- Schwarzer Frühling
-
Der Begriff Schwarzer Frühling (spanisch: La Primavera Negra) bezeichnet die ca. zweiwöchige Verhaftungswelle von Regimekritikern ab 18. März 2003 auf Kuba, bei der 90 Personen, darunter 27 Journalisten, inhaftiert wurden.
75 der Gefangenen wurden auf Grundlage von Artikel 91 des Strafgesetzbuches oder Gesetz Nr. 88 (Ley de Protección de la Independencia Nacional y la Economía de Cuba, span. „Gesetz zum Schutz der nationalen Unabhängigkeit und der Wirtschaft Kubas“)[1] zu Haftstrafen zwischen sechs und 30 Jahren verurteilt.[2] Im Juni 2003 erkannte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International die 75 als politische Häftlinge an und begann, sich für ihre Freilassung einzusetzen.[3]
Einer der Inhaftierten, Orlando Zapata, der zu insgesamt 25 Jahren Haft verurteilt war, starb im Februar 2010 nach einem 85-tägigen Hungerstreik.[4]
Nur ein einziger Häftling saß seine komplette Strafe im Gefängnis ab (Reinaldo Labrada Peña, 2009 entlassen), alle übrigen wurden unter Vorbehalt (licencia extrapenal) vorzeitig aus der Haft entlassen. Als letzte Häftlinge der Gruppe der 75 wurden José Ferrer und Félix Navarro am 23. März 2011 auf freien Fuß gesetzt.[5] Im Sommer 2010 hatte sich die kubanische Regierung nach Verhandlungen mit der katholischen Kirche und der Regierung Spaniens zur schrittweisen Entlassung der damals 55 verbliebenen politischen Gefangenen der Gruppe bereit erklärt. Als Ergebnis der Vereinbarung reisten die meisten der Haftentlassenen unmittelbar nach ihrer Entlassung gemeinsam mit ihren Familien ohne Rückkehrrecht nach Spanien aus. Lediglich 17 der 75 leben derzeit noch in ihrem Heimatland, darunter die prominenten Oppositionellen Martha Beatriz Roque, Oscar Espinosa und Elías Biscet.[6]
Die Angehörigen der Inhaftierten gründeten zwei Wochen nach den Verhaftungen aus Protest die Organisation Damas de Blanco (Damen in Weiß).
Siehe auch
Weblinks
- Damas de Blanco: La Primavera Negra de 2003
- The Faces of Cuba’s Imprisoned Journalists
- Mitschrift der Pressekonferenz, die der kubanische Außenminister Felipe Pérez Roque anlässlich der Verhaftungen hielt
Belege
- ↑ Article 91/Law 88 International Pen Writers in Prison Commitee
- ↑ La Primavera Negra de 2003 Website „Las Damas de Blanco“, abgerufen am 22. März 2011
- ↑ Cuba: „Essential measures“? Human rights crackdown in the name of security (Englisch) Darstellung des Falls von Amnesty International vom 2. Juni 2003, abgerufen am 14. April 2011
- ↑ Dissident auf Kuba stirbt nach Hungerstreik, zeit.de, 24. Februar 2010.
- ↑ Cuba frees prisoners of conscience (Englisch) Amnesty International vom 23. März 2011, abgerufen am 14. April 2011
- ↑ Relación de prisioneros del grupo de los 75 (Spanisch) In: Blog Miguel Galbán Gutiérrez desde el destierro vom 6. Juni 2011, abgerufen am 7. Juni 2011
Kategorien:- Politik (Kuba)
- Geschichte Kubas
- Kubanische Opposition (ab 1959)
Wikimedia Foundation.