Schulzimmer

Schulzimmer
Die „Bühne“ des Lehrers
Grundschulklassenzimmer aus der DDR mit Einrichtungsgegenständen aus verschiedenen Epochen
Grundschulklassenzimmer aus Bubsheim (1875 oder 1920)

Der Klassenraum oder das Klassenzimmer ist ein Raum in einer Schule, in dem der Unterricht stattfindet.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Es gibt Klassenräume

  • die einer Klasse zugeordnet sind
z. B. in Grundschulen. In vielen Montessorischulen gestaltet eine Klasse am Schuljahresbeginn ihre Klasse nach in der Klasse erarbeiteten Vorstellungen mit Hilfe der Eltern. Wände werden bemalt, zusätzliche Möbel aufgestellt (Regale, Sofas). Weitere Möglichkeiten sind: Blumen, Gardinen, Fensterbemalungen … Diese Anregung wurde von manchen Schulen aufgenommen.
  • die Lehrern zugeordnet sind
Ein Lehrer unterrichtet in seinem Klassenraum (möglichst mit angrenzendem Lehrmittelraum) und richtet den Klassenraum nach seinen Gesichtspunkten ein.
  • die Fächern zugeordnet sind
Jeder Raum der Schule ist einem bestimmten Fach zugeordnet. Der Vorteil liegt in der lernortnahen Lagerung von Unterrichtsmedien: Karten für Erdkunde, Abspielgeräte für den Fremdsprachenunterricht, Raummodelle für Mathematik usw.

Daneben hat jede Schule sog. Fachräume, für die ein Wechsel der Unterrichtsmaterialien zwischen den Räumen nicht sinnvoll ist (z. B. Naturwissenschaften, Musik, EDV-Anwendung). Diese haben angrenzende Lehrmittelräume, die unter fachlichen Gesichtspunkten gestaltet sind (vgl.: vorbereitende Umgebung bei Montessori).

An vielen Schulen werden die Klassenräume vom kommunalen Schulträger auch außerhalb der Unterrichtszeit an andere Nutzergruppen (z. B. Volkshochschule) vermietet.

Größe und Ausstattung von Klassenräumen weichen sehr stark voneinander ab, je nach Alter des Gebäudes. Bei Neubauten gibt es (in Deutschland) in der Regel landeseinheitliche Vorschriften (Musterraumprogramm), in denen die geltenden Bestimmungen zusammengefasst sind.

Da Bänke und Tische oft aus Holz gefertigt sind, haben oft mehrere Generationen von Schülern diese Gegenstände bemalt, bekritzelt oder mit Schnitzereien versehen.

Historische Anmerkungen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Klassenräume mit im Fußboden verankerten Bänken und einem Podium mit dem Katheder eingerichtet. Damit war jede andere Unterrichtsform als ein Lehrervortrag ausgeschlossen.

Zum Ende des 20. Jahrhunderts überwogen Einzelarbeitstische mit Stühlen bei der Einrichtung der Klassen, um jederzeit jede beliebige Anordnung herstellen zu können. So können ganz unterschiedliche Unterrichtsformen (auch bei Lehrerwechsel) umgesetzt werden. Auch im Tafelbau haben sich neue Materialien durchgesetzt.

Werbung jeder Art ist in den Klassenräumen untersagt. Im sogenannten Kruzifix-Beschluss hob das BVerfG 1995 Teile der Bayerischen Volksschulordnung aus verfassungsrechtlichen Gründen auf, die verlangten, in jedem Klassenzimmer von Volksschulen ein Kruzifix oder zumindest ein Kreuz anzubringen. Die Neutralität des Staates verbiete es, religiöse Symbole in der Klasse anzubringen, die Kinder mit anderem Glauben verletzen könnten. (BVerfGE 93, 1)

Lärm und Raumakustik

Die aktuelle Forschung zeigt, dass Lärm und eine schlechte Raumakustik das Lernen und das Lehren stark behindern. Heute ist bekannt, wie Klassenzimmer gestaltet werden müssen, damit die akustischen Verhältnisse für Lernende und Lehrkräfte optimal sind. Die DIN 18041, Hörsamkeit in kleinen und mittleren Räumen, enthält Angaben, wieviel Lärm maximal zulässig ist und wieviel schallabsorbierende Flächen im Raum vorhanden sein müssen, um die Nachhallzeit auf den optimalen Wert von 0,4–0,6 Sekunden zu bringen. In vielen Fällen werden diese Werte jedoch nicht erreicht.

Pädagogische Eignung der Räume

Aus pädagogisch längst überholten Gründen (z. B. der Lehrer muss die Klasse jederzeit im Blick haben) erschweren die Grundrisse von Klassenräumen noch immer

  • eine Aufteilung in verschiedene Lerngruppen, diese behindern sich so gegenseitig
  • eine Einrichtung von mehreren ständigen oder vorübergehenden Arbeitsbereichen.

Damit wird das einseitige ‚Kopf-Lernen‘ stark bevorzugt. Ein Wechsel der Arbeitsformen, z. B. Gruppenunterricht, für eine Versammlung im Klassenrat oder ein Rollenspiel, ist aus Platzgründen daher nur schwer möglich. Platz für zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten für Schüler ist nicht vorgesehen.

Klassenräume in der Literatur

Siehe auch

Weitere Räume innerhalb des Schulhauses findet man unter:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulzimmer — Schulzimmer, s. Schulgesundheitspflege …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schulzimmer — Schul|zim|mer 〈n. 13〉 = Klassenzimmer * * * Schul|zim|mer, das: Klassenzimmer. * * * Schul|zim|mer, das: Klassenzimmer …   Universal-Lexikon

  • Schulzimmer — Schul|zim|mer (schweizerisch für Klassenzimmer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Эрисман Федор Федорович — Эрисман (Федор Федорович) известный гигиенист. Родился в 1842 г. в Швейцарии; первоначальное образование получил в сельской школе. По окончании курса классической гимназии в Аарау, Эрисман в 1861 г. поступил на медицинский факультет Цюрихского… …   Биографический словарь

  • Эрисман, Федор Федорович — известный гигиенист. Родился в 1842 г. в Швейцарии; первоначальное образование получил в сельской школе. По окончании курса классической гимназии в Аарау, Э. в 1861 г. поступил на медицинский факультет цюрихского университета. В 1863 и 1864 гг.… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Эрисман — (Федор Федорович) известный гигиенист. Родился в 1842 г. в Швейцарии; первоначальное образование получил в сельской школе. По окончании курса классической гимназии в Аарау, Э. в 1861 г. поступил на медицинский факультет цюрихского университета. В …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Grünebach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — (Schulhaus), Gebäude zur Erteilung von Unterricht für die verschiedensten Alters und Bildungsstufen; seine Ausbildung ist daher auch die mannigfaltigste, doch sind die Bedingungen und Erfordernisse für die einzelnen Arten, niederer wie höherer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kantonsschule Sursee — Schulform Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonsschule Wettingen — Schulform Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1843 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”