- Schulmilchprogramm der Europäischen Union
-
Als Schulmilch bezeichnet man Milch und bestimmte Milcherzeugnisse, die in Schulen verkauft oder abgegeben werden. Die Schulmilch ist Teil der Schulspeisung und hat in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern eine jahrzehntelange Tradition. Im Vereinigten Königreich wurde die Ausgabe durch den School Milk Act 1946 eingeführt.[1]
Im Besonderen bezeichnet der Begriff heute das Schulmilchprogramm der Europäischen Union bis 2007 gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2707/2000, seit 2008 gem. VO (EG) Nr. 657/2008 der Europäischen Kommission und der dazu erlassenen deutschen Verordnung vom 20. Juli 2001.
Inhaltsverzeichnis
Aktion in Deutschland
Im Rahmen dieses Programms stellt die EU derzeit noch etwa 4,5 Cent Beihilfe pro teilnehmendem Berechtigten und pro Schultag für eine Menge von 0,25 l Milch oder Milchmischgetränk oder Joghurt (auch Fruchtjoghurt und Käse) bereit (früher ca. 10 Cent). Von rund 14 Millionen Berechtigten in Deutschland nehmen rechnerisch jedoch nur noch knapp 900.000 = 6,2% teil. Jedes Bundesland betreibt die Umsetzung der Schulmilchverordnung in eigener Regie und ist dabei unterschiedlich „erfolgreich“. Die höchste Beteiligung liegt dabei in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Zum einfacheren Verkauf stellen manche Schulmilchlieferanten Verkaufsautomaten zur Verfügung. Allerdings wird in manchen Schulen auch außerhalb des EU-Programms Milch angeboten, so dass die über das Schulmilchprogramm der EU abgesetzte Menge nur einen Teil der in deutschen Schulen verzehrten Milch darstellt.
Während der Weltmilchtag jährlich am 1. Juni stattfindet, wurde im Jahr 2000 noch zusätzlich der Weltschulmilchtag am letzten Mittwoch des Septembers eingeführt.[2] [3]
Vorgängeraktionen und Durchführung in Österreich
Die ersten Aktionen wurden im Jahr 1930 in Wien durchgeführt und war auf Spenden angewiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Aktionen durch das Sozialministerium sowie durch die UNICEF unterstützt. Auch der Milchwirtschaftsfond und die Milchwerbegesellschaft ÖMIG halfen dabei.[4]
Seit dem Beginn der Mitgliedschaft bei der EU im Jahr 1995 wird die bereits durchgeführte Aktion als Aktion der EU durchgeführt.
Anspruch haben Kinder im Kindergarten und Schulen bis zur Matura. Im Jahr 2010 werden regelmäßig 3.282 Schulen und Kindergärten beliefert. Den größten Teil in der Höhe von 57 % erhalten dabei die Volksschüler, die Kindergartenkinder erhalten 22%. Von den etwa einhundert Milchlieferanten waren 94 % Landwirte, die ihre Milch als Direktvermarkter an die Schulen lieferten, wovon wiederum 15 % Biolandwirtschaft betrieben.[5]
Ähnliche Aktionen
Erst in den letzten Jahren sind ähnliche Aktionen gestartet worden. So begannen 2008 einzelne Staaten, wie Deutschland oder Österreich, mit Unterstützung der EU mit der Schulobstaktion,[6] dabei können die Länder selbst entscheiden, ob jeweils auf saisonales oder regionales Obst zurückgegriffen wird.
Einzelnachweise
- ↑ Fraser Brockington: Public health doctor whose work paved the way for free school milk
- ↑ 80 Jahre Schulmilch-Aktion in Oesterreich vom 25. September 2010 abgerufen am 30. September 2010
- ↑ http://ec.europa.eu/agriculture/markets/milk/schoolmilk/index_de.htm
- ↑ Welt-Schulmilchtag am 29. September in Blick ins Land abgerufen am 30. September 2010
- ↑ Schulmilch in Österreich auf der Seite der Agrarmarkt Austria abgerufen am 8. November 2010
- ↑ Schulobstaktion - Aufklärungskampagne für gesündere Ernährung auf der Seite des österreichischen Lebensministeriums vom 20. November 2008 abgerufen am 11. November 2010
Weblinks
Kategorien:- Milch
- Sozialleistung
- Subvention
- Gesundheitspolitik der Europäischen Union
- Schulwesen (Europa)
Wikimedia Foundation.