Schweizer Radio International

Schweizer Radio International
swissinfo
Beschreibung News- und Informationsplattform
Fachgebiet Informationen über aktuelle Ereignisse und Themen mit Bezug zur Schweiz
Sprache Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch
Erstausgabe 1999
Chefredakteur Christophe Giovannini
Geschäftsführer Peter Schibli
Weblink swissinfo.ch
Das swissinfo Gebäude an der Giacomettistrasse in Bern.

swissinfo ist eine öffentlich-rechtliche News- und Informationsplattform. Sie bietet Informationen über aktuelle Themen und Ereignisse in neun Sprachen. Inhaltlich stehen vor allem Informationen zur Schweiz im Zentrum. Oberste Priorität haben originäre und vertiefte Informationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Bildung, und Tourismus. Ein wichtiger Fokus liegt dementsprechend auf der internationalen wirtschaftspolitischen und kulturellen Vernetzung der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung des Unternehmens

Ursprünglich trug swissinfo den Namen "Schweizer Radio International" und war die Unternehmenseinheit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse für das Ausland. Sie wurde 1935 gegründet und hatte den Auftrag, die Auslandschweizer(-innen) über das Geschehen in der Schweiz zu informieren, sowie die Präsenz der Schweiz im Ausland zu fördern. Ursprünglich wurden Radioprogramme über Kurzwelle und später Satelliten gesendet. Ende Oktober 2004 wurden die letzten Radioprogramme ausgestrahlt als Folge der Sparmassnahmen des Bundes. Aus dem gleichen Grund zwang die wirtschaftliche Notwendigkeit Swissinfo Ende der Neunzigerjahre zu einer strategischen Neuausrichtung. Der Siegeszug des Internets läutete sowohl für die produzierenden Journalistinnen und Journalisten als auch für das Publikum von SRI eine neue Ära ein. So wurde im Jahr 1999 eine erste Version von swissinfo veröffentlicht.

Zu Beginn wurde die Seite in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Portugiesisch aufgeschaltet. Ein Jahr später folgten die Seiten auf Japanisch, Italienisch und Spanisch, am 1. Februar 2001 jene auf Arabisch und im September desselben Jahres die Site auf Chinesisch. Innert zwei Jahren war die Internetplattform bei den Auslandschweizer bereits besser bekannt als die früheren Radioprogramme auf Kurzwelle.

Am 21. März 2005 entschied der Verwaltungsrat der SRG SSR idée suisse, Swissinfo massiv abzubauen. Dieser Entscheid war nicht endgültig, sondern musste von der Aufsichtsbehörde, dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), bzw. dem Bundesrat, noch bestätigt werden. Erwartet wurde dieser Beschluss im Herbst 2005. Die Absicht der SRG, Swissinfo auf ein Minimum zu reduzieren, hatte unter den Leserinnen und Lesern heftige Reaktionen ausgelöst. Das Unverständnis über diesen Entscheid war gross. Auch die aussenpolitische Kommission des Nationalrates hatte sich deutlich gegen einen Abbau von Swissinfo ausgesprochen.

Nach den Vorstellungen der SRG hätte künftig nur noch ein reduziertes Angebot in englischer Sprache produziert werden sollen. Geplant war, diesen Dienst bei SR DRS einzubinden. In den Landessprachen sollten nur noch spezifische Informationen für die Auslandschweizer produziert werden. Je ein Journalist wäre für dieses Angebot zuständig gewesen, das in einer Unternehmenseinheit der SRG SSR idée suisse hergestellt worden wäre. Dieses Bestreben konnte jedoch abgewendet werden. Swissinfo erhielt im Sommer 2007 vom Bundesrat einen neuen Leistungsauftrag, ein konkretes und klar definiertes journalistisches Angebot mit Fokus im Internet bereitzustellen.

Ab dem 1. Januar 2008 wurde Peter Schibli Chefredaktor von swissinfo. Der promovierte Jurist trat die Nachfolge von Christoph Heri an, der nach 30 Jahren in der Medienbranche und zuletzt sechs Jahre für die Swissinfo Redaktion tätig, per 31. März 2008 in den Ruhestand ging. Dem neuen Chefredaktor kam die Aufgabe zu, den vom Bundesrat verabschiedeten Leistungsauftrag publizistisch umzusetzen und swissinfo als führende neunsprachige News- und Informationsplattform sowohl für die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer als auch für ein an der Schweiz interessiertes internationales Publikum zu positionieren.

