- Römermuseum Schwarzenacker
-
Das Römermuseum Schwarzenacker ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Schwarzenacker, einem Stadtteil von Homburg im Saarland. Das Museum wurde von dem Archäologen Alfons Kolling aufgebaut, der auch die archäologischen Ausgrabungen am Ort leitete. Derzeitiger Leiter ist Klaus Kell.
Inhaltsverzeichnis
Ausstellung
Das Römermuseum Schwarzenacker zeigt die überregional bedeutsamen Reste eines römischen Vicus, der von der Zeit um Christi Geburt bis zur Zerstörung durch die Alamannen im Jahre 275 bestand. Zu besichtigen sind die ausgegrabenen Gebäude, Außenanlagen, Straßen und Kanäle.
Im benachbarten barocken Edelhaus sowie in wieder aufgebauten Häusern des Vicus werden wichtige Funde aus dem Alltag der römischen Bevölkerung ausgestellt, die aus der Siedlung selbst oder aus der nahen Umgebung stammen.
-
Nicht maßstäbliche Nachbildung eines 1980 in der Nähe von Opferschächten gefundenen Pentagondodekaeders
-
Nachbildung einer 1922 während eines Unwetters freigespülten Jupitergigantensäule. Der Jupiterstatue fehlten Kopf und ein Arm; die für die Deutung wichtigen Insignien Zepter und Blitzknebel waren jedoch erhalten. [1]
-
Barockgarten im Jahr 2008
-
Hypocaustum im "Haus des Augenarztes"
Edelhaus
Das Edelhaus stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert (um 1725). Vor der Eingangstreppe wurden Nachbildungen lebensgroßer römischer Reiterstandbilder aufgestellt, die 1887 im nahegelegenen Breitfurt entdeckt wurden. Zum Edelhaus gehört ein barocker Garten. Im Gebäude werden neben den römischen Fundstücken auch Gemälde von Johann Christian von Mannlich und anderen zeitgenössischen Malern der Region gezeigt.
Siehe auch
- Römische Ausgrabungen im Saarland
- Die Ausstellung Die Römer an Mosel und Saar
- Liste europäischer Freilichtmuseen
Literatur
- Alfons Kolling; Stiftung Römermuseum Homburg-Saarpfalz (Hrsg.): Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker. Ermer Verlag, Homburg 1993, ISBN 3-924653-13-5.
- Klaus Kell; Stiftung Römermuseum Homburg-Schwarzenacker (Hrsg.): Das römische Freilichtmuseum Homburg-Schwarzenacker. Ermer Verlag, Homburg 1996, ISBN 3-924653-20-8
Weblinks
Commons: Römermuseum Schwarzenacker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage des Römermuseums Schwarzenacker
- Literatur über das Römermuseum Schwarzenacker in der Saarländischen Bibliographie
- Exponate aus dem Römermuseum auf dem Webangebot DigiCult - Museen im Saarland
- Informationen zu dem Museum auf der Website der Stadt Homburg
Einzelnachweise
- ↑ Kolling: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, 1993.
49.282827.31663Koordinaten: 49° 16′ 58″ N, 7° 19′ 0″ OKategorien:- Museum im Saarland
- Archäologische Sammlung in Deutschland
- Archäologischer Fundplatz im Saarland
- Römisches Wohnhaus in Deutschland
- Freilichtmuseum in Deutschland
- Römermuseum
- Homburg (Saar)
Wikimedia Foundation.