurde. Das natürliche Rohr wird schräg angeschnitten, die Spitze gespalten. Geschrieben wird mit Tinte auf Papyrus oder Pergament. Wegen der schnellen Abnutzung muss das natürliche Rohr während des Schreibens oft nachgeschnitten werden.
Die Antike kannte auch bereits Kalamoi aus Metall (Bronze). Zu den ältesten bekannten Exemplaren gehört ein Bronzekalamos, der zusammen mit einer Papyrusrolle in einem Grab des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Attika (Griechenland) gefunden wurde. Der Gebrauch von Vogelfedern als Schreibgerät wird in der Antike nicht vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. literarisch erwähnt.
Der Qalam blieb im Orient bis in die Neuzeit in Gebrauch. Er ist das wichtigste Schreibgerät der arabischen und der hebräischen Schrift und deren Kalligraphie. Mit der schräg angeschnitten Rohrfeder können - durch das Variieren des Winkels der Hand und des Armes - unterschiedlich dicke und dünne Linien geschrieben werden.
Die Rohrfeder gilt im Islam als edelstes der Schreibgeräte. Die Erwähnung des Schreibrohrs im Koran geschieht an zentraler Stelle. Die Offenbarung des Korans durch den Engel Gabriel an Mohammed beginnt in der 96. Sure mit folgenden Zeilen:
- „Trag vor! Dein Herr ist edelmütig wie niemand auf der Welt, er, der den Gebrauch des Schreibrohrs gelehrt hat.“
Weblinks
Literatur
- Horst Blanck: Das Buch in der Antike. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36686-4, (Beck's archäologische Bibliothek).
- Otto Mazal: Griechisch-römische Antike. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1999, ISBN 3-201-01716-7, (Geschichte der Buchkultur 1).
Kategorien:- Schreibgerät
- Buchgeschichte (Antike)
- Arabische Schrift
Wikimedia Foundation.