Auf Vorschlag des Ausschusses von swissinfo wählte der Verwaltungsrat der SRG am 22. Oktober 2008 Peter Schibli zum neuen Direktor. Er trat die Nachfolge von Beat Witschi an, welcher swissinfo per Ende August 2008 verlassen hatte. Neuer Chefredakteur wurde ab November 2008 Christophe Giovannini, der bisherige Leiter der englischsprachigen Redaktion. Heute zählt swissinfo rund 150 Mitarbeitende aus 11 Ländern.

Redaktionelles Angebot

Inhaltlich stehen Informationen zu aktuellen Themen und Ereignissen der Schweiz in Form von Text-, Bild-, Ton- und Videobeiträgen im Zentrum. Erste Priorität haben originäre und vertiefte Informationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Bildung, und Tourismus. Das redaktionelle Angebot existiert in neun Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch) und die internationale Vernetzung wird seit 2007 über Blogs vorangetrieben.

Die multimedialen Specials und Dossiers sind Qualitätsbeilagen zu aktuellen Themen. So werden beispielsweise regelmässig Specials zu bevorstehenden Abstimmungen publiziert. Auf swissinfo können auch zahlreiche Informationssendungen von Schweizer Radio DRS (Nachrichten, Echo der Zeit, International) und vom Schweizer Fernsehen (Tagesschau, 10v10, Kassensturz, Puls, Schweiz Aktuell) abgerufen werden.

Spezialangebote

Die Dossiers sind Qualitätsbeilagen zur Webseite. Aktuelle Themen werden in diesen multimedialen Dossiers für ein internationales Publikum speziell recherchiert, aufbereitet und vertieft. Für die Auslandschweizer gibt es einen speziellen Bereich „Swissinfo für die Auslandschweizer“. Hier finden sich Informationen zu den anstehenden Abstimmungen und Wahlen. Das Forum erlaubt den direkten Kontakt untereinander.

Dienstleistungsangebot

Die Informationen können auch auf einem Mobile heruntergeladen oder abgerufen werden. Der Schlagzeilendienst datiert automatisch die Schlagzeilen der Frontseiten auf einem Computer-Desktop auf. Die Headlines können direkt auf andere Internetsites mit einem „Newsfeed“ aufgeschalten werden. Es wird ebenfalls ein wöchentlicher Newsletter verschickt, welcher die interessantesten Artikel beinhaltet. Auf der Webseite wird weiter eine ausführliche Linksammlung zur Schweiz angeboten, welche insbesondere für Auslandschweizer von Nutzen sein kann.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer Radio DRS — Allgemeine Informationen Empfang Verschieden je nach Sender analog terrestris …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Fernsehen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Swiss Classic — Allgemeine Informationen Empfang Kabel, digital te …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Swiss Jazz — Allgemeine Informationen Empfang Kabel, digital terrestrisch …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Swiss Pop — (ehemals Swiss Light) ist ein spezielles Programm des von 1956 bis 1998 existierenden Schweizer Telefonrundspruch. Heute wird es von der Sparte Swiss Satellite Radio der SRG SSR idée suisse, der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalt der Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Fernsehen DRS — Logo der Sendergruppe Blick auf das Baukomplex des Schweizer Fernsehens …   Deutsch Wikipedia

  • Radio DRS — Logo vom gesamten Unternehmen SR DRS Das Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS) ist ein Unternehmen der SRG SSR idée suisse (Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft). Inhaltsverzeichnis 1 Sender 1.1 DRS 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz — Logo vom gesamten Unternehmen SR DRS Das Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS) ist ein Unternehmen der SRG SSR idée suisse (Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft). Inhaltsverzeichnis 1 Sender 1.1 DRS 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Telefonrundspruch — Der Telefonrundspruch war ab Ende 1931 ein in der Schweiz gebräuchliches Drahtfunk Verfahren zur Übermittlung von Rundfunkprogrammen mittels trägerfrequenter Schwingungen im Langwellenbereich über Telefonleitungen. Er war besonders in den von den …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Rumantsch — Logo Das Radio e Televisiun Rumantscha (RTR) ist ein Tochterunternehmen des öffentlich rechtlichen Schweizer Medienunternehmens SRG SSR idée suisse und unterhält das Radio Rumantsch und das Televisiun Rumantscha. Die RTR hat rund 100 Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”