- Schulzeugnis
-
Ein Schulzeugnis ist eine zusammenfassende, urkundliche Beurteilung des Leistungsstands eines Schülers.
Inhaltsverzeichnis
Arten der Schulzeugnisse
Öffentliche Schulen erteilen Zeugnisse als :
- Halbjahreszeugnis
- Jahreszeugnis mit Mitteilung über die Versetzung
- Zeugnis über den Ausbildungsabschnitt (in der Kollegstufe des Gymnasiums)
- Abschlusszeugnis zum Schulabschluss, in der Regel nach Ablegen einer Abschlussprüfung
- Abgangszeugnis beim Verlassen der Schule ohne Abschluss
und enthalten in der Regel eine Beurteilung über
- den Leistungsstand in den einzelnen Fächern.
Die Beurteilung erfolgt in der Regel in Form von Schulnoten, teilweise auch in Form verbaler Gutachten (Eingangsklassen, Sonderschulen).
Zudem enthalten Zeugnisse in den meisten deutschen Bundesländern Aussagen über
- das Arbeits- und Sozialverhalten (die Kopfnoten).
An Privatschulen gelten zum Teil abweichende Regelungen:
- Waldorfschulen, Montessorischulen und andere reformpädagogisch orientierte öffentliche Schulen erteilen keine Noten. Stattdessen bekommt jeder Schüler am Schuljahresende eine verbale Beurteilung in Form eines Gutachten-Zeugnisses oder einen Bericht zum Lernprozess.
Form
Beurteilung
In den meisten Bundesländern Deutschlands sowie teilweise in der Schweiz und in Österreich, meist in Textform, bewertet sie in einer Kopfnote Benehmen, Sozialverhalten, Mitarbeit und Wissenserwerb des Schülers.
Zeugnisnoten und Verbalbeurteilung
Die Noten bzw. Verbalbeurteilungen für die einzelnen Schulfächer werden benannt.
Bemerkungen
Unter die Kategorie „Bemerkungen“ fallen z. B. die Teilnahme am Förderunterricht, einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft oder ein besonderes Engagement. Aber auch häufiges Zuspätkommen oder auffälliges Benehmen kann dort erwähnt werden. Hier wird auch angegeben, ob der Schüler versetzt wird, sitzenbleibt oder ein Schulwechsel empfohlen wird.
Unterschrift
Das Zeugnis wird im Allgemeinen vom Schulleiter und vom Klassenlehrer unterschrieben. In einigen Bundesländern wird es mit einem Dienstsiegel der Schule versehen. Die Kenntnisnahme des Zeugnisses muss in vielen Bundesländern bei minderjährigen Schülern von einem Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten mit einer Unterschrift auf dem Zeugnis bestätigt werden. Ebenso gilt in manchen Bundesländern, dass volljährige Schülerinnen oder Schüler die Kenntnisnahme durch eigene Unterschrift bestätigen. In Niedersachsen ist diese Regelung etwa im Erlass Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen (zuletzt geändert am 4. November 2010) unter Punkt 4.4. festgeschrieben: „Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern bestätigt eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter durch Unterschrift die Kenntnisnahme des Zeugnisses. Volljährige Schülerinnen oder Schüler bestätigen die Kenntnisnahme selbst durch Unterschrift. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer vergewissern sich, dass die Kenntnisnahme bestätigt wurde.“[1]
Schulzeugnisse in anderen Ländern
Vereinigte Staaten
- Siehe auch: Schulsystem der Vereinigten Staaten
In den USA entscheiden die Schuldistrikte über die Form der Schulzeugnisse und darüber, wie häufig Zeugnisse ausgegeben werden. Schüler der Grundschulen erhalten meist drei, seltener vier Zeugnisse pro Schuljahr. An der High School dagegen werden meist zwei Zeugnisse pro Schuljahr ausgestellt.
Die Form des Schulzeugnisses (Report card) kann sich von Schule zu Schule deutlich unterscheiden und ändert sich meist auch mit der Klassenstufe. An vielen amerikanischen Schulen werden heute Zeugnisse ausgegeben, die vollständig am Computer erzeugt wurden und keinerlei handschriftliche Elemente enthalten. Wie in Deutschland müssen die Erziehungsberechtigten den Empfang des Zeugnisses mit ihrer Unterschrift bestätigen.
Grundschulzeugnisse
In Grundschulzeugnissen treten an die Stelle des sonst landesüblichen Benotungssystems (mit Noten von A bis F) vielfach die Bewertungsstufen excellent, very good, satisfactory und needs improvement.
Der größte Unterschied zu den Gepflogenheiten in Deutschland besteht darin, dass die Gliederung der Grundschulzeugnisse nicht nach Unterrichtsfächern erfolgt, sondern nach den Einzelfähigkeiten, die im Unterricht entwickelt werden. Da die Bundesstaaten die Grundschulen zu einer äußerst detaillierten Evaluierung der Schüler anhalten, sind deren Zeugnisse deutlich umfangreicher als entsprechende deutsche Zeugnisse. So können in den Zeugnissen der Klassenstufen K vier bis sechs Parameter für die Lesekompetenz, vier bis sieben Parameter für die mathematische Kompetenz und viele weitere Parameter für Schreiben, Zuhören, Sprechen und Buchstabieren geprüft und bewertet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der sozialen Kompetenz und der Arbeitsweise (work habits), die ebenfalls mit jeweils sechs bis neun Parametern evaluiert werden. Darüber hinaus enthalten amerikanische Grundschulzeugnisse regelmäßig auch Raum für individuelle Kommentare des Klassenlehrers. Ihrer Form nach unterscheiden die Zeugnisse sich jedoch von Schuldistrikt zu Schuldistrikt, und auch innerhalb einzelner Schuldistrikte unterliegt die Form einem häufigen Wechsel.
Fächer wie Kunst, Musik und Sport, in denen nicht der Klassenlehrer, sondern Fachlehrer unterrichten, werden in Grundschulzeugnissen nicht berücksichtigt. Im Fach Sport sind jedoch Evaluierungen möglich, die anstelle einer reinen Leistungsbewertung Hinweise auf individuelle motorische Stärken bzw. Defizite eines Kindes liefern können.
Einzelnachweise
- ↑ Schule und Recht in Niedersachsen: Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen, abgerufen am 21. März 2011
Literatur
- K. Ingenkamp: Zur Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Beltz, Weinheim 1965ff
- Matthias von Saldern: Schulleistung in Deutschland. Schneider, Hohengehren 1999
Siehe auch
Wiktionary: Schulzeugnis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Abschluss oder Zertifikat
- Urkunde
Wikimedia Foundation.