- Schülerforschungszentrum
-
Ein Schülerforschungszentrum ist eine Institution, die zur Verbesserung der Ausbildung und zur Förderung von Schülern vor allem in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) gebildet wird.
Ein Schülerforschungszentrum unterhält Unterrichtsräume, Labore und Werkstätten und arbeitet eng mit der Initiative Jugend forscht zusammen. Die meisten Schülerforschungszentren haben enge Beziehungen zu Universitäten, zur Industrie und zur Deutschen Forschungsgemeinschaft. Der Betrieb der Schülerforschungszentren wird von deutschen Ministerien und von der Europäischen Union gefördert.
Schülerforschungszentren in Deutschland
Das erste Schülerforschungszentrum in Deutschland war das Schülerforschungszentrum Oberschwaben in Bad Saulgau, das im Januar 2000 eröffnet wurde und heute Schülerforschungszentrum Südwürttemberg heißt.
Weitere Schülerforschungszentren in Deutschland:
- Erlanger Schülerforschungszentrum für Bayern (ESFZ)
- Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) in Kassel
- Schülerforschungszentrum Dreiländereck in Lörrach
- Schülerforschungszentrum am Peter-Petersen-Gymnasium in Mannheim
- Schülerforschungszentrum Osnabrück
- Schülerforschungszentrum NanoBioLab an der Universität des Saarlandes
- Schülerforschungszentrum am Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd
- Schülerforschungszentrum Wesseling
Weblinks
- Erstes deutsches Schülerforschungszentrum sucht Teilnehmer, Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 27. Dezember 1999
Kategorie:- Bildungseinrichtung in Deutschland
Wikimedia Foundation.