- Schynige Platte-Bahn
-
Schynige Platte-Bahn KreuzungsstationFahrplanfeld: 151 Streckenlänge: 7.26 km Spurweite: 800 mm (Schmalspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: 250 ‰ Minimaler Radius: 60 m Zahnstangensystem: Riggenbach/Von Roll Fahrplanfeld 314: Wilderswil–Schynige Platte Legende0.00 Wilderswil 584 m ü.M. Anschluss an BOB 1.84 Rotenegg 886 m ü.M. Rotenegg 168 m Stollfluh 16 m 4.61 Breitlauenen 1542 m ü.M. Grätli 157 m Stepfegg 31 m 7.26 Schynige Platte 1987 m ü.M. Die Schynige Platte-Bahn (SPB) ist eine Zahnradbahn (System Riggenbach-Pauli & Von Roll (Tal)) im Berner Oberland in der Schweiz mit einer Spurweite von 800 mm. Sie führt auf einer 7 km langen Strecke von Wilderswil bei Interlaken auf die Schynige Platte, einen Berg, der eine schöne Aussicht auf Interlaken, den Brienzersee, Thunersee, sowie Eiger, Mönch und Jungfrau bietet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Konzession für die Bahn wurde 1890 erteilt, am 14. Juni 1893 wurde die Strecke eröffnet und 1914 elektrifiziert. Die Aktiengesellschaft Schynige Platte-Bahngesellschaft[1] verkaufte die Bahn bereits 1895 an die Berner Oberland-Bahnen (BOB), die Grundsatzbeschlüsse dazu wurden schon Ende 1894 gefällt (Beschlüsse der ausserordentlichen Generalversammlungen der SPB vom 5. Dezember 1894 und der BOB vom 22. Dezember 1894). 1946 legten die BOB und die Betriebsgemeinschaft Jungfraubahn (JB) / Wengernalpbahn (WAB) ihre Direktionen zusammen, die Bahnen in der Jungfrau-Region werden seither gemeinsam verwaltet und betrieben. Die Verwaltungsgemeinschaft erhielt im Jahr 2000 als Jungfraubahnen Management AG ihre eigene Rechtspersönlichkeit, als gemeinsames Tochterunternehmen der Jungfraubahnen Holding und der BOB.
Im Sommer 2005 wurden mit einem Triebwagen und Steuerwagen der Wengernalpbahn Testfahrten durchgeführt. In der Nebensaison hätte mit dieser und weiteren baugleichen Kompositionen ein kostengünstiger Betrieb abgewickelt werden sollen. Jedoch hat sich herausgestellt, dass die Tunnelprofile hätten angepasst werden müssen. Ebenfalls war die konstant sehr steile Strecke eine grosse Belastung für den Triebwagen. Beim Hochwasser Ende August 2005 wurde der Triebwagen erheblich beschädigt und in Folge im Frühjahr 2006 nach Kaiseraugst überführt, wo er zusammen mit dem passenden Steuerwagen abgebrochen wurde.
Die Durchschnittssteigung der Bahn beträgt 19 % und ihre grösste Steigung 25 %. Der kleinste Kurvenradius beträgt 60 Meter.
Betrieb
Da die Strecke nicht wintersicher ist und auf der Schynigen Platte kein Wintersport betrieben wird, ist die Bahn nur im Sommer in Betrieb. Im lawinengefährdeten oberen Streckenteil muss die Fahrleitung jedes Jahr im Herbst abgebaut und nach der Schneeräumung im Frühjahr wieder montiert werden.
Rollmaterial
- Lokomotiven
- H 2/3 1 - 6 (1891 - 1894) No 5 noch im Betrieb
- He 2/2 11–14 (1914)
- He 2/2 15 (1909), ex WAB He 2/2 55 (1963 an SPB)
- He 2/2 16–18 (1910), ex WAB He 2/2 56–58 (1963 an SPB)
- He 2/2 19 (1911), ex WAB He 2/2 59 (1963 an SPB)
- He 2/2 20 (1911), ex WAB He 2/2 60 (1970 an SPB)
- He 2/2 61 (1912), ex WAB He 2/2 61 (1970 an SPB als Nr. 21; 1982 an WAB als Nr. 61; 1992 an SPB als Nr. 61)
- He 2/2 62 (1912), ex WAB He 2/2 62 (1991 an SPB)
- He 2/2 63 (1912), ex WAB He 2/2 63
Literatur
- Hansruedi Brawand: Schynige Platte-Bahn; Die Bergstrecke der Berner Oberland-Bahnen. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2003, ISBN 3-907579-26-7
- Berner Oberland-Bahn (Hrsg.): Die einstigen Dampflokomotiven der Berner Oberland-Bahn. Ohne Verlag, Interlaken
Weblinks
Commons: Schynige Platte-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Schynige Platte-Bahn, Verwaltungsgemeinschaft Jungfraubahnen Management
- Infos zur Schynige Platte-Bahn
- Einzelnachweise:
- ↑ siehe BOB Geschäftsbericht 1895 Datei:BOB1895GB.PDF, der Name erscheint dort einmal auch als Schynige Platte-Bahn-Gesellschaft
Kategorien:- Spurweite 800 mm
- Ehemalige Bahngesellschaft (Schweiz)
- Bahnstrecke im Kanton Bern
- Zahnradbahn in der Schweiz
- Wilderswil
- Gsteigwiler
- Gündlischwand
Wikimedia Foundation.