Horst Blanck

Horst Blanck

Horst Blanck (* 14. November 1936 in Krefeld; † 31. März 2010 in Cerveteri) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Horst Blanck studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Dort wurde er 1963 bei Tobias Dohrn mit der Dissertation Wiederverwendung alter Statuen als Ehrendenkmäler bei Griechen und Römern promoviert. Anschließend machte eine Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar und war bis zur Pensionierung 2001 Leiter der Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Nach seiner Pensionierung lebte Blanck in Cerveteri nahe Rom.

Seine Hauptforschungsgebiete waren die Etruskologie und die Geschichte der Klassischen Archäologie.

Werke

  • Wiederverwendung alter Statuen als Ehrendenkmäler bei Griechen und Römern, Hochschulschrift, Köln 1963 (Dissertation) (Neuauflage 1969 bei L'Erma di Bretschneider in Rom in der Reihe Studia archaeologica 2)
  • Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, 2. Auflage 1996 (Die Altertumswissenschaft. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissenschaften)
  • Die Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, von Zabern, Mainz 1979 (Das Deutsche Archäologische Institut, Bd. 7)
  • mit Giuseppe Proietti: La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, de Luca Editore, Roma 1986
  • mit Cornelia Weber-Lehmann: Malerei der Etrusker in Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, von Zabern, Mainz 1987
  • Das Buch in der Antike, C.H. Beck, München 1992
  • mit Stephan Steingräber: Volterra, von Zabern, Mainz 2002 (Antike Welt, Sonderheft; Zaberns Bildbände zur Archäologie)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blanck — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Blanck (1480–1541), deutscher Rechtsgelehrter Erhard Blanck (* 1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler Edwin Blanck (1877–1953), deutscher Bodenkundler Horst Blanck (1936–2010),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bla — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Dohrn — (* 23. Dezember 1910 in Berlin; † 29. März 1990 in Köln) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Sein Forschungsschwerpunkt war die Etruskologie. Tobias Dohrn wurde 1937 bei Andreas Rumpf an der Universität zu Köln mit der Dissertation Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Bibliothek — Celsus Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der klassischen Antike seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Inhaltsverzeichnis 1 Griechenland 1.1 Anfänge …   Deutsch Wikipedia

  • Pertes de livres pendant l'Antiquité tardive — Traduction à relire Bücherverlust …   Wikipédia en Français

  • 1936 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherverluste in der Spätantike — Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandrinische Bibliothek — Die Bibliothek von Alexandria war die berühmteste Bibliothek der Antike. Sie befand sich im ägyptischen Alexandria. Bei der Invasion von Caesar geriet sie in Brand und ist stark beschädigt worden, allerdings gibt es unterschiedliche Angaben über… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Bibliotheken — Celsus Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der klassischen Antike seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bezeugt. Inhaltsverzeichnis 1 Griechenland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”